Zwischen Verzweiflung und Protest
Indische Bauern, Gentechnologie und die "freie Marktwirtschaft".
Indische Bauern, Gentechnologie und die "freie Marktwirtschaft".
"Der Funke kann die Ebene in Brand stecken, wenn vorher die Trockenheit am Werk war." Über die Ursachen der Revolte in den französischen Vorstädten.
Politische Instrumentalisierungen der Revolte. Jeder will anscheinend sein Stückchen Ausnahmezustand:...
Am 2.November jährte sich zum 30. Mal der Tod des Dichters und Filmregisseurs Pier Paolo Pasolini.
Mit Drum kommt erstmals ein von einem "schwarzen" südafrikanischen Regisseur gemachter Film über die Apartheid in die deutschen Kinos.
Welche Neugestaltung braucht die Demokratie, die Republik? Es hat eine Debatte um eine neue, eine VI. Republik begonnen.
"Die Gemeinsamkeiten bestehen darin, dass die 68er auch für eine andere Gesellschaft optiert haben. Aber damals redeten wir noch nicht über Sozialprobleme oder über Arbeitslosigkeit."
Der Koalitionsvertrag der Großen Koalition drückt ein relatives Patt zwischen Ultraliberalen und Sozialliberalen aus.
Endlich sind sie aufgewacht!
Ein Reisebericht aus China.
Über Chinas Rolle im globalen Kapitalismus.
Bericht von einer Rundreise durch Japan, an der 15 Mitglieder verschiedener deutscher Friedensgruppen teilnahmen.
Algeriens Bürger scheinen mit überwältigender Mehrheit der "Charta des Friedens und der Versöhnung" ihre Unterstützung gegeben zu haben.
Vor 20 Jahren wurde die Militant Tendency aus der Partei geworfen. Heute reicht es schon, Außenminister Straw zu kritisieren, um angegriffen zu werden.
Der Sieg der Rechten bei den Parlamentswahlen in Polen beendet vier Jahre Regierung der SLD, die zunehmend unter den Druck eines neoliberalen Fundamentalismus geraten ist.
Am 30.November 1900 starb Oscar Wilde mittellos und vereinsamt in einem billigen Pariser Hotel. Nur seine beiden engsten Freunde waren bei ihm.
Die brasilianische Linke ist tief geschockt und verwirrt. In den vergangenen zwei Jahrzehnten haben Hunderttausende ihr Leben dem Aufbau der PT...
Die extrem schwache Situation der französischen Sozialdemokratie lässt der regierenden Rechten zur Zeit freie Hand,...
Soziale Proteste in Frankreich.
Die gewaltsame Anpassung Chinas an den kapitalistischen Weltmarkt bewirkt auch die Neuorganisation einer 200 Millionen Menschen starken Arbeiterklasse.
Ver.di hat in der vorletzten Septemberwoche bundesweit eine Lidl-Kundenwoche durchgeführt. Die Redaktion sprach mit Agnes Schreieder, die die Lidl-Kampagne für Ver.di koordiniert.
Stoppt die Verfolgungen an den Südgrenzen Europas.Anfang Oktober trafen sich über 200 Vertreter von Menschenrechtsgruppen aus Spanien, Marokko und Frankreich in Larache,...
Schön, dass es in diesem Wahlkampf einmal nicht um Flüchtlinge ging. Nicht um Kinder oder Inder, nicht um Doppelpässe oder Menschenfluten.
Die Aktions- und Strategiekonferenz, die am 19. und 20.November die Debatte um Ziele und nächste Etappen des sozialen Protests weiterführen soll, ...
Ärzte im Streik.
"Die Existenz geschlossener Unternehmen verstößt gegen die nationale Verfassung. Das ist genauso wie bei brachliegendem Land". (Hugo Chávez)
El Salvador ist seit dem 1. Oktober 2005 Schauplatz von zwei Naturkatastrophen: Eruptionen des Vulkans Ilamatepec und die Ausläufer des Hurrikans Stan.
Auf Weisung von Innenminister Schily wurde Anfang September die in Frankfurt am Main in türkischer Sprache erscheinende kurdische Tageszeitung Özgür Politika verboten.
Wegen schlechter Arbeitsbedingungen und Schikanen gegen Beschäftigte, die ihr Recht auf Betriebsratsgründung durchsetzen wollen, steht der Lidl-Konzern seit Jahren in gewerkschaftlicher Kritik.
Als Zielperspektive eines radikalen Neoliberalismus dürfte das Steuerkonzept von Paul Kirchhof in der öffentlichen Debatte auch weiterhin präsent bleiben.
