"Was könnte man tun, daß man sich an unsereins erinnern muß." Gerhard Gundermann
"Aus der Zwiespältigkeit und Eindeutigkeit der Einsamkeit heraus werde ich erlöst durch die Begegnung mit anderen Menschen, die mich dadurch, dass sie mich als diesen Einen, Unverwechselbaren, Eindeutigen erkennnen, ansprechen und und mit ihm rechnen, in meiner Identität erst bestätigen. In ihren Zusammenhang gebunden und mit ihnen verbunden, bin ich als Einer in der Welt und erhalte mein Teil Welt von allen anderen." Hannah ArendtGernegroß, der GunderMANN
Scheinbar liegt das Verhältnis von Utopie und Alltag in diesem Fall klar auf der Hand. Ist doch mit der Zuschreibung "Rockpoet und Baggerfahrer"i alles recht übersichtlich zurecht gerückt. Der singende Arbeiter. Gerhard Gundermann hat sich allerdings heftig gegen diese oberflächliche Etikettierung gewehrt. Unter tausend entgegnenden und erklärenden Sätzen, bleibt ‚unterm StrichÂ’ ein einziger: "Ich wollte es einfach nicht besser haben als andere."ii Aber härter, härter als bei den anderen durfte es schon sein. Nach der Schicht zur Probe und vom Konzert direkt in den Tagebau. Oft nicht länger als fünf Stunden Schlaf. Aber ja, sagt Gundermann, glatte revolutionäre Romantik, Pathos der Arbeit. Dabei war ich kein Herkules, im Gegenteil. Es zog mich einfach immer wieder hin, zur Arbeit, zum Schlamm und den Baggern, zu diesen Sternenhimmeln bei Nacht, vor allem aber - das habe ich erst später gemerkt - zu den Kollegen. Was bin ich doch für ein reicher Mann! Ich beginne zu ahnen, was ich hier eines Tages alles zurücklassen muß ... Man könnte sagen, da hat ein blasser blonder Junge einfach zu viel Fantasie und dann zusehen, was das Leben mit dem Spinner macht. Sehr wahrscheinlich, daß es ihm in seinem maßlosen Überschwang etwas schuldig bleiben muß. "Ich habe nicht nur einen einzigen Traum, ich habe fünf Träume: Ich will ein Arbeiter sein, wie ich mir das vorstelle; ich will ein Vater sein, wie ich noch lange keiner bin; ich will SONÂ’n Mann sein, ich will ein Sänger sein, und ich will soÂ’n Ding sein zwischen Clown, Schreiber und Regisseur."iii Fünf Träume, sieben Rollen. Das Ich als Kollektiv der Möglichkeiten. In leidenschaftlicher Selbsterweiterung streckt sich da einer nach dem Maß eines ganz anderen, "noch lange nicht" erreichten Selbst. Gernegroßiv, der ÜberMann, der neue Mannv, der GunderMann schießt kräftig über die Grenzen der eigenen Leiblichkeit hinaus. Was der kurzsichtige Gundi sich da erträumt, ist eigentlich ein Witz, denn jeder Blick in den Spiegel weist ihn unübersehbar auf die Realität zurück - einen blassen Brillenheini mit weichem, später schütterem blonden Haar und vollen Lippen. Der zarte Junge hat - weil braves Gesicht kombiniert mit kesser Pose wohl dazu einladen - von klein auf Dresche bezogen. Seine impulsiven, geharnischten Auftritte bei Auseinandersetzungen im Tagebau erklärt er später damit, er habe sich schon als Kind zur Wehr setzten müssen. Lau ist er gerade nicht. In der Tat schicken frühere Mitschüler dem unvergessenen "Anscheißer" noch manchen Fluch ins nächste Leben hinterher. Gundermann polarisiert. Für die einen ist er nach seinem frühen Tod mit 43 Jahren längst der Schutzengel aller Zeitgeistverweigerer und Zärtlichen, andere können ihm seinen vielgestaltigen Extremismus nicht vergessen. Der reicht vom Anarchismus und revolutionären Überschwang über den militanten Umweltschutz bis zum frommen Vegetariertum.Marginalie 1 Fliegen, aufschwingen
