Der Crash 2008 und der historische Materialismus



Das Verständnis der Einflüsse technologischer Revolutionen auf größere finanzielle Booms und Abstürze vom Standpunkt des historischen Materialismus erlaubt uns, die Ursachen der ökonomischen Krise zu verstehen und ebenso, was getan werden kann, um das System, in dem wir leben, zu ändern und das Chaos zu reduzieren.

Der historische Materialismus war der nachhaltigste und am breitesten akzeptierte Beitrag von Karl Marx und Friedrich Engels zur Philosophie. Hier ist Engels’ Definition desselben aus dem Vorwort von „Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft“:
„Die materialistische Definition der Geschichte beginnt mit dem Satz, dass die Produktion der Mittel zum Unterhalt des Lebens und mit der Produktion der Austausch der produzierten Dinge die Basis jeder sozialen Struktur ist; dass in jeder Gesellschaft, die in der Geschichte vorgekommen ist, die Art und Weise, in welcher der Reichtum verteilt und die Gesellschaft in Klassen oder Ordnungen geteilt ist, von dem abhängt, was produziert wird, wie es produziert wird und wie die Produkte ausgetausht werden. Von diesem Standpunkt aus sind die letztlichen Ursachen sozialer Veränderungen und politischer Revolutionen nicht in den Hirnen der Menschen, nicht in ihren besseren Einsichten in ewige Wahrheit und Gerechtigkeit zu suchen, sondern in Veränderungen in den Produktions- und Austauschweisen.“

Einfach gesagt, soziale Veränderungen sind an ökonomische Entwicklungen und Zuspitzungen gebunden. Jene, die mit dem historischen Materialismus vertraut sind, werden am wenigsten überrascht sein, zu hören, dass es mächtige historische Vorläufer für solche Krisen gibt, wie die, in der wir uns gerade befinden. Diese Vorläufer zeigen eine profunde Wechselbeziehung zwischen den periodischen Wellen der Technologie, die wir gewohnt sind als „technologische Revolutionen“ zu bezeichnen und den Boom- und Bust-Zyklen des Finanzkapitals.

Laßt uns Engels ein bißchen ausbauen und versuchen, eine technologische Revolution im historisch-materialistischen Geist wie folgt zu definieren (indem wir einige Elemente davon bei der Venezolanischen Technologie-Expertin Carlota Perez borgen).

„Eine technologische Revolution,” schreibt sie, „kann als eine mächtige und höchst sichtbare Ballung von neuen und dynamischen Technologien, Produkten und Industrien definiert werden, die in der Lage sind, eine Weiterentwicklung in der gesamten Struktur der Ökonomie hervor zu bringen und eine länger dauernde Aufwärtsentwicklung voran zu treiben. Es ist eine stark verflochtene Konstellation von technologischen Innovationen, die generell einen bedeutenden, alles durchdringenden Niedrigkosten-Einsatz einschließen, oft eine Energie-Ressource, manchmal ein entscheidendes Material, plus bedeutende neue Produkte und Prozesse und eine neue Infrastruktur. Letztere verändert gewöhnlich die Grenzen von Geschwindigkeit und Verfügbarkeit von Transport und Kommunikation, indem deren Kosten drastisch reduziert werden.“

Die Geschichte der größeren Technologie-Wellen im Kapitalismus variiert in örtlicher Hinsicht bedeutend und ist abhängig von der „historischen Geschwindigkeit“, mit der sie verschiedene Regionen der Welt erreichen. Dennoch offenbaren sie überall auffallend ähnliche Muster in ihrer „schwierigen Ehe“ mit dem Finanzkapital.

Seit dem Angriff der ersten Welle der industriellen Revolution in den 1770ern bis heute hat es nach dem „industriellen Kalender“ Englands, der USA und Europas fünf solcher großer Wellen gegeben. Jeder Zyklus beginnt mit einem Ausbruch von Innovationen. Der Ausbruch wird unterstützt durch eine zuvor gegebene Auseinanderentwicklung (split) von Finanzkapital und produktivem Kapital (bezogen auf die Status-quo-Produktionsverfahren). Das Finanzkapital sucht nach größeren Gewinnen als die ausgereiften Technologien sie bieten können. Die alte Produktionsweise nähert sich der Erschöpfung, wenn eine frühere techno-ökonomische Ära ausgereift ist und die Märkte von ihr gesättigt sind. Wenn die Aufregung über das neue Technologie-Cluster anwächst, folgt ein Rausch der Spekulation. Soziale Ungleichheit steigert sich, da einige märchenhafte Reichtümer anhäufen, während die meisten zurückfallen. Dann kommt der Crash, da die Spekulation die Vermögenswerte über die realen Werte hinausgetrieben hat. Nach dem Crash kommt eine neue Welle von institutionellen Reformen, Regulationen – oft ganze Wechsel in der Regierung und nicht selten soziale Revolutionen.