"Wanderarbeiter" sind in aller Munde. Was genau verbirgt sich aber hinter diesem Begriff und vor welchen Herausforderungen steht eine gewerkschaftliche Interessenpolitik...
Bedeutet die Siedlungsräumung im Gazastreifen das Ende der Besatzung? Oder gar den ersten Schritt zu einer umfassenden Friedenslösung?
Die tödlich unangemessene Antwort der US-Administration auf Hurrikan Katrina hat jedem vor Augen geführt, dass die Katastrophenschutzbehörde FEMA, nur noch ein Schatten ihrer selbst ist.
Wer soll New Orleans wieder aufbauen?
Interview mit Mike Davis.
Der sich in Venezuela entfaltende politische Kampf ist in der heutigen Welt zum wichtigsten Bezugspunkt sowohl für die Linke als auch für die Bewegung für globale Gerechtigkeit geworden.
25 Jahre Solidarnosc: Interview mit Zbigniew Kowalewski, der 1980/81 Mitglied der regionalen Leitung von Solidarnosc in Lódz und Delegierter auf dem ersten Kongress der Gewerkschaft war.
In Berlin findet, eine wichtige Auseinandersetzung um zwei konkurrierende linke Parteikonzepte statt.
Plädoyer für eine ergebnisoffene Diskussion zwischen WASG und Linkspartei im Land Berlin.
Seit 200 Jahren fesselt dieser Maler Künstler, Schriftsteller, Filmemacher und Philosophen - und die Betrachtenden.
Für GegnerInnen neoliberaler Politik wird es nicht nur darum gehen, eine schwarzgelbe Koalition zu verhindern, es muss auch darum gehen, dem "roten" Neoliberalismus eine Abfuhr zu erteilen.
Die Privatisierungspolitk im Gesundheitswesen am Beispiel der Rhön AG.
Seit dem Frühjahr 2005 befinden sich die Kolleginnen und Kollegen von Alstom-Power im Widerstand gegen die Abbaupläne des Konzerns.
Ab November sollen alle neu auszustellenden Reisepässe mit zusätzlichen biometrischen Daten ausgestattet werden.
Buchbesprechung: Taner Akcam: Armenien und der Völkermord. Die Istanbuler Prozesse und die türkische Nationalbewegung, Hamburg: Hamburger Edition 2004, 430 S., 16 Euro.
Im Juni veröffentlichte die Zapatistische Nationale Befreiungsarmee (EZLN) im mexikanischen Bundesstaat Chiapas ihre "Sechste Erklärung aus dem Lakandonischen Urwald".
Auf dem jüngsten Kongress des US-amerikanischen Dachverbands der Gewerkschaften AFL-CIO in Chicago vom 25. bis 28.Juli sind die drei größten Gewerkschaften aus dem Verband ausgetreten.
Seit Turkmenistan 1991 unabhängig wurde, wird das Land von Saparmurat Nijasow regiert. Er hat den ganzen Staatsapparat um seine persönliche Herrschaft reorganisiert.
In den 80er Jahren stellte der Vorsitzende von Sinn Féin, Gerry Adams, für die Menschen in Nordirland eine große Hoffnung dar.
Einwände angesichts der Sympathien für die Linkspartei.
SPD: Von der Mitgliederpartei zum Kanzlerwahlverein.
Über den langen politischen Atem und die deutsche Linke gestern und heute.
Das Sozialforum in Erfurt "war keine Veranstaltung der Superlative, der großen Zahlen oder gar fertigen Lösungen. Und gerade darin lag auch seine Chance. ...
Damit Hoffnungen nicht betrogen werden, muss aus der Skepsis aktives Einfordern werden. Sagen wir: ein Programm "Fördern und fordern" für die neue Linkspartei.
"Der Fehler liegt im System", titelte Spiegel-Online am 26.Juli bezogen auf die Vorgänge bei Volkswagen. Tatsächlich handelt es sich um Fehler mit System, um System im Fehler.
Ein Papst, der glaubwürdig er selbst ist - auch und gerade, wenn er ... möglicherweise gar das krasse Gegenteil dessen vertritt, was man selber denkt - wird für diese Glaubwürdigkeit verehrt.
Leo Kofler: Vom aufklärerischen zum sozialistischen Humanismus. - Ernest Mandel: Von der entfremdeten Arbeit zur schöpferischen Praxis.
Interview mit Gilbert Achcar über Chinas Rolle in der Weltökonomie und Weltpolitik.
Beim Innenministergipfel der sog. G5-Staaten, also der Länder, die bei der Zusammenarbeit in repressiven Dingen einen "harten Kern" der EU bilden wollen...