Zugegeben es ist nicht eben "normal", daß ein Schichtarbeiter aus der Lausitz, einer Gegend, wo sich sprichwörtlich Fuchs und Hase Gute Nacht sagen, über zwanzig Jahre lang gerade diese überaus gewöhnliche Existenz an der Peripherie der Weltgeschichte besingt. Gundermanns Auftritt auf der Bühne Leben war vor allem dadurch außergewöhnlich, dass er trotz wachsender Erfolge dabei blieb. Er zog er es vor, wie alle anderen von seiner Hände Arbeit zu leben. Und gerade deshalb blieb die Kunst für ihn ein freies Feld, eine spielerische Welt. Reine Überschußproduktion, Poesie für die alltägliche Selbstbefragung. "Wenn du eine Sache mit einem etwas fremden Blick siehst oder sie zum Beispiel in einem Lied verarbeitest, dann schaffst du dir eine Distanz dazu, du bist den Dingen nicht mehr ausgeliefert, du versuchst auf diese Weise ein Stück Freiheit; aus tiefster Gefangenschaft im Alltäglichen versuchst du ein Stück Freiheit."vi So ist er nicht nur aus dem Rahmen des Üblichen gefallen, sondern hat das Übliche seiner Situation und Lage in ein besonderes Licht gerückt. Konnte in wunderbar dialektischen Figuren ausdrücken, was die meisten nur empfinden und mit allen Sinnen auskosten, was in der Theorie so nüchtern schmeckt. Er sang wahrhaftig aus dem selben Grunde und mit der gleichen Liebe, wie man kocht. Freute sich, wenn die Gäste riefen: Das schmeckt uns. Wir wollen morgen wieder so was! Hat ausgetan und ausgetan. Wollt, ihr noch ein Lied? "Ich wollte als Musiker nie großer Präsentator sein, sondern Gastgeber. Ich singe, also bin ich. Ich werde gehört, also bin ich nicht allein. Das zweite ist das Wichtigere."vii Dabei galt es im FDJ-Singeklub Hoyerswerda, der etwas auf sich hielt, als ausgeschlossen, ihn bei dieser Stimme überhaupt singen zu lassen. Seit 1975 war er der inhaltliche Leiter. Der Schriftführer eroberte sich zuerst das Schlagzeug. Und ließ auch weiterhin im Leben keine Chance aus, je über sich hinauszuwachsen. Ein Schmalhans mit dünnem Zopf wird Bergarbeiter, eine rauhe Kehle singt. "Sich mühelos erheben, sich aufschwingen können, schweben, fliegen: Nie erlebe ich dieses Verlangen, diesen Vorgang in meinen Träumen und Sehnsüchten unter dem Aspekt des Entfliehens, des Abhauens irgendwohin. Im Gegenteil: Ich fliege nicht FORT, fliegend bin ich besser und intensiver HIER."viii Sich aufschwingen - wer hat davon nicht wenigstens in der Jugend als Vorgriff auf kommende Freiheit geträumt? In einem der schönsten Lieder wird diese Utopie der Kindheit "das Vögelchen" genannt. Wo es sich niederläßt, entsteht ein Lichtreflex, eine Aura aus Möglichem. Daß es für solche Sehnsucht eine Einkehr gab - ein ganz konkretes Hier - macht diese Biografie zu einem Heimatstück. "Hier führt mich meine Reise nicht weit, aber tief."ix Im Grunde genommen handelt die Geschichte Gundermann von einem Menschenleben irgendwo am Ende der Eisenzeit. Ein kleiner leuchtender Punkt in weiter Landschaft. Nichts besonderes. Egal, wie alle hier. Bis auf den Gesang in Finsterwaldex, für die Ewigkeit.Weltlandschaft mit Testpilot
Staaten zerfallen in dieser Lebenszeit mit der selben Schicksalhaftigkeit wie die Katze verschwindet oder die Kartoffelsuppe anbrennt. Im abgeklärten Rückblick will es scheinen, jemand habe zornig mit dem Stock an die Laterne geschlagen und das Kraftwerk fällt aus.xi Plötzlich springt eine ganze während eines Jahrhunderts emsig aufgewühlte Landschaft in den Status quo der absoluten Bedeutungslosigkeit zurück. Am Ende der Rekorde, jenseits des Wachstums sind die Nullen nun unter sich. Kein Gott, kein Kaiser, noch Tribun. Auch Genosse Apokalyptos herrscht nicht länger. In Niemandsland am Ende der Welt wissen die gebrauchten Schrauben längst alleine, wieÂ’s geht. Es gibt ein Bild von Pieter Breughel, das zeigt in einer Art Froschaugenlinse eine Weltlandschaft. Da ist die Küste mit Dörfern, Feldern und Wäldern, in der Menschen gebückt ihre Arbeit verrichten: Bauern und Schäfer mit ihrer Herde. Gefesselt in ihren von alters her vorgezeichneten Verrichtungen nehmen sie kaum noch die Größe der Meereslandschaft und Tiefe des über allem endlos ausgebreiteten Himmels wahr. Schon gar nicht können sie das Drama bemerkt haben, das sich weit draußen über dem