Drücke, Bernd

geb. am 24.12.1965 in Unna, Dr. phil., Soziologe, freier Journalist und Autor. Er lebt in einem alternativen Wohnprojekt in Münster. Seit November 1998 arbeitet er als presserechtlich verantwortlicher Koordinationsredakteur der Monatszeitung Graswurzelrevolution, bis Sommer 2003 war er Lehrbeauftragter am Institut für Soziologie der Uni Münster. Als Mitglied des Umweltzentrum Archiv e.V. entwickelte er gemeinsam mit der Künstlerin Silke Wagner für die "skulptur projekte münster 07" das Projekt "Münsters Geschichte von unten" (www.uwz-archiv.de).

Bücher (Auswahl):

* Anarchismus Hoch 3. Utopie, Theorie, Praxis, Unrast Verlag, Münster 2016 2016                              * Anarchismus Hoch 2. Soziale Bewegung, Utopie, Realität, Zukunft, Karin Kramer Verlag, Berlin 2014
* Hg.(mit Graswurzelrevolution): "Ein weltweiter Aufbruch" 35 Jahre Graswurzelrevolution, Verlag Graswurzelrevolution, Nettersheim 2008
* Hg. (mit Freundeskreis Paul Wulf): Lebensunwert? Paul Wulf und Paul Brune. NS-Psychiatrie, Zwangssterilisierung und Widerstand, Verlag Graswurzelrevolution, Nettersheim 2007
* ja! Anarchismus. Gelebte Utopie im 21. Jahrhundert, Karin Kramer Verlag, Berlin 2006
* Hg. (mit Luz Kerkeling und Martin Baxmeyer): Abel Paz und die Spanische Revolution, Verlag Edition AV, Frankfurt/M. 2004
* Hg. (mit Kerstin Enning und Thomas Oelschläger): Ahaus. Das Buch zum Castor, Verlag Klemm & Oelschläger, Ulm 2000
* Zwischen Schreibtisch und Straßenschlacht? Anarchismus und libertäre Presse in Ost- und Westdeutschland, Verlag Klemm & Oelschläger, Wissenschaft Bd. 2, Ulm 1998
* Serxwebun! Gesellschaft, Kultur und Geschichte Kurdistans, Edition Blackbox, Bielefeld 1998
* Hg. (mit Umweltzentrum e.V.): Atomkraft Nein Kalender 1991, Münster 1990
* Hg. (mit Umweltzentrum e.V.): Atomkraft Nein Kalender 1990, Münster 1989

Buchbeiträge (Auswahl)

* Der diskrete Charme von Hausstaubmilben und Anarchie. Geschichte, Blüte und Scheitern des Münsteraner Umweltzentrum-Archivs, in: Jürgen Bacia/Cornelia Wenzel, Bewegung bewahren. Freie Archive und die Geschichte von unten, Verlag der Jugendkulturen, Berlin 2013                                              * Anarchist and Libertarian Media, 1945-2010 (Federal Germany), in: John D. H. Downing Editor, Southern Illinois University Carbondale, "Encyclopedia of Social Movement Media", SAGE, Los Angeles, London, New Delhi, Singapore, Washington D.C., 2011
*Anarchist and Libertarian Press, 1945-1990 (Eastern Germany)", in: Downing, "Encyclopedia of Social Movement Media", SAGE, Los Angeles, London, New Delhi, Singapore, Washington D.C., 2011
* Der Deutsche Herbst, der Mescalero und die Freiheit der Wissenschaft, in: Ulla Bracht (Hg.), Leben, Texte, Kontexte. Festschrift zum 66. Geburtstag von Dieter Keiner, Peter Lang Verlag, Frankfurt/M. 2006
* 300 Ausgaben gelebte Utopie, in: Bernd Hüttner (Hg.), Verzeichnis der Alternativmedien 2006/2007 Zeitungen und Zeitschriften, AG SPAK Bücher, Neu-Ulm 2006
* Anarchy in the Internet? The Libertarian Press Online, in: Maria Eichhorn: 1. Mai Film Medien Stadt - May Day Film Media City, Portikus-Verlag, Frankfurt/M. 2003
* Was ist Macht? Was ist Herrschaft? Was ist Anarchie? Was ist libertär? - Ein soziologischer Klärungsversuch, in: Christine Idems, Matthias Schoormann (Hg.), Soziologie im Minenfeld. Zum 65. Geburtstag von Christian Sigrist, LIT-Verlag, Münster 2000
* Der "Siegfrieden" der NATO, in: Soziologie im Minenfeld, ebd.
* Histoire du journal Graswurzelrevolution, in: Réfractions numéro 5, Lyon 2000