700 Delegierte aus etwa 30 (von 100) französischen Départements hatten sich am 25. und 26.Juni zum ersten landesweiten Kongress der "Kollektive des Nein" versammelt.
Armut in den Städten und Klimarisiken sind für Millionen Menschen ein tödlicher Cocktail.
Der folgende Beitrag stammt von einem aus Polen stammenden Mitglied von Attac Schweiz und zeigt, wie die Europäische Union Polen zu einem Musterland des Neoliberalismus macht.
Deutschland, Brasilien und der Nord-Süd-Konflikt.
Irak: Ölarbeiter im Streik.
John Pilger über den G8-Gipfel und die Armut in Afrika.
Präsidentschaftswahl im Iran.
Globalisierung und Widerstandsstrategien.
Die Lehren, die die Gipfelveranstalter aus Seattle und Genua gezogen haben, sind nicht in erster Linie polizeitaktischer Natur.
Wie ›Le Monde diplomatique‹ für ein deutsches Publikum ›aufbereitet‹ wird.
Es hätte durchaus ein schreckliches Ende nehmen können. Bis fast zum Ende des Bundesparteitags der PDS in Berlin am 17.Juli klappte die Regie, die sich der Parteivorstand ausgedacht hatte.
Was die Süddeutsche Zeitung und das Handelsblatt, die FDP und Ministerpräsident Wulff antreibt, aus einem normalen Skandal eine "Systemfrage" zu machen, ...
Beverly J. Silver, Forces of Labor. Arbeiterbewegungen und Globalisierung seit 1870, Berlin: Assoziation A, 2005, 284 S., 18 Euro.
Zur Geschichte der "Antideutschen".
Bundesweiter Widerstand gegen Gebührenpläne.
Die Linkspartei gewinnt, wenn sie sich nicht zu wichtig nimmt.
WASG - eine Zwischenbilanz.
Wir erleben gegenwärtig einen Prozess von historischer Tragweite. Mit Schröders nur schlecht kaschiertem Rücktritt und der wahrscheinlichen Abwahl der "rot-grünen" Koalition auch auf Bundesebene .
Netzaktivismus vor Gericht wegen Onlinedemonstration.
Bemerkenswert kämpferisch gab sich die WASG auf ihrem Sonderparteitag am 3.Juli in Kassel.
Durchsuchung bei Labournet.de.
Swing im Faschismus.
Der Zoo Augsburg veranstaltete ein "African Village". Die Initiative Schwarzer Menschen in Deutschland bezeichnet das als Völkerschau. Völkerschauen gab es ungefähr zwischen 1870 und 1950 in Europa
Wenn der Staat dem Kapital insgesamt freundlich entgegenkommt, wird mehr geworben. Nach drei Jahren mit Umsatzeinbußen wächst nun die Werbebranche in Deutschland wieder leicht.
Bemühungen, die Linke wieder zu einer Kraft zu machen, die diesen Namen tatsächlich verdient, treffen im Vorfeld der Bundestagswahlen auf hoffnungsvolle Entwicklungen.
Kuhhandel der G7.
Antifa in Belgien.
Im Iran beginnen linke Bewegungen, den öffentlichen Raum zu erobern.
Kaum ein Land in Lateinamerika ist so exemplarisch für die Probleme der postkolonialen Staaten des Kontinents wie Bolivien. 200 Putsche und Putschversuche in 180 Jahren Geschichte, Ausplünderung ...
Erstmals ist in Indien die Genehmigung für gentechnisch verändertes Saatgut des Monsanto-Konzerns nicht verlängert worden.
Vor 100 Jahren: Maji-Maji-Aufstand in "Deutsch-Ostafrika".
Buchbesprechung: "Unsere Opfer zählen nicht". (Hg. Rheinisches JournalistInnenbüro), Berlin: Assoziation A, 2005, 444 S., 29,50 Euro.
Die globale Immobilienspekulation erfasst die deutschen Wohnungsmärkte.
"Volksfront von rechts"
Neo- und Antifaschismus vor Ort.
Die Berliner Symphoniker können nicht mehr spielen. Ein Gespräch mit Jochen Thärichen, Intendant der Berliner Symphoniker.
Kurt Neumann (PDS)und Joachim Bischoff (WASG) schauen über die Bundestagswahl hinaus.
Ein Bündnis mit der PDS fällt der WASG in Berlin schwer.
Dokumentation einer Erklärung der Demokratischen Initiative Paderborn zum geplanten Bündnis von PDS und WASG.
Beteiligung an EU-Militäreinsätzen soll ausgeweitet werden.