Meer ereignet haben muß. Nur der Maler hat es gerade noch im letzten Moment festgehalten. Das kreisrunde Wellengekräusel auf der endlosen Meeresfläche, die gerade den abgestürzten Sohn des Daidalos verschlang: "Testpilot abgeschmiert." Gundermann ist ein Fan von Captain Kirk und läßt sich keine Folge von "Raumschiff Enterprise" entgehen. Diese Technikschlachten sind ihm aus seiner Alltagswelt aufs Äußerste vertraut. Bei der ersten unvergeßlichen Nachtschicht, fühlte er sich unter all den hohen Lichtern im Tagebau wie im Weltraum. Und da, an dem privilegierten Aussichtspunkt auf der schwarzen Galeere, seinem Shuttle, dem Raumschiff zwischen Himmel und Erde, hat er sich über sein Tun Gedanken gemacht: "wenn die maschinen laufen, hat der kopf nicht viel zu tun, (...) mein gehirn spielt seine eigenen spiele."xii Mindgames in Schwarze Pumpe.Marginalie 2 Metamorphosen in der Lausitz
Die Welt wüßte nichts von den Dörfern an der Satkula, hätte nicht Krabat hier gelebt. So beginnt ein Roman von Jurij Brezanxiii, der sich die sorbische Lausitz zum Nabel der Welt erklärt hat. Dort gibt es mit der Figur des Krabat einen, der bei der Verteilung der Welt zu kurz gekommen ist und seinen begünstigten Widersacher Wolf Reißenberg. Erst wenn einer von ihnen an der Linde schaukelt, zwischen den Zähnen die Zunge blau, wird Gott der Herr ein Einsehen haben und dem anderen das ewige Leben verleihen. Diese Fabel hat Gundermann mit dem Personal eines industriezeitlichen Großunternehmens namens Schwarze Pumpe neu besetzt. Doch nicht allein, daß da einem - das Herz voll - unter dem bestirnten Himmel einfach der Mund überging. Diese Landschaft von Sand, Sümpfen und Wiesen über urzeitlichen, Flöz gewordenen Wäldern hat an der Fabel von alleine mitgeschrieben. Lausitz, schwarze Heide, finstrer Wald - das hieß von alters her Armut, Not und Frohn. Die deutschen Kolonisatoren hatten die mageren Sandflächen schlicht ausgespart. Daher blieb ein slawischer Rest. Die Sorben trösteten sich über ihr Los, indem sie sich einen Meister phantasierten, einen Zaubererxiv, der die Kräfte des Bösen besiegt. Dieser Magier Krabat, der mit seiner fliegenden Kutsche in letzter Minute dem dummen König in Dresden zur Hilfe eilt, ist all den kämpferischen Traumgestalten verschwistert, in die sich auch der Bergmann Gundermann gern verwandelt sah: dem Recken Ilja Muromez, dem Drachentöter Lancelot, dem siebten Samurai und nicht zuletzt dem Steiger mit dem wunderbaren Licht. Und es gibt ein mädchenhaftes Pendant der großen Verwandlungen: Franziska. Sie ist das Mädchen mit den entflogenen Drachen, die zornige Jungfrau von Hoywoy, die junge Mutter dreier Söhne, die lieber zu sterben beschließt, als den früh vertrockneten Kindern ihren Segen zu geben. Franziska, die Unnachsichtige, alle Männer herausfordernde, reißt ihr Herz auf und wirft den arrivierten Söhnen eine handvoll Worte ins Gesicht. Wenn Brezan die sorbischen Siedler über die Jahrhunderte hinweg begleitete, so hat Brigitte Reimann den Roman der sozialistischen Gründerzeit in Hoyerswerda geschrieben. Ankunftsliteratur hat man das damals genannt. Gundermann fährt fort an, wo Reimann aufhört. Schreibt die Geschichte derer, die alles, was da hingebaut wurde, am Hals haben. Wollen eine Heimat daraus machen. Wie sollte es bei den starken Vorlagen einer Mythos gewordenen Landschaft und herausfordernden Anti-Stadt auch anders sein, ist den Geschichten aus Krabats Zauberbuch Krokator auch das erste Stück gewidmet, das die "Brigade Feuerstein"xv1978 aufführt. Es geht darin um Betontexas, den lieben Gott und Krabats Zauberkraft. So was spinnt man sich nur in der Lausitz aus. Das kommt von dem weiten Horizont hier und der "Sakima" - der Sand-und-Kiefern-Macke. "Diejenigen, die sagen, ich sei ein Spinner, die haben recht."Der Arbeiter
