Chauvinismus, neoliberaler Autoritarismus und ‚Femonationalismus‘ in der Sozialpolitik der Regierung Meloni
1. Der Melonismus: eine dreißigjährige politische Geschichte
1. Der Melonismus: eine dreißigjährige politische Geschichte
Evelyn Steinthaler, die Herausgeberin des jüngst erschienenen Sammelbands "Frauen 1938", im Interview über das Jahr 1938 als Zäsur für Frauen und warum ein Gedenkjahr allein nicht reicht.
Das "Gedenkjahr 2008" ging im Fußballtrubel ziemlich unter. "Frauen 1938" macht sichtbar, was seit siebzig Jahren im Verborgenen bleibt: Frauen als Verfolgte, Widerständige und Täterinnen.
Das - wofür immer es auch da sei -"Menschenrechtszentrum" der Universität Potsdam hatte eine famose Idee. Es plante eine vierteilige Vortragsreihe
...weil die Hanauer auf der Grundlage ihrer spezifischen Tradition die verheerenden Fehler der obersten Instanzen nicht mitmachen, opponieren, bitter Recht behalten am Ende.
Dass Polizei und Justiz aus politischen Gründen bis an die Grenzen des rechtlich Zulässigen gehen, kommt vor. Dass ein Oberlandesgericht (OLG) ihnen Nazimethoden unterstellt, ist eher ungewöhnlich.
Sehr geehrter Herr Präsident,es ist etwas geschehen, was nicht geschehen durfte: Das Parlament der Bundesrepublik