Muss das wirklich sein?

Hefteditorial iz3w 389 (März/April 2022)

Sie sind wieder erreichbar, die tropischen Strände, opulenten Königspaläste, stattlichen Buddha-Figuren und reich verzierten Tempel. Thailand öffnet sich wieder dem Tourismus. Ein harter Lockdown im letzten Corona-Sommer hatte der Branche noch einmal heftig zugesetzt. Aber seit dem 1. Februar ist eine Registrierung für die Einreise wieder möglich – für vollständig Geimpfte und gemäß einem Test & Go-Programm.

Bei allem Covid-19-Frust und bei aller Anteilnahme für die Beschäftigten in der thailändischen Tourismusbranche fragen wir uns: Muss das wirklich sein? Neben den vielen Problematiken, die gerade auch deutscher Tourismus nach Thailand mit sich bringt, kommen 2022 politische hinzu. Thailand ist nicht irgendein Land, es ist eine bleierne Diktatur, in der das Militär mit der royalen Elite 2006 und 2008 die demokratisch gewählte Regierung weggeputscht hat. Seitdem wird die konstitutionelle Monarchie in eine Diktatur umgebaut. Trotzdem gewannen die populären Rothemden und ihre Pheu Thai Party auch die Wahlen 2007 und 2011. Den Royalen und Generälen wurde klar, dass die Mehrheit gegen sie steht (iz3w 359, Seite 36). So putschten sie 2014 noch einmal. Zwei Jahre später installierten sie eine Verfassung, nach der Wahlen nicht mehr zum Regierungswechsel führen können. Eine der zwei Parlamentskammern, der Senat, besteht von nun an aus 250 von der Junta handverlesenen Pappkamerad*innen. Politische Gegner*innen werden verfolgt, die Meinungsfreiheit eingeschränkt, Protestierende verprügelt und weggesperrt.

Derart gewann das Putschregime die ‚Wahlen‘ 2019. Aber das Regime sieht sich dauerhaft mit demokratischem Widerstand konfrontiert. Die früheren Rothemden-Proteste waren von ärmeren ländlichen Thais geprägt. Seit 2019 kommen mehr junge, städtische Protestierende dazu und machen sich sogar über das Königshaus lustig (iz3w 385, Seite 38).

Was kann man gegen das Unrechtregime machen? Dieselbe Frage stellt sich für das Nachbarland Myanmar angesichts des brutalen Militärputsches im letzten Jahr (dieses Heft, Seite 4). Längst beziehen sich die Protestierenden in Thailand und in Myanmar positiv aufeinander, zum Beispiel indem beide den Dreifingergruß als Protestsymbol zeigen. Bei aller internationalen Hilflosigkeit ist im Fall von Myanmar klar: Sanktionen sind richtig. Bezüglich Thailand hört man wenig dergleichen, obwohl die Verbindungen etwa zwischen Deutschland und Thailand viel umfangreicher sind. Das Putschregime in Thailand schafft es besser, sich einen Anschein von Legitimität zu geben. Dazu beigetragen hat auch die Inszenierung der antidemokratischen Gelbhemden als Bürgerbewegung.

Was wollen Tourist*innen in Thailand derzeit sehen? Es gibt Gummigeschosse, Tränengas und Wasserwerfereinsatz auf den Demonstrationen. Es gibt den reichsten König der Welt, alte Putschtradition und ein spektakulär hohes Einkommensgefälle. Eigentlich ist ein Tourismusboykott fällig. Leider ist das nicht so einfach. Die NGO fairunterwegs schreibt: »Ein Tourismusboykott eines bestimmten Landes macht nur Sinn, wenn Einheimische dazu aufrufen beziehungsweise die demokratisch repräsentativen Kräfte wissen, dass ein Boykott-Aufruf bei uns gewünscht wird.« Das ist nicht gegeben.

Aus Thailand nach Deutschland gibt es auch einen Tourismus. Allen voran ist der König Rama X. gerne in Bayern. Damit er sich in seiner Villa am Starnberger See zuhause fühlt, ließ er im Privatjet seine dreißig Pudel einfliegen. Nach dem Weltrechtsprinzip würden wir den Kerl gern vor einem Bayrischen Oberlandesgericht sehen. Stattdessen fährt König Rama X. mit seiner Entourage in schwarzen Luxuslimousinen am See spazieren.

Wie geht das zusammen? Einerseits vergießt man Krokodiltränen darüber, dass es kaum Möglichkeiten für Sanktionen gegen die Militärdiktaturen gäbe – und andererseits macht der autoritäre Herrscher hier ständig Wellnessurlaub? Muss das wirklich sein? Fragt sich

die redaktion

 

PS: Das Jahr beginnt für uns mit einem Abschied und zwei Neueinstiegen:

Unser Archivar Christian Neven-du Mont geht nach unzähligen Jahren bei uns, wie er sagt, in Rente. Wir verlieren im Projekt einen großartigen Menschen und Mitstreiter.

Das »3w« beim informationszentrum dritte welt verteidigte er einmal so: »Der Begriff Dritte Welt wurde in den 50er-Jahren in Frankreich als Analogie zum Dritten Stand mit seinem Drang nach Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit geprägt und hat in unserer neoliberalen Welt, die zwar von Freiheit spricht, von Gleichheit und Brüderlichkeit aber nichts wissen will, weiterhin etwas Revolutionäres. Das Original, Tiers Monde, also wörtlich Drittelwelt, weist auch darauf hin, welcher Teil vom Kuchen für neun Zehntel der Menschheit vorgesehen ist.«

Dafür begrüßen wir neu: in der Geschäftsführung Robert Gather und in der Redaktion Nikolas Grimm, die sich mit Feuereifer ins Gefecht geworfen haben.