Medien & Internet
Gespenster aller Länder
Themeneditorial iz3w 394 (Jan./Feb. 2023) zu "Horror in Film und Literatur"
Im Windschatten des Krieges
Editorial: Graswurzelrevolution Nr. 474, Dezember 2022
Nach neun Monaten Krieg in der Ukraine ist das Morden zum Alltag geworden, ebenso wie die verbale und reale Aufrüstung in allen Bereichen. Vor allem freuen sich die Waffenkonzerne über das Mordsgeschäft, das die Bundesregierung ihnen mit dem 100-Milliarden-Paket und der Freigabe von immer neuen Rüstungsexporten beschert hat.
Das Morden beenden: Deserteur*innen zeigen, dass es geht
Editorial - Graswurzelrevolution Nr. 473, November 2022
Der Wahnsinn geht weiter: Der menschenverachtende russische Angriffskrieg gegen die Ukraine dauert schon über acht Monate an, und die ukrainischen Truppen und Milizen antworten mit großer Brutalität. Unaufhaltsam steigen die Zahlen der Toten und Verletzten, ukrainische Wohnviertel und ganze Ortschaften liegen nach Bombardierungen und Kämpfen in Trümmern, und ein normales Leben ist nirgends im Land mehr möglich. Mit jedem Tag eskaliert die Situation mehr, und die Gefahr eines Atomkriegs wächst.
Viele Erfahrungen, bewährte Konzepte und neue Perspektiven
Drei Fragen an sechs Mitherausgeber*innen der Graswurzelrevolution
Die große Themenbreite der Graswurzelrevolution (GWR) von gewaltfrei-anarchistischen Theoriebeiträgen über aktuelle Aktionsberichte bis hin zu spannenden Hintergrundartikeln lässt sich in jeder Ausgabe nachlesen. Aber wer steckt eigentlich hinter der Graswurzelrevolution? Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums werfen wir einen Blick hinter die Kulissen und stellen in sechs Kurzinterviews die Vielfalt des Herausgeber*innenkreises vor. (GWR-Red.)
„Revolutionäre Gewaltfreiheit, konsequenter Anarchismus“
Drei Fragen an Lou Marin
„Anarchopazifistisch. Schon das Wort sprengt mir den Kopf“
Der andere Blick, die Medien und 50 Jahre Graswurzelrevolution
Im Sommer 1972 hat Wolfgang Hertle in Augsburg die Nullnummer der Graswurzelrevolution (GWR) herausgebracht. 50 Jahre später ist die Monatszeitung für eine gewaltfreie, herrschaftslose Gesellschaft immer noch quicklebendig. Doch wie sieht die mediale Öffentlichkeit die GWR? Die Presseschau von Mitherausgeber Bernd Drücke geht auf einige der jüngsten Veröffentlichungen ein. (GWR-Red.)
Eine glorreiche Wirklichkeit
Kunst in sowjetischen Lesebüchern
Die Generation der aktuellen russischen politischen Elite - so auch Präsident Putin - wurde geprägt vom sowjetischen Schulwesen. Ziel der damaligen Schulbildung war die Erziehung der Sowjetbürger*innen zum Heldentum und dem Glauben an die Sowjetunion. Die zugrundeliegenden Schulbücher genießen bis heute große Popularität und werden gar im Internet als Nachdruck angeboten. Victoria Storozenko beleuchtet die Nachwirkung von Traditionen der Kunsterziehung in der Sowjetunion im heutigen Russland.
Systemkritik und Utopie
Die graswurzelrevolution auf der VI. Anarchistischen Buchmesse Mannheim
Nach coronabedingter Zwangspause konnte die Anarchistische Buchmesse Mannheim dieses Jahr endlich wieder stattfinden – wie gewohnt wunderbar organisiert durch die Anarchistische Gruppe Mannheim und sogar einen Tag länger als sonst: Vom 26. bis 29. Mai 2022 trafen sich Libertäre, Bücherfreund*innen und Interessierte im forum Mannheim, um an Büchertischen zu stöbern, Vorträge zu hören, mit Gleichgesinnten ins Gespräch zu kommen, alte Bekannte zu treffen und neue Kontakte zu knüpfen. Für die graswurzelrevolution (GWR) war dies der ideale Rahmen, ihr fünfzigjähriges Bestehen zu feiern.
»Streichen Sie auch Häuser an?«
Themeneditorial iz3w 389 (März/April 2022): Rackets & Bandenherrschaft
Die vielen Leben der Graswurzelrevolution
Ein kommunikationswissenschaftlicher, aber nicht nur wissenschaftlicher Beitrag zum 50. Geburtstag
Seit ihrer Gründung vor 50 Jahren ist die Graswurzelrevolution (GWR) ein zentrales Medium der gewaltfrei-anarchistischen Szene
und vieler befreundeter Bewegungen. In seinem Beitrag zum Jubiläum betrachtet der Kommunikationswissenschaftler Armin Scholl die GWR, ihre Rolle in der Zeitungslandschaft und ihre diversen Funktionen für Aktivist*innen und den Diskurs. (GWR-Red.)