Das EU-Referendum in Frankreich.
Das EU-Referendum in den Niederlanden.
Ein Gespräch mit Yves Salesse, einer der Vorsitzenden der Fondation Copernic, die den "Appell der 200" für ein Nein zur EU-Verfassanung mitinitiiert hat.
Kommentar zu den Referenden zur EU-Verfassung.
Eine Antwort an Jürgen Habermas u.a.
Giscards Vertrag ist tot. Der liberalen Eskalation wurde ein Stoß versetzt. Das Echo des französischen Nein gibt denjenigen neue Hoffnung, die unter der kapitalistischen Maschine resigniert haben.
EU-Gegner in Dänemark.
Nach dem EU-Gipfel muss verhindert werden, dass die EU-Verfassung durch Tricksereien durchgesetzt wird.
Das Sozialforum in Erfurt.
Die Folgen der Anti-G8-Proteste von 2001
Über "neuen Reformismus" und die darin liegenden Chancen für die radikale Linke.
Jürgen Klute (WASG) zum Elend des Neoliberalismus und den Perspektiven der Wahlalternative in NRW.
Über Münteferings Wahlkampfmanöver und die Perspektiven der Kapitalismuskritik.
Über die juristischen Folgen des Folterskandals der US-Armee im Irak.
Michael Aggelidis war für die WASG in NRW auf Platz 9 der Reserveliste und Direktkandidat in Bonn. Für die SoZ sprach Manuel Kellner mit ihm.
Kampagne gegen Billiganbieter im Einzelhandel.
Das EU-Parlament lehnt die neue Arbeitszeitrichtlinie ab.
Algerien auf neoliberalem Pfad.
Beprechung des Buches "Algerien. Frontstaat im globalen Krieg? Neoliberalismus, soziale Bewegungen und slamistische Ideologie in einem nordafrikanischen Land" von Bernhard Schmid.
Enzo Traverso über Götz Alys ›Hitlers Volksstaat‹.
Der 8.Mai erfährt nach wie vor eine sehr unterschiedliche Bewertung. Denn es gibt zu kaum einem Aspekt historischer Entwicklung so etwas wie "allgemein-menschliche" Urteile.
Thesen zur Rolle der Gewerkschaften in der globalen Ökonomie.
Viele Menschen in Kurdistan verbinden mit dem Wunsch nach einem EU-Beitritt der Türkei die Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Das könnte ein schwerer Irrtum sein.
100 Jahre Jean-Paul Sartre
War der deutsche Dichter ein Nationaldichter?
Die Andere Zeitung 1955 bis 1969.
Wie die Regierung Lula in Brasilien die Armut bekämpft.
Über das Wiederaufleben der Religion und die Haltung der Linken zum Islam.
40 Jahre deutsch-israelische Diplomatie.
Zum 100. Gründungstag der Industrial Workers of the World (IWW) - den Wobblies - in den USA im Juni 1905.
Nazi-Aufmarsch erfolgreich verhindert.
Friedrich Schiller, wie Franz Mehring ihn sah.
Besprechung zweier Filme: Einer über die "Weiße Rose" und einer über die "Edelweißpiraten".
Über das diesjährige panafrikanische Filmfestival FESPACO.
Über das mobile Kino CNA (Cinema Numérique Ambulant) in Westafrika.
Besprechung der makabren Komödie "Max and Mona" aus Südafrika.
Über den 8.Mai und die deutsche Geschichtspolitik.
Angela Klein im Gespräch mit Eberhard Fiebig über das Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin.
Zum 60.Jahrestag von Auschwitz und Hiroshima
Über das Treffen der Gebirgsjäger von Wehrmacht und Bundeswehr in Mittenwald 2005.
Über die Folgen der US-Intervention.
Zur aktuellen Strategie der USA im Nahen Osten.
Philippinen: Die maostische CPP bedroht und ermordet andere Linke.
Nach dem Tsunami.
Interview mit dem brasilianischen Minister für Agrarentwicklung Miguel Rossetto.
Achtzehn Kinder und Jugendliche haben ein Buch gemacht. Darin erzählen sie und viele andere Episoden aus ihrem Leben.
Die Umgestaltung des Bildungssystems.
Die Gesetzesinitiative der CDU/CSU-Fraktion dient einer strafrechtlichen Verschärfung der Anforderungen an die medizinische Indikation und der Aushebelung des geltenden §218 StGB.
"Leverkusen II": Gemeinsame Konferenz von Marx-Engels-Stiftung, Jakob- Moneta-Stiftung, Arbeiterpolitik, Arbeiterstimme, SoZ, UZ, Marxistischen Blättern, Marxistischem Forum Sachsen, DKP und ISL.
