AfD und Landwirtschaft: Agitation und Unbehagen

Ein Kommentar zum Landwirtschaftsprogramm der Alternative für Deutschland

Seit den Bauernprotesten im Winter 2023/2024 tritt die AfD vermehrt und erfolgreich mit landwirtschaftlichen Themen an die Öffentlichkeit. Wie eine Analyse der programmatisch agrarpolitischen Dokumente der AfD Bundestagsfraktion1 zeigt, bewegt sich die Partei zwischen widersprüchlichen agrarpolitischen Aussagen einerseits und einer emotionalen Mobilisierung durch Angstnarrative und vorgefertigte Schuldzuweisungen andererseits.

» mehr

Theologie und Revolution

Der Bauernkrieg bei Ernst Bloch

Ein wichtiger Protagonist des mitteldeutschen Bauernkriegs war Thomas Müntzer: ein Theologe. Zufall? Oder war gerade die Theologie für die Revolution unverzichtbar? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Philosoph Ernst Bloch in seinem 1921 veröffentlichten Buch "Thomas Münzer als Theologe der Revolution". Mitten hinein in ein Deutschland der Nachkriegswirren und politischen Neuorientierung fragt der frische Marxist nach der Bedeutung religiöser Utopien und Träume für die Gesellschaft - und findet Antworten im Bauernkrieg des 16. Jahrhunderts.

» mehr

Graswurzelrevolutionärinnen

500 Jahre Graswurzelrevolution – Geschichte, Utopie, Perspektiven. Ein Interview mit sechs Autorinnen und Herausgeberinnen der GWR

„Graswurzelrevolution bezeichnet eine tiefgreifende gesellschaftliche Umwälzung, in der durch Macht von unten alle Formen von Gewalt und Herrschaft abgeschafft werden sollen. Wir streben an, dass Hierarchie und Kapitalismus durch eine selbst-
organisierte, sozialistische Wirtschaftsordnung und der Staat durch eine föderalistische, basisdemokratische Gesellschaft ersetzt werden“, so das Selbstverständnis der GWR. Seit 1972 erscheint die Graswurzelrevolution.

» mehr

Friedensphantasie entwickeln

Anregungen zur Förderung kriegskritischen Denkens

Friedenssicherung beginnt in den Köpfen der Menschen und verlangt nach reflektierter Kriegsskepsis, Friedensphantasie und pazifistischem Denken. Ein solcher »reflektierter Pazifismus« zielt auf Kriegsprävention und insistiert darauf, dass Kriege nie alternativlos sind. Die nachfolgenden Ausführungen erläutern den Hintergrund dieser Option und zeigen auf, wie eine korrespondierende Friedensbildung angelegt werden kann, welchen Grundmaximen sie folgt und welche methodischen Zugänge mit ihr verknüpft sind.

» mehr

Hoffnung und Widerstand


Wo aber Gefahr ist, wächst
Das Rettende auch.
Hölderlin

»Wenn es Mitternacht wird im Jahrhundert« war der Titel eines Romans des Freigeists, Revolutionärs und sowjetischen Dissidenten Victor Serge, den er 1939, in einem der düstersten Momente des Jahrhunderts, verfasst hat. Der Roman, der die Exzesse des Stalinismus zum Gegenstand hat, erschien zum Zeitpunkt des Hitler-Stalin-Pakts, als der von den Nazis ausgelöste Weltkrieg bereits unmittelbar bevorstand.

» mehr

Gegen den Trumpismus – überall!

Editorial, aus: Graswurzelrevolution Nr. 499, Mai 2025

Liebe Leser*innen,

 

als Jugendlicher habe ich George Orwells’ „1984“, Aldous Huxleys’ „Schöne neue Welt“ und Douglas Adams’ „Per Anhalter durch die Galaxis“ verschlungen. Generationen sind aufgewachsen mit Leo Tolstois „Krieg und Frieden“, Herrmann Hesses „Siddhartha“ und dem „Tagebuch der Anne Frank“. Diese Werke der Weltliteratur und mehr als 4.200 weitere Bücher stehen laut amnesty international (1) in Florida und anderen republikanischen US-Bundesstaaten auf dem Index. Sie sollen aus Schulen und Bibliotheken verbannt werden.

» mehr

Der Widerstand gegen Trump ist allgegenwärtig

Einblick in die ersten 50 Tage der Massenproteste

Die preisgekrönte Autorin Rivera Sun ist eine visionäre Schriftstellerin, deren Werk Leser*innen jeden Alters aufrüttelt. Die folgende Analyse dieser US-amerikanischen Graswurzelrevolutionärin wurde am 18. März 2025 im amerikanischen Original von Waging Nonviolence veröffentlicht (1) und von GWR-Mitherausgeberin Helga Weber-Zucht ins Deutsche übersetzt. Wir veröffentlichen diesen Mut machenden Artikel in einer redigierten, leicht gekürzten Version als Auftakt des GWR-500-Schwerpunkts "Gegen des Trumpismus". (GWR-Red.)

 

» mehr