Theorie

Forest

As a result of the worsening ecological crisis, the diverse relationships between our societies and their supposedly ‘natural’ environments are increasingly being put to the test and demand a reorientation of our relationship with non-human living beings and the habitats we share. In this special issue, we would like to focus on one of these habitats, the forest.

» mehr

Call for Papers "Wald"; PERIPHERIE, Ausgabe 180 (erscheint im Winter 2025)

Infolge der sich zuspitzenden ökologischen Krise stehen die vielfältigen Beziehungen unserer Gesellschaften mit ihrer vermeintlich „natürlichen“ Umwelt zunehmend auf dem Prüfstand und verlangen eine Neuorientierung unseres Verhältnisses zu nicht-menschlichen Lebewesen sowie zu den gemeinsam genutzten Lebensräumen. Mit diesem Schwerpunktheft möchten wir einen dieser Lebensräume, den Wald, in den Blick nehmen.

» mehr

75 Jahre Grundgesetz - 75 Jahre NATO

Eine Zeitreise

2009 wagte der marxistische Historiker Eric J. Hobsbawm (1917-2012) in seinem letzten deutschen Interview eine Zukunftsprognose, die unseren Autor Gerhard Schäfer seit seiner ersten Lektüre beschäftigt: "Meine geschichtliche Erfahrung sagt mir, dass wir uns […[ auf eine Tragödie zubewegen. Es wird Blut fließen, mehr als das, viel Blut, das Leid der Menschen wird zunehmen, auch die Zahl der Flüchtlinge.

» mehr

Hoffnung in hoffnungslosen Zeiten?

Ein Interview mit John Holloway

Der irisch-mexikanische Politikwissenschaftler John Holloway (* 1947) lehrt seit 1993 an der Benemérita Universidad Autónoma de Puebla (BUAP) in Puebla/Mexiko. In seinen Büchern greift er u. a. auf unorthodox-neomarxistische und anarchistische Theorieansätze zurück und entwickelt sie weiter (1). Großen Einfluss auf ihn hat die zapatistische Bewegung in Mexiko, deren Ablehnung der staatlichen Macht und ihr Verständnis von Theorie, das sich in dem Satz „Fragend schreiten wir voran“ zusammenfassen lässt. Am 8.

» mehr

Tiefenverspannungen und moralische Paniken

Vom Auseinanderfallen gesellschaftlicher und gefühlter Problemlagen
in (19.12.2024)
Die Verallgemeinerung einer Kultur der Unsicherheit wird gegenwärtig für viele Menschen nahezu unaushaltbar verdichtet zu einem Gefühl des auch emotionalen Kontrollverlusts. Es droht eine große gesellschaftliche Regression.
» mehr

Deutschland am Kipppunkt

Blockierte Transformation, das Merz-Projekt und die Gefahr der Faschisierung
in (19.12.2024)
Während der »grüne Kapitalismus« vorerst gescheitert ist, stellt sich die Union für eine »bürgerliche Renaissance« auf.
» mehr

Arbeiterbewegung, Staat, Demokratie, Sozialismus

Wolfgang Abendroth und das Grundgesetz

Der Politikwissenschaftler und Jurist Wolfgang Abendroth (1906-1985) erforschte und analysierte die Spannungsfelder zwischen den Bereichen Arbeiterbewegung, Staat, Demokratie und Sozialismus. Großes Augenmerk widmete er dabei auch dem deutschen Grundgesetz. Wie Andreas Diers aufzeigt, sind seine verfassungsrechtlichen Interpretationen keine nur abstrakt-theoretischen.

» mehr
Subscribe to Theorie