Italien: Kongress der Partei der Kommunistischen Neugründung (PRC).
Horst Afheldt über Wege aus der Arbeitslosigkeit
Zur Stahltarifrunde
Schulstreiks in Frankreich
Über den jüngsten Skandal in Russland
Die SoZ-Konferenz am 26. Februar 2005 in Köln
Plädoyer für eine kommunikative Linke
Interview mit Andreas Felder über den Kampf bei Opel
Von Brasilien bis Afrika
Die Frauen und die "Bolivarianische Revolution"
Die Bauern und die "Bolivarianische Revolution"
Eine politische Biografie
Zum 50. Todestag ein unbekannter Essay von Albert Einstein
Pseudodemokratischer Kampf gegen die NPD
Über die Streiks in Frankreich im Februar.
Willi Scherer über die Krise im Revier und den wachsenden Pessimismus.
"Das, was wir nach der Befreiung erlebt haben, war schlimmer als die Gefangenschaft selbst", zitiert eine Tafel der Ausstellung "In Hamburg ist meine Jugend geblieben" Klawdija Agafomowa über Zwang
Ein Monat ALG II
1-Euro-Jobs
Das Verbot von Studiengebühren ist verboten.
Die Verneinung der Geschlechteridentität und ihre Folgen
Zur Münchner Sicherheitskonferenz.
Aus der Alltagsgeschichte des Kapitalismus.
Über Malcolm X, der auch heute noch, 40 Jahre nach seiner Ermordung, eine der bedeutendsten Symbolfiguren des afroamerikanischen Widerstands ist.
Neues Tarifrecht im öffentlichen Dienst
Reisebericht aus Sri Lanka
Im Unterschied zu den vom Bund der Steuerzahler jährlich auf ca. 30 Mrd. Euro bezifferten Fehlausgaben geht es mir um Varianten der Verschwendung, die für die gegenwärtige Wirtschaftsweise zentral
Das Gesundheitswesen in der Kostenfalle. Zusammenfassung des Forums zur Gesundheitspolitik (Hg. Regionalkonferenz für Krankenhausseelsorger Südwestfalen), 235 Seiten, 11 Euro.
Barry Eisler: Tokiokiller, Frankfurt: S.Fischer, 2004, 320 S., 8,90 Euro. Dominique Manotti: Hartes Pflaster, Berlin: Assoziation A, 2004 333 S., 16 Euro.
Zu den Präsidentschaftswahlen in den palästinensischen Autonomiegenieten.
Über die Lissabon-Strategie der EU, mit der sie bis 2010 die "wettbewerbsfähigste und dynamischste wissensbasierten Ökonomie der Welt" werden soll
Über Repression gegen die Anti-WEF-Proteste.
Zum 60.Geburtstag von Bob Marley
Der Ausgang der Wahl in Uruguay und seine politischen Perspektiven.
Oskar Negt: Wozu noch Gewerkschaften? Eine Streitschrift, Göttingen: Steidl, 2004. B.Riexinger/W.Sauerborn: Gewerkschaften in der Globalisierungsfalle. Vorwärts zu den Wurzeln! Hamburg, VSA, 2004.
Besprechung des Films von Oliver Stone über Fidel Castro.
Besprechung der CD l'Age d'or von Tocotronic
John Pilger über von Menschen gemachte Katastrophen.
Armut nimmt in Deutschland wieder zu und betrifft Frauen mehr als Männer.
Nach dem Agenturschluss am 3.1.05: Wie geht es weiter?
Todesursachen im Indischen Ozean.
Thailand: Die Regierung und der Tsunami.
Wirtschaftliche Verwerfungen infolge der Hilfe.
Interview mit Mike Davis über die sozialen Folgen des Tsunami.
Die wichtigste Hilfe für die vom Tsunami betroffenen Länder wäre eine Streichung ihrer Schulden.
Über Simón Bolívar, Namensgeber der "Bolivarianischen Revolution".
Gisela Notz über Gründe für den Geburtenrückgang.
Titelstory der SoZ vom Februar 2005 über den Tsunami in Südasien.
Zur Frage, ob sich die sozialen Proteste verflüchtigt oder verändert haben.
Über die politischen Gründe für die Bildungsmisere.
Ein aktueller Fall von Berufsverbot in Baden-Württemberg.
Sozialforum in Erfurt: Über den Stand der Vorbereitungen.
6.Konferenz der Gewerkschaftslinken.
Interview mit Thomas Seibert über die Tsunamihilfsindustrie und die Ausnutzung von Notlagen.