Die neuen Regulationen korrigieren nicht nur Mißbräuche, sondern resultieren in der Regel in einem Mehr an umfassender Sozialisierung von Infrastrukturausbau und von maroden „too big to fail – Unternehmen“. Es sind oft mehrere Crashs, und ihnen folgen gewöhnlich eine oder mehrere Rezessionen oder eine Depression. Nach den Reformen werden die neuen Technologien – befreit von regulatorischen und institutionellen Restriktionen der alten Betriebsweise – beständig in der gesamten Ökonomie eingeführt. Das Finanzkapital und das industrielle Kapital finden sich wieder glücklich verheiratet zusammen.

Allmählich reift die neue Technologie selbst wieder aus und sättigt den Markt. Dann sucht das Kapital nach aufgestauten Innovationen, die durch die letzten „Reformen“ ausgegrenzt waren und findet seine eigenen „innovativen“ Mittel, um wieder hohe Gewinne mit der nächsten technologischen Revolution zu machen.

Ein kurzer Abriss der fünf großen Technologie-Wellen seit dem Heraufdämmern des Kapitalismus, zumindest in Großbritannien und den USA, vermittelt uns einen besseren Eindruck von den Wegscheiden, vor denen wir nun stehen, und von den zugrunde liegenden Produktivkraftentwicklungen, mit denen wir es zu tun haben.


Die industrielle Revolution 1771-1829

Als 1771 Richard Arkwrights seine Spinnerei im britischen Cromford errichtete, wurden die Zunkunftspfade zur Kosten reduzierenden Mechanisierung der Baumwoll-, Textil- und anderer Industrien klar erkennbar. Bald führte die Mechanisierung der Baumwollherstellung, von Schmiedeeisen, das Zeitalter der Dampfmaschinen zur Veränderung oder völligen Neuschaffung von ökonomischen, industriellen und sozialen Infrastrukturen wie Kanälen, Wasserwegen, Zollstraßen und der deutlich verbesserten Anwendung der Wasserkraft in der Industrie.

Irgendwann machten die riskanten Wagnisse der frühen Investoren in die Anwendung dieser neuen Technologien einem spekulativen Rausch Platz. Thomas Tooke, ein Kaufmann und Autor des frühen 19. Jahrhunderts, beschreibt den britischen Crash von 1793, welcher die erste industrielle Revolution in Großbritannien zu ihrem Wendepunkt brachte, zu „einer großen und ungebührlichen Ausweitung des Systems von Kredit und Papierzirkulation.“ Ein Jahr früher beobachtete Thomas Jefferson den ersten finanziellen Kollaps in den unabhängigen Vereinigten Staaten und notierte: „Unsere Papierblase ist geplatzt.“

Danach wurde die gesamte Arbeit der Gesellschaft ebenfalls verändert und neu verteilt. Neue ökonomische Klassen entstanden; und andere begannen zu verflachen und abzusteigen. Jahrhundertealte Institutionen und Gesetze, durch die die Anhäufung von Reichtum oder sozialem Rang auf Königtum, Adel und Kleriker beschränkt war, wurden beiseite gefegt. Die Befreiung der Bauern, um Lohnarbeiter zu werden und der Bourgeois, um in die „hochgestellte“ Gesellschaft emporzusteigen, erforderten eine ganz neue Zusammenstellung von Institutionen.


