Der Jongleur
Über die Kunst, das Gleichgewicht zu halten
Editorial aus Graswurzelrevolution Nr. 456, Februar 2021
Editorial aus Graswurzelrevolution Nr. 456, Februar 2021
Editorial Graswurzelrevolution Nr. 455, Januar 2021
Liebe Leser*innen,
Liebe Leserinnen und Leser,
Immanuel Kant hat Anarchie 1798 definiert als „Freiheit und Gesetz ohne Gewalt“. Keine schlechte Definition. Anders als wir Anarchist*innen hatte der Philosoph die Anarchie aber nicht als erstrebenswert angesehen. Für mich ist Anarchie ein freiheitlicher Sozialismus, das Ideal einer auf gegenseitiger Hilfe und freier Kooperation fußenden Ordnung ohne Chef und Staat. Eine sozial gerechte, ökologische, gewaltfreie und herrschaftslose Gesellschaft.
Sydney, Hong Kong, Kabul, Mumbai, New York, Kassel,... überall auf der Welt haben am 20. September 2019 insgesamt mehr als vier Millionen Menschen an dem von der Schüler*innenstreikbewegung „Fridays for Future“ (FFF) ausgerufenen Global Climate Strike teilgenommen.
Immer, wenn ich freitags in die Münsteraner Altstadt gehe, um an den Demonstrationen der örtlichen Fridays for Future-Gruppe teilzunehmen, bin ich begeistert.
Es bewegt mich, dass so viele Schüler*innen die Schule bestreiken, um für eine lebenswerte Zukunft und gegen die Klimakillerpolitik zu protestieren.
Die Geschichte der politischen Ideen von Frauen am Anfang des 20. Jahrhunderts wird oft so dargestellt, als hätten sich damals Frauenrechtlerinnen und Sozialistinnen gegenüber gestanden, wobei die einen sich nur für die Gleichstellung innerhalb bürgerlicher Verhältnisse engagiert hätten und die anderen Frauenrechte dem Klassenkampf unterordneten.
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
Pro Asyl schätzt, dass die „Festung Europa“ seit 1996 bereits über 60.000 Menschenleben gefordert hat. Allein 2016 sind über 5.400 Menschen durch die Abschottungspolitik der EU umgekommen. Die Menschenrechtsorganisation geht davon aus, dass alle 90 Minuten ein Mensch im Mittelmeer auf der Flucht nach Europa ums Leben kommt.
So beschrieb sich die Graswurzelrevolution in ihrer Nummer 0 im Sommer 1972. Und so kann sie sich immer noch beschreiben.
In 45 Jahren nichts dazugelernt? Vieles, aber nichts, was der grundsätzlichen Richtung widerspricht.