Archiv

umfunktionieren lernen im Buch

in (25.09.2010)

Die Studierendenproteste vom Herbst 2009 haben Auswirkungen. Zumindest auf die Programme avancierter Kleinverlage. Bei Diaphanes gibt es gleich eine ganze Buchreihe zu Universität, Bildung und Protesten. Der Band Was passiert? versammelt Stellungnahmen von und Reflexionen zu den Ereignissen im letzten Spätherbst von Bielefeld bis Berkeley.

» mehr

Akademisches und anderes Wissen

in (20.09.2010)

Der vorliegende Text ist Teil einer Auseinandersetzung innerhalb der politisch motivierten Kulturwissenschaften in Lateinamerika. Obwohl nur ein kleiner Ausschnitt aus einem längeren Aufsatz, erscheint er uns einige wichtige Einsätze auch für die hiesigen theoretischen Debatten um die „Aktivismen des Wissens“ (Richard) zu liefern. Die Red.

» mehr

Wer ist da eigentlich nostalgisch?

in (16.09.2010)

Warum wirken die StudentInnenproteste sozialnostalgisch? Der Widerstand gegen die Unterwerfung des Bildungswesens und der allgemeinen Wissensproduktion unter die Interessen der Wirtschaft und des Marktes erweckt oft den Eindruck, und zwar nicht nur bei ihren GegnerInnen, als würden sich die Protestierenden nach dem alten Wohlfahrtsstaat sehnen;

» mehr

Die Verweigerung der freiwilligen Knechtschaft

Das Herrschaftsmodell La Boéties und das Revolutionskonzept des gewaltfreien Anarchismus
in (07.06.2010)
Der gewaltfreie Anarchismus ist eine von mehreren Strömungen in der anarchistischen Theorie- und Praxisgeschichte. Einfluss und Wirkung als radikaler Flügel innerhalb einer Massenbewegung erreichte er im deutschsprachigen Raum direkt nach dem Ersten Weltkrieg
» mehr

Kino als Kriegseintritt und Schmerzenskasten

Filmästhetik, (miss)verstanden im Zeichen von Gewalt, von Benjamin bis Bigelow
in (01.06.2010)
„I´d just like to dedicate this to the women and men in the military who risk their lives on a daily basis in Iraq, in Afghanistan and around the world.“ So beendete Kathryn Bigelow ihre Dankesrede nach der Verleihung des Regie-Oscars
» mehr

Blickregime im Museum

in (18.03.2010)
Kaum eine andere Institution schafft so viele Blick-Szenarien wie das Museum: den ordnenden Blick, den fragenden Blick, den begehrlichen Blick, den beobachtenden Blick, den toten Blick, den flüchtigen Blick, den teilnehmenden Blick, den trügerischen Blick...
» mehr

Zur Genealogie und Praxis des Migrationsregimes

Migration gehört zu den meist umstrittenen Begriffen unserer Gegenwart. „Humanitäre Migration", „Zwangs- und Kriegsmigration", „Arbeitsmigration" und nicht zuletzt „zirkuläre Migration" sind keineswegs „neutrale" Bezeichnungen für die raümlich-kulturelle Mobilität von Menschen, weil sie zugleich mit herrschenden Vorstellungen von Kontrolle oder Immobilität einhergehen.

» mehr

Ästhetische Regime

Bekanntlich ist es Jacques Rancière, der den Begriff des ästhetischen Regimes ins Zentrum gegenwärtiger kunst- und politiktheoretischer Diskussionen katapultiert hat. Genau genommen muss im Blick auf Rancière allerdings von verschiedenen ästhetischen Regimen und noch mehr von ihrer Interaktion die Rede sein.
» mehr