Das Zeitalter von Dampflokomotive und Eisenbahn 1829-1873

1829 beförderte die legendäre Dampflokomotive „Rocket“ einen Passagierzug von Manchester nach Liverpool. Und damit war – in den USA und Großbritannien fast gleichzeitig – die Ausbreitung von Eisen und Kohle, Dampf-, Maschinen- und Energieerzeugung geboren, die wiederum die Neugestaltung in vielen Bereichen der alten Ökonomie und Gesellschaft mit sich brachte. Neuer und stark ausgeweiteter Rohstoffbedarf und veränderte Modi der Produktion stimulierten weitreichende imperiale Ambitionen in der ganzen Welt. In Großbritannien endete das System der Manufaktur in Form von Heimarbeit und Arbeit in kleinen Werkstätten mit Handwerkzeugen und Webstühlen. In den USA spielten die neuen Technologien eine große Rolle, um das System der Sklaverei zu einer nicht aufrecht zu erhaltenden ökonomischen wie auch zu einer politischen und moralischen Bedrohung für die Einheit der Nation werden zu lassen. Es war dies die Periode, in der der Einfluß der Revolutionierung der Produktion auf die Gesellschaft als Ganzes in den berühmten Worten von Marx im Kommunistischen Manifest festgehalten wurde:
„Die Bourgeoisie kann nicht existieren, ohne die Produktionsinstrumente, also die Produktionsverhältnisse, also sämtliche gesellschaftlichen Verhältnisse fortwährend zu revolutionieren. Unveränderte Beibehaltung der alten Produktionsweise war dagegen die erste Existenzbedingung aller früheren industriellen Klassen. Die fortwährende Umwälzung der Produktion, die ununterbrochene Erschütterung aller gesellschaftlichen Zustände, die ewige Unsicherheit und Bewegung zeichnet die Bourgeoisepoche vor allen anderen aus. Alle festen eingerosteten Verhältnisse mit ihrem Gefolge von altehrwürdigen Vorstellungen und Anschauungen werden aufgelöst, alle neugebildeten veralten, ehe sie verknöchern können. Alles Ständische und Stehende verdampft, alles Heilige wird entweiht, und die Menschen sind endlich gezwungen, ihre Lebensstellung, ihre gegenseitigen Beziehungen mit nüchternen Augen anzusehen.“

Der Spekulationsrausch, der sich auf dem Potential dieser Industrien aufbaute, schwoll in den 1830ern und 1840ern an, mit zahlreichen und zunehmend europaweiten Crashs in den folgenden Jahren. Die Qual dieser Ära von anwachsender Ungleichheit wurde in Engels’ „Die Lage der arbeitenden Klassen in England“ 1844 dokumentiert.

Dann kam der Wendepunkt 1848-1850 als die institutionellen und sozialen Veränderungen, die nötig waren, um die Teilung der Arbeit in der Gesellschaft wieder neu zu gestalten, zu radikaleren demokratischen Veränderungen führten, einschließlich Revolutionen in ganz Europa, die darauf zielten, weitere Spuren feudaler Beziehungen hinweg zu fegen, die die Expansion und das Wachstum behinderten. In den Vereinigten Staaten wurde die Entwicklung von neuen Technologien etwas verzögert, da zuvor noch die Sklaverei vollständig überwunden werden mußte. Nach den Revolutionen und Reformen folgte eine Periode größerer Stabilität, eine größere Einheit von Finanzkapital und produktivem Kapital, stabileres, wenn auch weniger schnelles Wachstum, und die Sanktionen gegen Exzesse des vorhergehenden Rauschs etablierten ein neues Regulations-, Rechts- und institutionelles Regime.


Das Zeitalter des Stahls, der Elektrizität, der Schwerindustrie, 1875 – 1918

Die Carnegie Bessemer Stahlfabrik nahm 1875 nahe Pittsburgh, Pennsylvania die Arbeit auf und eröffnete das Zeitalter des Stahls. Die Stahlproduktion führte zur Herausbildung einer großen Zahl weiterer Industrien, darunter: die volle Herausbildung der Herstellung von Dampfmaschinen für Schiffe, Chemieprojekte und Projekte des Bauwesens in großem Stil, Industrien in den Bereichen Elektrische Ausrüstungen, Kupfer- und Kabelproduktion, Nahrungskonserven in Dosen und Flaschen, Papier und Verpackung. Diese Technologien und ihre Integration in die Wirtschaft erforderten eine erneuerte und stark erweiterte Infrastruktur. Der weltweite Schiffsverkehr und seine Sicherheit, der Suezkanal, Eisenbahnen, große Brücken und Tunnels weltweit sowie Telegraf, Telefon (national) und elektrische Netze für die Beleuchtung und für die industrielle Nutzung sind nur Beispiele. Wieder begann ein Rausch der Spekulation und führte zu den großen Finanzcrashs in den späten 1890er Jahren – die riesige Zunahme an Ungleichheit durch die neue Ära der Finanzspekulation wurde in Veblen’s „The Leisure Class“ (Die Klasse der Müßiggänger) gefeiert. In einer neuen Ära der Reformen und der Sozialisierung (insbesondere in den Reformen Theodore (Roosevelts) wurde versucht, die Institutionen an die sich schnell wandelnde Infrastruktur anzupassen. Zugleich erwuchsen die frühen Formen der Gewerkschaftsbewegung aus dem Kampf um den 8-Stunden-Tag und das Verbot der Kinderarbeit. Zudem gipfelten die weltweiten Konflikte zwischen den emporstrebenden und den bereits etablierten kapitalistischen Zentren im Ersten Weltkrieg. Das Streben nach neuen Kriegstechnologien beschleunigte und beschnitt zugleich die Hoffnungen auf ein Andauern der „Reform-Ära“. Eine neue technologische Revolution war bereits dabei, sich Bahn zu brechen. Das Finanzkapital fand einen neuen Technologie-Cluster vor, welcher das Stahl-Zeitalter primitiv aussehen ließ und begann sich erneut von der Produktion abzutrennen.


