Kultur der Niederlage
Aus den Niederlagen der Linke erwuchs eine Melancholie, in der Ästhetik noch mehr als in der Politik. Die melancholische Haltung ist keine Pathologie, sondern kann auch eine Kraft sein.
Aus den Niederlagen der Linke erwuchs eine Melancholie, in der Ästhetik noch mehr als in der Politik. Die melancholische Haltung ist keine Pathologie, sondern kann auch eine Kraft sein.
Scheitern als Zäsur und Notwendigkeit. Der Umgang mit Scheitern als Privileg, das aus feministisch-kritischer Sicht zu hinterfragen ist, wenn der neoliberalen Individualisierung begegnet werden soll.
Hunderttausende - die genaue Zahl ist unbekannt - europäische Sinti und Roma fielen dem Porajmos ("Das Verschlingen" - Bezeichnung der Roma für den nationalsozialistischen Völkermord, Sinti sprechen von Baro Marepen, "Das große Sterben") zum Opfer. Der zugrundeliegende Antiziganismus war bereits vor der Nazizeit flächendeckend verbreitet, entsprechende Vorurteile leben bis heute in weiten Teilen der Bevölkerung fort. Das trägt dazu bei, dass das Gedenken an den Porajmos zwar notwendig ist, zugleich aber auf starke Widerstände stößt.
Im von der AfD betriebenen Kulturkampf spielt die Umbewertung der deutschen Geschichte eine zentrale Rolle. Bereits 2017 forderte Björn Höcke eine "erinnerungspolitische Wende um 180 Grad". Angestrebt ist eine Verharmlosung und Relativierung der Verbrechen des deutschen Faschismus. Dabei ist mittlerweile sowohl eine Radikalisierung des Geschichtsrevisionismus festzustellen, als auch eine wachsende Reichweite bei Teilen der Bevölkerung.
Editorial aus: Graswurzelrevolution Nr. 498, April 2025
Liebe Leser*innen,
die Palmölproduktion in Lateinamerika (S. 1, 19) wurde selten in der Graswurzelrevolution (GWR) thematisiert. Dabei ist das Thema ähnlich brisant wie die tickende Zeitbombe, über die die belarussische Menschenrechtsaktivistin Olga Karach auf Seite 22 berichtet: Das Atomkraftwerk Ostrovets in Belarus.
Wenn rechte Parteien erst einmal an der Macht sind, setzen sie bald ihr politisches Programm um. Dies zeigte die NS-Diktatur ab dem 30. Januar 1933. Personen, die dieses Regime ablehnten, mussten um ihr Leben fürchten - und einige flüchteten, soweit dies noch möglich war. Flucht, aber wohin? In manchen Fällen halfen engagierte Unterstützer. Karlheinz Lipp erinnert an die Aktivitäten von Varian Fry.
Editorial Graswurzelrevolution Nr. 497, März 2025
Liebe Leser*innen,
Unter „familienbezogenen Antifeminismus“ oder kürzer: „Familismus“ wird hier die Agitation für stärkere Bestrafung von Schwangerschaftsabbrüchen, gegen die Gleichstellung von Schwulen, Lesben und Transpersonen, Sexualaufklärung an Schulen, aber auch die Reform der Katholischen Kirche, die sie gerne, wie die Gesamtgesellschaft noch patriarchaler hätten, verstanden.
Im Dezember 2024 fiel das Regime al-Assad. Eine über 50 Jahre währende Diktatur in Syrien wurde damit beendet. Zum ersten Mal seit vielen Jahren können Syrer*innen weltweit aufatmen. Viele kehren nun aus dem Exil in ihre Heimat zurück, und sei es nur für einen ersten Besuch. Aber auch solidarische Aktivist*innen, die seit über einem Jahrzehnt versuchen, die Arbeit der syrischen Zivilgesellschaft trotz Diktatur und Krieg aus dem Ausland zu unterstützen, konnten erstmals einreisen.