"Ein Arschloch - aber seine Arbeit macht er!" Dieser, einem seiner größten Widersacher abgelauschte Satz, ist wohl das Treffendste, was über Gundermann gesagt werden kann. Mit Leib und Seele Arbeiter und ein bißchen jenseits. Kann Arbeit und Vergnügen nicht auseinander halten. Ein großes spielerisches Kind, dem Bagger als organische Steuerungszentrale einverleibt, hat er sich Jahr um Jahr als symbiotisches, industriezeitliches Maschinenmonster empfunden: als Mann aus Eisen. Der Mund, ein Mikrophon. Der Rücken wird zum Förderband. So verwandelt kamen sie ihm einfach unter die Schaufelhand, die Sedimente der Jahrtausende und das Erlebnis der Metamorphose des Feuersteins. Aus dem kohlebraunen Flöz wird der Rauch, der dem Haus sein Leben gibt. Noten sickern in die Erde und werden im Sommer darauf als Kirschen gegessen. Dieser Landschaft und Heimat umpflügende Bergmann schnitt sich Jahr um Tag behutsam unterhalb des 28°-Winkelsxvi in die geschichtete Erdzeit hinein. "Heyahheyahheyah" - wie ein Indianer an die Natur als ein äußeres Organ seines eigenen Leibes gebunden. Braucht es Marx , um sein tägliches Tun mit allen Sinnen erleben zu können? Sich einzufühlen in seinen planetarischen Leib? Nach den Gesetzen der Schönheit zu formieren? Kaum. Sich dabei allerdings als Held des großen Weltgeschehens einzuklagen - dazu bedurfte es einer Herkunft und besonderer Unterrichtung. Gundermanns Auftritt ist nicht denkbar ohne die Folie DDR. Wenngleich ihm zunehmend daran lag, diese Folie zu durchstoßen, um ganz da zu sein.Marginalie 3
Die ‚FolieÂ’ bestand für emotional aufgeladene und moralisch argumentierende Kommunisten, bewußte Bürger der DDR und bewußte Mitglieder der SED - als deren einer sich auch Gerhard Gundermann begriff - in der affirmativen Grundannahme einer weltgeschichtlich legitimierten gewaltsamen Grenzsetzung. Michael Brie hat beschriebenxvii, auf welch vertrackte Weise gerade kommunistischen Intellektuellen auf Grund ihrer theoretischen und praktischen Verstrickung in den weltanschaulichen Begründungszusammenhang einer zentralen Ordnung jede Chance zu radikaler Machtkritik genommen war. Sie hatten sich per Selbstdefinition zum Mit-Tun an exponierter Stelle, weit oben in der Hierarchie verpflichtet. Die Denker und die politischen Sachwalter des Sozialismus lebten in einer labilen "Balance gegenseitiger Erwartungen" (Hans Peter Krüger). Als Sinnproduzenten und Handlungselite bedurften sie einander und konkurrierten zugleich um letzte Deutungskompetenz. Ein Arbeiter aber, der denkt und seine Praxis intellektuell entziffert und emotional erfährt, ist demgegenüber in einer vergleichsweise privilegierten Position von Freiheit. Er sitzt strukturell im Machtgefüge ganz unten und seine Erkenntnisse sind peripher. Aber er hört es am ehesten im Getriebe knirschen, muß auf der Hut sein, hält er doch seine eigenen Knochen hin. Macht er sich die kommunistische Utopie der Egalität und individuellen Freiheit zu eigen, wird er notwendig Chancengleichheit in der Verteilung von Kompetenzen fordern müssen. Mitbestimmen wollen, wohin das Staatsschiff steuert. Dieser Arbeiter, philosophisch heroisiert und ökonomisch unverzichtbar, erlebt sich politisch jedoch als doppelt entmündigter Zwerg. Die Ansprache, die er von oben vernimmt, ist Tag für Tag dieselbe: "verehrte und gebrauchte werktätige. ich hoffe, sie sind wieder ausgeschlafen erschienen, daß sie mit dem schwung des abendbrotes im herzen den plan erfüllen und übererfüllen werden. wir werden den klassengegner an der ökonomischen front in die knie zwingen." In einem Testfall aber fragt bei Gundermann der Arbeiter zurück: "hei, leiter, wozu arbeiten wir eigentlich?/um den plan zu erfüllen./und wozu den plan erfüllen?/wegen der erfüllung der hauptaufgabe!/und wozu die hauptaufgabe erfüllen?