Alternativen
Der Menschenfischer von Marseille
Varian Fry und die Rettung von Flüchtlingen 1940/41
Wenn rechte Parteien erst einmal an der Macht sind, setzen sie bald ihr politisches Programm um. Dies zeigte die NS-Diktatur ab dem 30. Januar 1933. Personen, die dieses Regime ablehnten, mussten um ihr Leben fürchten - und einige flüchteten, soweit dies noch möglich war. Flucht, aber wohin? In manchen Fällen halfen engagierte Unterstützer. Karlheinz Lipp erinnert an die Aktivitäten von Varian Fry.
Wir sind die Brandmauer!
Gegen Faschismus und Antifeminismus
Editorial Graswurzelrevolution Nr. 497, März 2025
Liebe Leser*innen,
Forest

As a result of the worsening ecological crisis, the diverse relationships between our societies and their supposedly ‘natural’ environments are increasingly being put to the test and demand a reorientation of our relationship with non-human living beings and the habitats we share. In this special issue, we would like to focus on one of these habitats, the forest.
Bosque. Convocatoria de artículos, PERIPHERIE, número 180 (se publicará en invierno de 2025)

Como consecuencia del agravamiento de la crisis ecológica, las diversas relaciones de nuestras sociedades con su entorno supuestamente “natural” se ven cada vez más puestas a prueba y exigen una reorientación en nuestra relación con los seres vivos no-humanos y los hábitats que compartimos. En este número especial, nos centraremos en uno de estos hábitats, el bosque.
Call for Papers "Wald"; PERIPHERIE, Ausgabe 180 (erscheint im Winter 2025)

Infolge der sich zuspitzenden ökologischen Krise stehen die vielfältigen Beziehungen unserer Gesellschaften mit ihrer vermeintlich „natürlichen“ Umwelt zunehmend auf dem Prüfstand und verlangen eine Neuorientierung unseres Verhältnisses zu nicht-menschlichen Lebewesen sowie zu den gemeinsam genutzten Lebensräumen. Mit diesem Schwerpunktheft möchten wir einen dieser Lebensräume, den Wald, in den Blick nehmen.
Alles so schön bunt hier?
Aufstehen gegen Menschenfeindlichkeit – überall!
Heimat schaffen, nicht sich nehmen
Anti-Imperialismus und Anti-Zionismus, gesehen von Südafrika heute
75 Jahre Grundgesetz - 75 Jahre NATO
Eine Zeitreise
2009 wagte der marxistische Historiker Eric J. Hobsbawm (1917-2012) in seinem letzten deutschen Interview eine Zukunftsprognose, die unseren Autor Gerhard Schäfer seit seiner ersten Lektüre beschäftigt: "Meine geschichtliche Erfahrung sagt mir, dass wir uns […[ auf eine Tragödie zubewegen. Es wird Blut fließen, mehr als das, viel Blut, das Leid der Menschen wird zunehmen, auch die Zahl der Flüchtlinge.
Quo vadis WissZeitVG?
Sieben Fragen und Antworten zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz
Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) hat nur acht Paragrafen, ist aber vielen ein Buch mit sieben Siegeln. Die Ampel-Koalition hat sich eine Reform des umstrittenen Gesetzes vorgenommen. Was hat es mit dem WissZeitVG, was mit dessen Reform auf sich? Andreas Keller bringt Licht ins Dunkel und gibt Antworten auf sieben Fragen.
1. Warum und seit wann gibt es das WissZeitVG?