Das Zeitalter der Automobile, des Öls und der Massenproduktion, 1908 – 1974

Im Jahre 1908 verläßt das erste Model-T-Auto die Fordwerke in Detroit, Michigan. Automobile aus Massenproduktion, billiges Öl und darauf basierende Treibstoffe, die petrochemische Industrie, der Verbrennungsmotor, Elektrogeräte für den Privathaushalt und die auf Kühlung und Tiefkühlung basierende Nahrungsmittelindustrie trugen zur radikalen Neudefinition und Expansion einer immensen Infrastruktur bei, ob nun ziviler oder militärischer Art. Es folgte eine neue Arbeitsteilung, die zu einer raschen Expansion jener Klasse führte, die Marx das Proletariat nannte – Lohnarbeiter in den Industrien mit Massenproduktion, die einem Markt für „Arbeitskraft“ angehören und dort überleben müssen. Das war dieselbe Klasse, die Marx und Engels zuvor in der Textil- und Eisenindustrie beobachtet und studiert hatten – aber mit einer Art zu arbeiten, die sich nunmehr noch homogener, noch maschinenartiger, noch stärker entfremdet und entmenschlicht darstellte. Der Wert dieser „Arbeitskraft“ bestand nur noch in ihren Produktionskosten womit allein der menschliche Lebensunterhalt gemeint war.

Der Rausch, der mit dieser neuen technlogischen Revolution verbunden war, ist uns heute unter dem Begriff der „Roaring Twenties“ präsent. Der Crash, der 1929 folgte, war verheerend. Die gesellschaftlichen Institutionen und die Politik wurden von Grund auf umgekrempelt. Der Aufschwung der Industriegewerkschaften, der „New Deal“, Sozialgesetze, Regulierung des Finanzsystems und die Ideologie des Sozialismus (in ihrer sozialdemokratischen wie auch in ihrer marxistischen Form) wurden zur Grundlage radikaler institutioneller Reformen. Netze von Straßen, Autobahnen, Häfen und Flughäfen, Öl- und Gaspipelines, allgegenwärtiger Elektrizität, weltweiter analoger Kommunikation (Radio, Telefon, Telex, Drahtdepesche) - über Draht oder drahtlos – sie alle legten Zeugnis ab von dem Ausmaß der Infrastruktur, die in der Wachstums- und Reifephase dieser technologischen Revolution eingesetzt wurde. 


Das Informationszeitalter / Zeitalter der Telekommunikation, 1971 - ???

1971 wurde in Santa Clara in Kalifornien der Intel Mikroprozessor vorgestellt. Heute ist jede Wissenschaft zugleich Computerwissenschaft. Selbst ein Ergebnis der vorhergehenden Forschungen auf den Gebieten der Elektrik, Informationstechnologie und Materialkunde – führte der Mikroprozessor in der Folgezeit zu billiger Elektronik, Computern, Software, Telekommunikation, Steuer- und Regelungstechnik, Biotechnologie und weiteren umwälzenden Entdeckungen in der Materialkunde. Massive Infrastrukturinvestitionen im Bereich der Glasfasernetze, Satelliten- und globalen Kabelnetze; das Internet, e-mail und andere elektronische Dienste; aus unterschiedlichen Quellen gespeiste elektrische Netze, schnellere Transportverbindungen zu Wasser, zu Lande und in der Luft haben wiederum die Tätigkeitsfelder, Lebenstile, die Demographie – alle gesellschaftlichen Beziehungen – rund um den Globus verändert. 

