Medien & Internet
Die vielen Leben der Graswurzelrevolution
Ein kommunikationswissenschaftlicher, aber nicht nur wissenschaftlicher Beitrag zum 50. Geburtstag
Seit ihrer Gründung vor 50 Jahren ist die Graswurzelrevolution (GWR) ein zentrales Medium der gewaltfrei-anarchistischen Szene
und vieler befreundeter Bewegungen. In seinem Beitrag zum Jubiläum betrachtet der Kommunikationswissenschaftler Armin Scholl die GWR, ihre Rolle in der Zeitungslandschaft und ihre diversen Funktionen für Aktivist*innen und den Diskurs. (GWR-Red.)
Warum vergleicht man Hautfarben?
Themeneditorial iz3w 388 (Januar/Februar 2022): Rassismus und Widerstand
Freaks, Anarchisten und Riot Grrrls
Comics als Medium sozialer Bewegungen
In seinem Beitrag gibt Maurice Schuhmann eine Übersicht über verschiedene Comicwelten. Außer auf Underground-Comix der 1960er sowie auf Raubkopien und Parodien bekannter Serien wirft er insbesondere einen Blick auf Themen, die aus sozialen Bewegungen kommen und zumindest ansatzweise in Mainstream-Comics Eingang gefunden haben. (GWR-Red.)
»Die weiße puritanische Gesellschaft braucht ihren Sündenbock«
Interview mit Brontez Purnell
Der Jongleur
Über die Kunst, das Gleichgewicht zu halten
Editorial aus Graswurzelrevolution Nr. 456, Februar 2021
Fotografieren gegen Rechts
„Theooo, wir war‘n in Hamm.“ Bernd Drücke im Gespräch mit dem Fotografen Theo Heimann
Die Fotos von Theo Heimann dokumentieren Zeitgeschichte aus einer anderen Perspektive. Seit den 1980er Jahren begleitet der Fotograf und Anti-Atom-Aktivist Demonstrationen der sozialen Bewegungen. Die Fotografien des 62-Jährigen sind nicht nur in der Antifa-, Anti-Atom- und Klimagerechtigkeitsbewegung bekannt. Theo Heimann hat als Fotograf für taz und GWR auch die „Querdenken“-Aufmärsche in Berlin gegen die Corona-Maßnahmen dokumentiert. Mit dem telefonisch aus Berlin zugeschalteten Szenefotografen sprach im Studio des medienforum münster GWR-Redakteur Bernd Drücke.
Sisyphos und die Graswurzelrevolution
Nach 22 Jahren als GWR-Koordionationsredakteur kommt der Wechsel ins afas
Editorial Graswurzelrevolution Nr. 455, Januar 2021
Liebe Leser*innen,