 

 

Aktuelle Beiträge der Autorin / des Autors

Nicht nur über Israel reden

Ein Gespräch mit Meron Mendel

Am 7. Oktober 2023 durchbrachen Hamas-Terroristen die Grenze von Gaza nach Israel und ermordeten auf grausamste Weise 1.400 israelische Frauen, Kinder und Männer. Mehr als 200 Zivilist:innen wurden von den Massenmördern als Geiseln nach Gaza verschleppt. Als Reaktion auf den islamistischen Terrorangriff begann die israelische Armee Ziele im Gazastreifen zu bombardieren. Den anhaltenden Bombardements sind bis zum 15. Oktober bereits etwa 2.300 Palästinenser:innen zum Opfer gefallen.

» mehr

„Wir werden alles tun, um diesen Krieg zu stoppen“

Ein Gespräch mit dem Alternativen Nobelpreisträger Vladimir Slivyak

Der russische Öko-Aktivist und Anarchist Vladimir Slivyak (* 30.7.1973) ist in den internationalen Anti-Atomkraft- und Klimagerechtigkeits-Bewegungen aktiv. Seit über einem Jahr lebt der Co-Vorsitzende der russischen Umweltschutzorganisation Ecodefense (Öko-Verteidigung) im Exil in Deutschland, aufgrund der Repression in Russland. Im Oktober 2021 wurde er in Schweden mit dem Alternativen Nobelpreis (Right Livelihood Award) ausgezeichnet.

» mehr

„Das ist nicht mehr menschenwürdig“

Ein Gespräch mit Monika Sonnenberg, Ulrich Sigrist, Sven Vollmer und Ingo Schomburg über den Pflegenotstand und die Kommerzialisierung der Krankenhäuser

Der Pflegenotstand in Deutschland hat dramatische Züge angenommen. Die Ökonomisierung bzw. Kommerzialisierung des Gesundheitswesens hat u.a. zur Schließung von Krankenhäusern geführt. Gegen den neoliberal-kapitalistischen Ausverkauf des Gesundheitssystems haben sich Bürgerinitiativen organisiert, die den Kampf um den Erhalt der Krankenhäuser und gegen die Zentralisierung organisieren. Sie kämpfen gegen eine profitorientierte und für eine menschenfreundliche Krankenversorgung, für eine bedarfsgerechte, gemeinwohlorientierte Pflege, für Krankenhäuser statt Krankenfabriken.

» mehr

Ein Tag der Freude

Wir feiern das Ende der letzten AKWs in Deutschland

Editorial Graswurzelrevolution Nr. 479, Mai 2023

 

Liebe Leser:innen,

 

zwischen 1957 und 2004 wurden in Deutschland 110 „kerntechnische Anlagen“, also Atomkraftwerke und „Forschungsreaktoren“, in Betrieb genommen. Eigentlich wollte die Atomindustrie noch viel mehr AKWs bauen. Das konnte sie angesichts des Widerstands der Anti-AKW-Bewegung nicht durchsetzen.

» mehr

„Es geht um Selbstbestimmung“

Solidarität mit der revolutionären Bewegung im Iran. Ein Gespräch mit den Feministinnen Shouresh und Alexandra

Die neue Radio-Graswurzelrevolution-Sendung zum Iran kann jetzt in der NRWision-Mediathek gehört werden, inklusive Musik. (1) Wir veröffentlichen Auszüge aus dem Gespräch, das GWR-Redakteur Bernd Drücke Ende Februar 2023 mit den Feministinnen Shouresh und Alexandra geführt hat. (GWR-Red.)

 

Graswurzelrevolution (GWR): Shouresh, kannst du dich bitte vorstellen?

 

» mehr