Der Crash dieses Zyklus hat, wie alle anderen zuvor, sowohl altbekannte wie auch neue Züge. Wir erinnern uns noch gut an den plötzlichen eruptionsartigen Anstieg der Halbleiter- und Softwareproduktion in den 80er Jahren und an den Spekulationsrausch von Mitte der 90er bis in das Jahr 2000 hinein, als der jüngste Wendepunkt und die Herausbildung des aktuellen Crash ihren Anfang nahm. 


Der aktuelle Crash

Dieser Crash hat bis jetzt zwei Stadien: das erste datiert vom Jahre 2000, als die jüngste Technologieblase, „dot-com-Blase“ genannt, platzte. Das zweite erleben wir gegenwärtig, acht Jahre nachdem die Bush-Administration die ersten Hinweise darauf, dass ernsthafte Reformen der Finanzmärkte notwendig waren, nicht aufgenommen hat. Stattdessen lockerte Bush – unter dem Einfluß des „Fundamentalismus des freien Marktes“ – die Regulierung noch weiter, was perfekt zu der Tatsache passte, dass eine Art Rausch-Mentalität eine ganze Regierung erfasst hatte. Wie schon bei vorhergehenden Revolutionen ging das Finanzkapital über jenen Punkt hinaus, bis zu dem die neue Technologie ihr volles Potenzial erreichen konnte. 

Jedoch, anstatt das Finanzkapital durch Reform der Institutionen zurück in die Produktion zu leiten – was nötig gewesen wäre um die Technologie wirklich voll zu entwickeln – unterstützte ein unausgewogenes und verkrüppeltes Regulierungssystem aus einer anderen Ära die Herausbildung einer rücksichtslosen Spekulation mit fiktiven Immobilienvermögen. Die Ungleichgewichte verstärkten sich. Die Globalisierung, speziell die Globalisierung von finanziellen Sicherheiten und Bankbilanzen vervielfachten den spekulativen Rausch. (Es konnte passieren, dass ein Teil der Hypothek auf dein Haus dazu benutzt wurde, den Pensionsfonds einer Städtischen Feuerwehr irgendwo in Norwegen zu subventionieren.) 

Und natürlich muss in der internationalen Arena die Steuerung und müssen auch Reformen, die geeignet sein sollen, die ökonomische Aktivität wieder anzufachen und zu regulieren selbst „international“ sein, und im Augenblick hat die Steuerung einen sehr begrenzten Charakter. Erforderlich sind globale Institutionen, die eine wesentlich breitere Basis haben und wesentlich stärker sind als IWF und Weltbank sowie eine viel stärkere UNO.

Die vollen Auswirkungen dieser technologischen Revolution und die transformatorische Kraft ihrer weltweiten Entfaltung können noch gar nicht wirklich abgeschätzt werden. Im Augenblick ist es etwa so als ob wir uns in einem Automobil aus dem Jahre 1930 fortbewegen würden um die Welt nach dem Zweiten Weltkrieg zu erfassen noch bevor diese Wirklichkeit wird. Das macht es umso dringender, die schwierigen Fragen der globalen Steuerung zu lösen. 

*  Ökonomische Infrastrukturen einschließlich großer Teile des Finanzsystems müssen stärker sozialisiert werden. Das ist notwendig, um den großen institutionellen Umbauprozeß zu beginnen ohne den eine Erholung nicht möglich ist. Institutionen, deren Versagen zu Systemrisiken führt, müssen ganz oder teilweise nationalisiert werden.

*  Gleichzeitig dürfen gut funktionierende Märkte nicht verschwinden, sondern sollen sich im Gegenteil weiter verbessern. Ein starkes mehr sozialistisch ausgerichtetes Regime kann viele Instabilitäten korrigieren, kann die Verteilung des Wohlstandes in Richtung auf eine moderate Ungleichheit verbessern, kann Intellektuelle und Wissenschaftler heranbilden und bezahlen, die neue Ideen erfinden. Aber es ist merklich weniger erfolgreich in der Entfaltung des Leistungspotenzials neuer Technologien innerhalb einer Ökonomie, zumindest was die Myriaden von unwichtigen Transaktionen an Gütern und Dienstleistungen zwischen Produzenten und Konsumenten angeht. Märkte sind das zwingend notwendige Mittel zur effizienten Verteilung knapper Güter in Kooperation mit einer angemessenen institutionellen Unterstützung und Infrastruktur. Märkte sind keine naturgegebenen Einheiten und können so gestaltet werden, dass sie einem breiten Spektrum menschlicher Ziele dienen. Ideologien jedoch, die dem Rausch und dem Crash verbunden sind, wie z.B. der Fundamentalismus des Freien Marktes, gehen einem langen und wohlverdienten Niedergang entgegen.

