Drücke, Bernd

geb. am 24.12.1965 in Unna, Dr. phil., Soziologe, freier Journalist und Autor. Er lebt in einem alternativen Wohnprojekt in Münster. Seit November 1998 arbeitet er als presserechtlich verantwortlicher Koordinationsredakteur der Monatszeitung Graswurzelrevolution, bis Sommer 2003 war er Lehrbeauftragter am Institut für Soziologie der Uni Münster. Als Mitglied des Umweltzentrum Archiv e.V. entwickelte er gemeinsam mit der Künstlerin Silke Wagner für die "skulptur projekte münster 07" das Projekt "Münsters Geschichte von unten" (www.uwz-archiv.de). Von Januar 2021 bis Januar 2023 hat er als wissenschaftlicher Leiter des Archivs für alternatives Schrifttum (afas) in Duisburg gearbeitet.

Bücher (Auswahl):

* Hg. (mit Freundeskreis Paul Wulf): Ich lehre euch Gedächtnis. Paul Wulf: NS-Opfer – Antifaschist – Aufklärer. Unrast-Verlag, Münster 2021, ISBN 978-3-89771-087-0 (Vorwort Konstantin Wecker).

* Anarchismus Hoch 3. Utopie, Theorie, Praxis, Unrast Verlag, Münster 2016 2016                              

* Anarchismus Hoch 2. Soziale Bewegung, Utopie, Realität, Zukunft, Karin Kramer Verlag, Berlin 2014
* Hg.(mit Graswurzelrevolution): "Ein weltweiter Aufbruch" 35 Jahre Graswurzelrevolution, Verlag Graswurzelrevolution, Nettersheim 2008
* Hg. (mit Freundeskreis Paul Wulf): Lebensunwert? Paul Wulf und Paul Brune. NS-Psychiatrie, Zwangssterilisierung und Widerstand, Verlag Graswurzelrevolution, Nettersheim 2007
* ja! Anarchismus. Gelebte Utopie im 21. Jahrhundert, Karin Kramer Verlag, Berlin 2006
* Hg. (mit Luz Kerkeling und Martin Baxmeyer): Abel Paz und die Spanische Revolution, Verlag Edition AV, Frankfurt/M. 2004
* Hg. (mit Kerstin Enning und Thomas Oelschläger): Ahaus. Das Buch zum Castor, Verlag Klemm & Oelschläger, Ulm 2000
* Zwischen Schreibtisch und Straßenschlacht? Anarchismus und libertäre Presse in Ost- und Westdeutschland, Verlag Klemm & Oelschläger, Wissenschaft Bd. 2, Ulm 1998
* Serxwebun! Gesellschaft, Kultur und Geschichte Kurdistans, Edition Blackbox, Bielefeld 1998
* Hg. (mit Umweltzentrum e.V.): Atomkraft Nein Kalender 1991, Münster 1990
* Hg. (mit Umweltzentrum e.V.): Atomkraft Nein Kalender 1990, Münster 1989

 

Buchbeiträge (Auswahl)

* Postanarchismus? Was’n das? „Es gibt kein richtiges Leben im falschen“, aber es gibt ein Leben für die Anarchie. Geleitwort. In: Oskar Lubin: Postanarchismus. Glossen mit Fußnoten, edition assemblage, Münster 2024, ISBN 978-3-96042-112-2, S. 1016.

* „Das A im strahlenden Kreis“. Von linkeck zu Bakunin – 35 Jahre Karin Kramer Verlag. Ein Interview mit Karin und Bernd Kramer. In: Bernd Kramer. Gläubige ohne Gott, Helden ohne Pathos. Gesammelte Schriften / Band 1. Herausgegeben von Jochen Knoblauch, Quiqueg, Berlin 2024, ISBN 978-3-945874-17-2, S. 340351.

