Linke Leute
Widersprüchliche Perspektiven
Telepolis versteht sich als deutschsprachiges Online-Magazin, das „über die gesellschaftlichen, politischen, wissenschaftlichen und kulturellen Aspekte des digitalen Zeitalters“ informiert. Die TAZ nannte Telepolis eine „Zeitschrift für die gebildeten Online-Stände“. Die sollten allerdings eine konsistente Perspektive haben. Am 31. Juli 2023 wurde das Gegenteil präsentiert.
Auf zum letzten Gefecht?
Stift und Papier hatte ich zu Hause gelassen, denn ich war ohne jegliche journalistische Absicht ins vormalige ND-Gebäude gezogen. Die Linke hatte in hochsommerlicher Hitze zur Diskussion eingeladen, ob die Partei noch zu retten sei. Das wollte ich mir anhören. Als ich dann später die Berichte in den Zeitungen las, konnte ich nicht anders: Nun musste ich doch was schreiben.
Wer ist eigentlich ‚wir‘?
Dossiereditorial iz3w 397 (Juli/August 2023): Identitätspolitik
Dabei geblieben
Ein fast realistisches Gespräch über das Älterwerden als linke_r Aktivist_in
Ben: Es fällt einem schwer, in Würde alt zu werden. Alle, die gleichaltrig sind, fangen irgendwann an mit den Zwängen, und die Leute, die nachkommen, sind relativ jung. Ich glaube aber, dass es sich im Moment insofern geändert hat, als die radikale Linke nicht mehr davon profitieren kann, dass es Generationskonflikte und Jugend- und Protestbewegungen gibt. Das war in den Sechzigern, Siebzigern und Achtzigern so, aber in den Neunzigern war so ein Knickpunkt, da gab es keine linke Jugend- und Protestkultur mehr, und es wurde auch kein Generationskonflikt mehr ausgetragen.
Ernest Mandel 100
Ernest Mandel, der am 5. April 1923 in Frankfurt a. M. geboren wurde, wäre jetzt einhundert Jahre alt geworden. In einem jüdisch-sozialistischen Elternhaus in Antwerpen aufgewachsen, wurde Mandel einer der produktivsten Sozialwissenschaftler des 20. Jahrhunderts.
Willy Brandt: "EFTER SEGERN. Nach dem Sieg"
Die Menschen machen ihre eigene Geschichte;
aber sie machen sie nicht aus freien Stücken,
nicht unter selbstgewählten,
sondern unter unmittelbar vorgefundenen,
gegebenen und überlieferten Umständen.
Karl Marx
Unipolar war gestern
Die multipolare Weltordnung befördert den Autoritarismus
Antje Vollmer, Salut
Es ist nicht einfach, Antje Vollmers zu gedenken, eines besonderen, reichen Lebens und Wirkens wegen, das man nicht kurz beschreiben kann und das doch lange in Erinnerung behalten werden wird. Als wir uns im Sommer 2012 in Berlin trafen, zum 100. Geburtstag von Carl Friedrich von Weizsäcker, da beklagte sie sich, dass in Wikipedia Dinge stünden, die nicht wahr, aber auch nicht korrigierbar wären. Trotzdem kann man dort einen Eindruck bekommen von einem ungewöhnlichen, sich treu gebliebenen Leben.