Antirassismus
Warum vergleicht man Hautfarben?
Themeneditorial iz3w 388 (Januar/Februar 2022): Rassismus und Widerstand
Gegenöffentlichkeit und Solidarität
Antimilitaristisch gegen jeden Krieg und Bürgerkrieg
Editorial aus: Graswurzelrevolution Nr. 453, November 2020
Liebe Leser*innen,
„Krieg ist ein gutes Geschäft, Mütter, investiert Eure Kinder“, so lautet ein alter Demospruch aus der antimilitaristischen Bewegung.
Ein fragwürdiger Suizid
Rooble Muse Warsames Tod in Polizeigewahrsam
Rooble Muse Warsame, Flüchtling aus Somalia, wurde gegen 5 Uhr morgens am 26. Februar 2019 in die Zelle 2 der Polizeiinspektion Schweinfurt eingeschlossen und zweieinhalb Stunden später erhängt aufgefunden.
Die wahre Geschichte des Christoph Kolumbus
Mord, Plünderung, Vergewaltigung: Kein Grund zum Feiern!
Bis heute wird in vielen Ländern die Ankunft von Christoph Kolumbus in der Neuen Welt am 12. Oktober 1492 mit einem Feiertag begangen. Gedenktage der „Entdeckung Amerikas“, meist als „Kolumbus-Tag“ oder „Amerika-Tag“ bezeichnet, gab es in Teilen Amerikas schon im 19. Jahrhundert. In den USA wird der Tag bis heute Columbus Day genannt. In Spanien ist der 12. Oktober seit 1918 Nationalfeiertag und wird seit den 1920er Jahren oft Día de la Hispanidad („Tag der Hispanität“) genannt. Nach der Ermordung des Afroamerikaners George Floyd durch einen weißen Polizisten am 25.
Graswurzelrevolution statt Militärputsch
Soziale Revolte in Belarus und Staatsstreich in Mali
Editorial, Graswurzelrevolution Nr. 451, September 2020
Liebe Leserinnen und Leser,
manchmal überschlagen sich politische Ereignisse und es entstehen sozialrevolutionäre Situationen. Ein solch historischer Wendepunkt findet momentan möglicherweise in Belarus statt.
Belarus
Christchurch – das Urteil
Rassismus und neofaschistische Strömungen in Neuseeland
Am 15. März 2019 war der australische Neonazi Brenton Tarrant während des Freitagsgebets in zwei Moscheen in Christchurch eingedrungen und hatte 51 Menschen ermordet und über 40 weitere verletzt. Seine Tat hatte er gefilmt und live auf Facebook übertragen. Ein „Manifest“ über den angeblichen „großen Bevölkerungsaustausch“ hatte er vorher ins Internet gestellt.
Rassismus? Auch dein Problem, Linke!
Warum die Linke strukturellen Rassismus auch in den eigenen Strukturen bekämpfen muss
Wie stand es um die Sichtbarkeit von BPoCs und Migrant*innen vor der auch in Deutschland Raum einnehmenden Black Lives Matter Bewegung? Und wo wird sie danach stehen? Noch wirken die aktuellen Aufhänger der linken Twitterblase sehr gut. Sei es bei der Podienbesetzung von Maischberger oder Dietmar Bartschs Forderungen nach mehr Anerkennung für die Polizei inmitten einer Rassismus-Debatte. Dabei wurden die zugrundeliegenden Strukturen von Rassismus innerhalb der deutschen Medien sowie der Polizei als staatlicher Institution immer wieder in all ihrer Differenziertheit dargelegt.
Kaltland nicht aufgeben
Unteilbar für eine offene und freie Gesellschaft – Solidarität statt Ausgrenzung
Seit ein paar Monaten haben alle den Osten Deutschlands als Thema entdeckt. Es vergeht kein Tag, an dem nicht ein Artikel zur extremen Rechten oder zu Neonazis in Ostdeutschland, speziell in Sachsen, oder aber zur Aufarbeitung der Wendegeschichte und zu den Ungleichheitsverhältnissen zwischen Ost- und Westdeutschland erscheinen würde. Und das ist gut so! Es ist gut, dass seit „Chemnitz“ die im Osten weitaus stärker ausgeprägten menschenfeindlichen und rassistischen Einstellungen analysiert und thematisiert werden.
Nationalismus in Russland
Jakutien: nationalistische Hysterie im Land der Diamanten
Jakutsk ist die Hauptstadt der russischen Teilrepublik Jakutien (Sacha) und mit rund 270.000 EinwohnerInnen die kälteste Großstadt der Welt. Vier zusammengestellte Fotos von den Demonstrationen der vergangenen Jahre in Jakutsk konnte man vor kurzem in verschiedenen Internet-Medien sehen. Winzige Gruppen, die an den Kundgebungen für „saubere Wahlen“, für das „freie Internet“ und gegen die Rentenreform im Jahr 2018 demonstrierten. Und eine riesige Versammlung gegen die MigrantInnen im März 2019, an der mehrere Tausend Menschen teilnahmen.