*  Die Wiedervereinigung des Finanzkapitals mit dem Produktionskapital mit dem Ziel der vollen Inwertsetzung der neuen Technologien wird sicherlich riesige öffentliche und internationale Investitionen nötig machen. Für das nächste Jahrzehnt sollten wir uns auf öffentliche Interventionen in der Größenordnung von bis zu 100 Prozent des BSP einstellen – oder mehr. Im Vergleich dazu beläuft sich die erste Bankenrettungsaktion mit etwa 1 Billion Dollar auf etwa 10 Prozent des BSP. Und wie war es früher? Die Ausgaben für den Zweiten Weltkrieg beliefen sich auf etwa 110% des BSP und lösten am Ende die Wirtschaft aus der großen Depression.

*  Auch ist klar, dass Innovationen generell destabilisierend wirken. Zudem ist anzunehmen, dass sie sich im Vergleich zu vorangegangenen Zeiten eher beschleunigen werden. Eine gewisse Trennung zwischen Finanz- und Produktionskapital ist von daher auch unvermeidlich und es wird eine Schlüsselfrage sein, den Prozess besser zu verstehen und eine Balance zwischen den finanziellen Handlungsanweisungen herzustellen, die Wachstum und Innovation zulassen ohne übertriebene Instabilität einerseits oder Stagnation durch eine überregulierte Umgebung andererseits.

Die Strategie der Vollbeschäftigung ist auf lange Sicht das beste Mittel gegen Instabilität. Sie ermöglicht es der Gesellschaft, mit einem ungleich geringeren Katastrophenrisiko die unvermeidlichen destabilisierenden Auswirkungen zu verarbeiten, die sich aus unvollkommenem Wettbewerb und zunehmenden Niveaugrenzerträgen ergeben.

*  Die neuen Technlogien binden die Welt auf Millionen von Myriaden Weisen zusammen, woraus sich die Möglichkeit ergeben könnte, aus der Krise ohnen einen Weltkrieg hervorzugehen. Aber natürlich ist uns bewußt, dass es aller historischen Erfahrung zuwiderläuft, wenn wir auf diese Karte setzen. 

*  Die neuen Technologien haben das Potenzial, große Teile der Arbeit zu de-proletarisieren, könnten sogar das weit verbreitete Negativbild des Arbeiters im öffentlichen Diskurs zum Verschwinden bringen. Gesundheitsvorsorge, Altersversorgung und Erziehungswesen in der Verantwortung des Staates, Verkürzung der Arbeitszeit plus Organisationsfreiheit versprechen eine Erosion des „Arbeitskraft“-Marktes hin zu einem besser geschützten „Arbeits“-Markt, wo die Arbeit nach ihrem Produkt oder nach dem Wert der erbrachten Leistung bezahlt wird und nicht nur nach dem Maß der notwendigen Wiederherstellung der Arbeitskraft mit einem obendrein stets abnehmenden Anteil am Nationaleinkommen. Gerade dieser letzte Punkt weist auf die bedeutende Rolle des Marxschen kommunistischen Ideals als wertvolle Anleitung für den Umgang mit den vor uns liegenden Möglichkeiten und Gefahren hin. Die Chance für einen Schritt heraus aus der Krise und hin zu einer aufgeklärten Gesellschaft ist gegeben. Marx hat die Herausbildung der kommunistischen Gesellschaft oft bezeichnet als die Ausdehnung der bürgerlichen Rechte der Aufklärung, wie sie sich zum Beispiel in der Unabhängigkeitserklärung [der USA] artikulierten, auf alle Arbeiter: „Jeder nach seinen Fähigkeiten, jedem nach seiner Leistung“. Dieser Slogan wird uns, unserem Land und unserer Welt in den vor uns liegenden schwierigen Zeiten gute Dienste leisten, da wir uns wieder einmal aufmachen die Welt neu zu gestalten.