Marx

Fußball und Sozialismus

»Ich bedaure jenen Jungen, jenes Mädchen, jenen Mann und jene Frau, die niemals von diesem geheimnisvollen Zauber des Sinneslebens erfasst wurden, mit seiner – wenn man so will – Irrationalität, seiner Wachheit und tiefen Glückseligkeit. Die Feier des Lebens sind dessen wesentlich, denn sie sind oder sollten wenigstens von diesem magischen verantwortungslosen Zauber umhüllt werden.«

» mehr

Auf ins Reich der Freiheit?

Jenseits von Utopien und Dystopien in der digitalen Arbeit
in (27.03.2018)
Vermutlich gibt es nicht allzu viele Marxist*innen, die an ein Leben nach dem Tod glauben. Wenn man aber für einen Moment die eigene Ungläubigkeit beiseite schiebt und sich dieser Phantasie hingibt, dann kommt man kaum umhin, sich auszumalen, wie Marx einen langen Seufzer von sich gibt. Trotz Krise ist kaum zu übersehen, dass der Kapitalismus noch immer quicklebendig ist. Wie konnte es dazu kommen? Was verleiht dem Kapitalismus diese erstaunliche Fähigkeit, der augenscheinlichen Logik des tendenziellen Falls der Profitrate und der Sättigung der globalen Märkte dauerhaft zu trotzen und sich in dieser phönixhaften Weise immer wieder neu zu erschaffen? Ein Grund für die bemerkenswerte Zähigkeit des Kapitalismus hängt mit seinem Vermögen zusammen, sich auf immer weitere (Lebens-)Bereiche auszudehnen, die zuvor außerhalb seines Zugriffs lagen, und sich diese einzuverleiben.
» mehr

Die Kapitalrezeption der Neuen Marx-Lektüre

Der Ausdruck »Neue Marx-Lektüre« wurde von den ProtagonistInnen dieser Strömung als positive Selbstzuschreibung entwickelt. Die Gründergeneration, prominent repräsentiert durch Hans-Georg Backhaus und Helmut Reichelt, waren als Adorno-Schüler einer dialektischen Sichtweise verpflichtet. Die jüngere Generation, insbesondere Michael Heinrich, orientiert sich an Louis Althusser und dessen Bannflüchen gegen den Empirismus, Historismus und Humanismus. Ich werde mich in dieser kurzen Skizze primär mit der Kapital-Interpretation von Michael Heinrich

» mehr

Grundsätzliches zum Rechtsstaat

Auszug aus den Marxistischen Blättern 01_2015: "Weltordnung im Umbruch"

Nächst „Freiheit“ und „Demokratie“ gehören „Rechtsstaat“ (und neuerdings wieder einmal „Unrechtsstaat“) zu dem am häufigsten benutzten Polit-Vokabular. Dabei stoßen nicht nur unterschiedliche Meinungen – es stoßen gegensätzliche Interessen aufeinander. Auch wenn Bekenntnisse durch Erkenntnisse nicht widerlegt werden, ist Aufklärung gefordert.

» mehr

Was ist Praxis?

Von den Marx´schen Feuerbachthesen zu Bourdieus Praxeologie
in (29.09.2009)

Das Begreifen und Verändern unserer kapitalistischen Gegenwart und ihrer eingeschränkten Gestaltungsspielräume ist keine theoretische Frage, sondern eine praktische.

» mehr
Subscribe to Marx