Luxus Umwelt

Umweltzerstörung ist nicht bloß ein Luxusproblem. Weltweit sind die Armen oft besonders betroffen

in (18.07.2009)

Alle tun was für die Umwelt: Naturschutzorganisationen, Politikerinnen, Hobbygärtner, selbst die Energiekonzerne brüsten sich damit. Natürlich aus ganz unterschiedlichen Beweggründen und manchmal ist das auch mehr Schein als Sein. Aber eines scheint selbstverständlich: Aktiv sein für die Umwelt ist immer gut. Komisch.

Denn für viele Menschen steht Umweltschutz an zweiter Stelle - wenn überhaupt. Wichtiger sind Probleme wie Arbeitslosigkeit, Ungerechtigkeiten im Bildungssystem, Fremdenfeindlichkeit oder Hungerlöhne im globalen Süden. Kurz: Zuerst das Soziale, dann die Umwelt. Nicht bedacht wird dabei, dass auch Umweltprobleme nichts anderes sind als handfeste soziale Konflikte.

Wenn Inseln untergehen...
Beispiel Klimawandel: Durch den Ausstoß von so genannten Treibhausgasen wie Kohlendioxid (CO2) erwärmt sich die Erde immer mehr. Inzwischen ist selbst bei den Regierungschefs angekommen, dass das ein Problem ist - nicht weil es „der Umwelt" schlecht geht, sondern weil Menschen unter den Folgen leiden. Betroffen sind nicht nur zukünftige Generationen - in den kommenden Jahrhunderten wird die Temperatur weiter ansteigen, selbst wenn wir heute aufhören würden, soviel CO2 in die Luft zu blasen - sondern auch viele Menschen in ärmeren Ländern.
Die Einwohnerinnen und Einwohner der Malediven-Inseln müssen befürchten, ihre Heimat zu verlieren, weil der Meeresspiegel durch den Klimawandel ansteigt. Die dortige Regierung spart bereits Geld, um neues Land kaufen zu können. Hier ist offensichtlich: Menschen, die fast nichts zum Klimawandel beigetragen haben, werden in die Flucht getrieben. In anderen Weltregionen trägt die Erderwärmung zur Verschärfung bestehender Probleme bei: So kann zwar eine Trockenzeit in Afrika nicht direkt auf den Klimawandel zurückgeführt werden; sicher ist aber, dass die Anzahl der Dürreperioden in Zukunft steigen wird. Keine guten Aussichten für die Bäuerinnen und Bauern.

Eine soziale Frage

Das Umweltproblem wird dadurch schnell zu einer sozialen Frage: Ist es in Ordnung, dass wir in Europa und Nordamerika Unmengen an Energie verschwenden, während sich das Hungerproblem weiter verschärft? Letztendlich ist es ein Konflikt zwischen Menschen und gerade bei globalen Umweltproblemen geht es oft um lebenswichtige Entscheidungen für ärmere Menschen.
Wenn Urwald gerodet wird, verlieren auch die indigenen Menschen, die dort leben, ihr Zuhause. Wenn riesige Schiffe die Weltmeere leerfischen, bleibt nichts mehr für die kleinen Fischerboote übrig. Wenn auf Plantagen giftige Chemikalien versprüht werden, erkranken daran die Arbeitenden. Wenn Uran abgebaut wird, um später Atomkraftwerke betreiben zu können, atmen die Menschen den radioaktiven Staub ein.

Ohne Umweltschutz keine Gerechtigkeit
In Europa ist von all diesen Problemen nicht viel zu hören. Viele Menschen befürchten daher durch Umweltschutz vor allem einen Verlust der Lebensqualität hierzulande - wenn beispielsweise der Fernseher nicht mehr rund um die Uhr im Standby-Betrieb läuft. In Wirklichkeit geht es aber bei Umweltschutz immer auch um Gerechtigkeit. Gerechtigkeit zwischen den Generationen und Gerechtigkeit zwischen allen Menschen, die auf der Erde leben. Umweltschutz ist daher keine Luxus-Aufgabe für eine spätere Zeit, in der Gerechtigkeitsprobleme gelöst sind.
Es stimmt: Umweltschutz kann viel Geld kosten. Aber anders ist weltweite Gerechtigkeit nicht zu haben. Da sollte man sich schon überlegen, ob man sich nicht doch den Luxus leistet.

-----

Die Artikel können gerne weiterverbreitet werden, unter folgenden Bedingungen:  Nennung der Autorin bzw. des Autors und des Erscheinens in der utopia; keine kommerziellen Zwecke; keine Bearbeitung. (Lizenz)