* Anarchismus als gelebte Utopie, Anarchie als Ziel. In: Thomas Stölner, Uwe H. Bittlingmayer, Gözde Okcu (Hrsg.): Anarchistische Gesellschaftsentwürfe. Zwischen partizipatorischer Wirtschaft, herrschftsfreier Vergesellschaftung und kollektiver Entscheidungsfindung, Unrast, Münster 2023, ISBN 978-3-89771-369-7, S. 257–274.

* Drachenhaus, F24 und Co. – Kleine Chronologie der Hausbesetzungen in Münster 1972 bis 2022. In: Frauenstraße 24. Geschichte einer erfolgreichen Besetzung. Unrast, Münster 2023, ISBN 978-3-89771-359-8. S. 320328.

* „Ein Außenseiter, wie alle Anarchisten“. Rede von Bernd Drücke für Wolfgang Zucht, gehalten auf der Trauerfeier in Kassel am 2. Oktober 2015. In: Wolfram Beyer (Hrsg.): Internationale der Kriegsgegner/innen 1947–2017. Beiträge zur Geschichte. Pazifismus, Antimilitarismus, Gewaltfreiheit, Widerstand gegen den Krieg. AV, Lich 2017, ISBN 978-3-86841-187-4.

* Vorwort zu Thomas Nufer: heim.weh. Ulrike Meinhofs letztes Interview. Ein Theaterstück. Unrast, Münster 2017, ISBN 978-3-89771-651-3, S. 7–14.

* Der diskrete Charme von Hausstaubmilben und Anarchie. Geschichte, Blüte und Scheitern des Münsteraner Umweltzentrum-Archivs, in: Jürgen Bacia/Cornelia Wenzel, Bewegung bewahren. Freie Archive und die Geschichte von unten, Verlag der Jugendkulturen, Berlin 2013                   

* Anarchist and Libertarian Media, 1945-2010 (Federal Germany), in: John D. H. Downing Editor, Southern Illinois University Carbondale, "Encyclopedia of Social Movement Media", SAGE, Los Angeles, London, New Delhi, Singapore, Washington D.C., 2011
*Anarchist and Libertarian Press, 1945-1990 (Eastern Germany)", in: Downing, "Encyclopedia of Social Movement Media", SAGE, Los Angeles, London, New Delhi, Singapore, Washington D.C., 2011
* Der Deutsche Herbst, der Mescalero und die Freiheit der Wissenschaft, in: Ulla Bracht (Hg.), Leben, Texte, Kontexte. Festschrift zum 66. Geburtstag von Dieter Keiner, Peter Lang Verlag, Frankfurt/M. 2006
* 300 Ausgaben gelebte Utopie, in: Bernd Hüttner (Hg.), Verzeichnis der Alternativmedien 2006/2007 Zeitungen und Zeitschriften, AG SPAK Bücher, Neu-Ulm 2006
* Anarchy in the Internet? The Libertarian Press Online, in: Maria Eichhorn: 1. Mai Film Medien Stadt - May Day Film Media City, Portikus-Verlag, Frankfurt/M. 2003
* Was ist Macht? Was ist Herrschaft? Was ist Anarchie? Was ist libertär? - Ein soziologischer Klärungsversuch, in: Christine Idems, Matthias Schoormann (Hg.), Soziologie im Minenfeld. Zum 65. Geburtstag von Christian Sigrist, LIT-Verlag, Münster 2000
* Der "Siegfrieden" der NATO, in: Soziologie im Minenfeld, ebd.
* Histoire du journal Graswurzelrevolution, in: Réfractions numéro 5, Lyon 2000

 

 

Aktuelle Beiträge der Autorin / des Autors

Mit Emma und Ursula für Anarchie und Glück

Gegen Militarisierung, Autokratien und tickende Zeitbomben

Editorial aus: Graswurzelrevolution Nr. 498, April 2025
 

Liebe Leser*innen,

 

die Palmölproduktion in Lateinamerika (S. 1, 19) wurde selten in der Graswurzelrevolution (GWR) thematisiert. Dabei ist das Thema ähnlich brisant wie die tickende Zeitbombe, über die die belarussische Menschenrechtsaktivistin Olga Karach auf Seite 22 berichtet: Das Atomkraftwerk Ostrovets in Belarus.

» mehr

Alles so schön bunt hier?

Aufstehen gegen Menschenfeindlichkeit – überall!
Ein Gefühl der Lähmung empfinden heute viele Menschen angesichts des extremen Rechtsrucks, der sich nicht nur in den USA mit der „Machtergreifung“ des Trumpismus zeigt. In Österreich zeichnet sich eine Koalition der rechtskonservativen ÖVP unter Führung der zunehmend neofaschistischen FPÖ ab.
» mehr

Kriegs- und Zwangsdienste?

Ohne uns!

Editorial GWR 495, Januar 2025
 

Liebe Leser*innen,

 

am 21. Oktober ist der evangelische Pfarrer Lothar König im Alter von 70 Jahren in Jena gestorben. Er wurde am 11. März 1954 in Leimbach geboren und war eine großartige Persönlichkeit. „Lothar hat viel und intensiv gelebt“, so seine Tochter Katharina. Bis zum Ende sei er „Fußballer, Punk und Langhaariger“ gewesen, dessen krasser Freiheitsdrang immer seinen Weg bestimmte.

» mehr

„Lohnabhängigkeit abschaffen!“

25 Jahre LabourNet Germany. Ein Interview mit der Redakteurin Mag Wompel

Mag Wompel wurde 1960 in Polen geboren, als Teenagerin ist sie über die Schweiz und etliche weitere Stationen im Ruhrgebiet gelandet. Die Industriesoziologin arbeitet als freie Journalistin und verantwortliche Redakteurin von LabourNet Germany (1). Seit langem schreibt die Autorin gewerkschafts- wie sozialpolitischer Veröffentlichungen auch Beiträge für die Graswurzelrevolution.

» mehr

Rechte Politik und Begriffsverdrehungen bekämpfen

Die Graswurzelrevolution ist libertär-sozialistisch

Editorial Graswurzelrevolution Nr. 492, Oktober 2024

Liebe Leser*innen,

seit 1989 erscheint im Oktober zur Frankfurter Buchmesse mit einer 5.000er Auflage immer eine neue Ausgabe der Libertären Buchseiten (LiBu), die als Supplement der Graswurzelrevolution    beiliegt. Seit 2013 produzieren wir zudem zur Leipziger Buchmesse eine neue LiBu-Ausgabe. 

Auch diesmal findet Ihr in der GWR wieder zwölf neue LiBu-Seiten, gefüllt mit spannenden Rezensionen.

» mehr

Danke für die Gänsehaut!

Solidarisch gegen Militarisierung, Rechtsruck und Repression

Editorial Graswurzelrevolution Nr. 491, September 2024
 

Liebe Leser*innen,

 

angesichts steigender Preise und sinkender Abozahlen hatten wir der GWR Nr. 490 den Aufruf „Die Graswurzelrevolution benötigt Eure Hilfe“ beigelegt, um mit Eurer Hilfe über die alljährliche GWR-Sommerpause zu kommen: „Wir brauchen dringend 10.000 Euro und 200 Neuabos!“

» mehr

„Wir wollen die Geschichte nicht wiederholen!“

Ein Gespräch mit Maria Salinas über Rassismus, Sexismus und das Dagegenhalten

Maria Adela Salinas ist Buchhalterin und alleinerziehende Mutter. Wir veröffentlichen in einer redaktionell bearbeiteten Version Auszüge aus einem Radio-Graswurzelrevolution-Interview (1), das GWR-Praktikant*in Nika Hackenreiter und Redakteur Bernd Drücke am 15. Mai mit der Antirassistin geführt haben. (GWR-Red.)
 

 

Bernd Drücke (BD): Maria, du bist seit 2020 Vorsitzende des Integrationsrats Münster. Kannst du bitte dich und deine Geschichte vorstellen und auch darüber reden: Was ist der Integrationsrat überhaupt?

 

» mehr