/um die voraussetzungen zu schaffen, den plan immer besser zu erfüllen/also leben um zu arbeiten und arbeiten um zu leben, aber so ein leben ist ja nur arbeit, und nur arbeit ist auch kein leben."xviii So erfährt der Arbeiter die auf der gewaltsamen Grenzziehung basierende zentrale Ordnung, die kriegskommunistische Arbeitsteilung als sinnwidrigen Antagonismus. Stellt sich neben den Betrieb und zündet sich erst mal ein Pfeifchen an, um die Frage nach dem Unterschied zwischen gestern und morgen, letztlich dem Zugewinn der ganzen Plackerei, zu bedenken. "unser ziel ist schneller, höher, weiter - aber wohin! schöner, besser, größer - aber wozu!" Je mehr Bildungskapital der Arbeiter akkumuliert, je weniger sich seine Arbeit auf bloßen Selbsterhalt reduzieren läßt, desto zwingender wird er die Sinnfrage stellen. Vorausgesetzt, er läßt sich nicht durch individuellen Aufstieg in der Pyramide, durch bloße Statussurrogate oder Zerstreuungen korrumpieren. Eine solche ideale Position prinzipieller Unbestechlichkeit und individueller Selbstermächtigung ist der Fluchtpunkt der hier behandelten Biografie. Ihre im Politischen verankerte Utopie. Gundermanns "Unsereins" steht für die Interessen der Leute an den Peripherien der Macht. Er schreibt Volkslieder. Soll doch die Spur von unseren Erdentagen, nicht einfach durch den Schornstein gehen. Gerade als die Utopie von einem politisch souveränen Volk konkret wird, wendet sich aber das Blatt. Das stärkere Maschinensystem hat gesiegt. Der denkende, nach den Gesetzen der Schönheit formierende, im Reichtum seiner Beziehungen stehende Arbeiter, durch Leute wie Gundermann verkörpert, dieser ideale Arbeiter verliert mit seinem ökonomischen Kapital die wichtigste Voraussetzung seiner Existenz. Am "Ende der Arbeit" wird er nicht mehr gebraucht. "Der Ofen ist aus, Frühstück für immer." Was ein alter Traum war, ein Leben ohne Arbeit, wird zum Fluch. Überflüssig ist der Arbeiter geworden, austauschbar gegen sein stärker der unmittelbaren Not unterworfenes alter ego auf der anderen Seite der Welt oder ersetzbar durch Maschinen. Die letzte Folie, die hier reißen mußte, ist die systembegründende Annahme irgendeiner Grenze. Daß die Welt eins wird und der Mensch in sich zurückkehrt. Dieser Traum steht in den Sternen. "Ich glaub zwar nicht mehr, daß die Menschheit noch runterschalten kann (...)." Aber immerhin - das Hoffnungsvolle dieser Zeit ist für Gundermann der in Gang gekommene Kampf des Aufhebens gegen das Wegwerfen.Vaters Land
Gerhard Gundermann wurde 1955 in Weimar als erstes Kind einer Angestellten und eines Werkzeugmachers geboren. Gehört zu den Jahrgängen, die genügend weit vom Krieg entfernt in Kindereinrichtungen die Moral mit Löffeln serviert bekamen. Und alle Brote vorgekaut. Können noch nicht schreiben, aber kommen an der Wende zu den sechziger Jahren nicht aus dem Staunen heraus. Alles verändert sich noch schneller, als sie wachsen können. Gestern gehörte die Kuh noch dem Bauern, heute dem Hans im Glück. Das schönste Märchen aber heißt: Jeder wie er mag. Im Kommunismus, der bald kommen wird, gibtÂ’s keine Gier und keinen Neid. Weil etwa Privateigentum an Gütern als ebenso finster erscheinen wird, wie heute bereits der Besitz von Menschen . Diese starke Geschichte von der Zukunft, die so ganz anders sein wird als alles, was man kennt, wird nie wieder so glaubhaft erscheinen wie im Jahrzehnt der Sputniks, Selbstbedienungsautomaten und Programmiersprachen. Da ist eine ganze Generation so systematisch auf Veränderung gepolt und neugierig gemacht worden, daß sie glauben mochte, die Zukunft gehöre ihr. Die kleinen Musterschüler haben bestimmte Erwartungen. Hoffen, sie selbst könnten die Menschheit einen entscheidenden Schritt voranbringen. Das erste Drittel von Gundermanns Liedern handelt mehr oder weniger vom Streß mit den ungeratenen Vätern, die hinter dem Versprechen zurückbleiben. Es sind Kinderlieder, denn sie handeln vom Hineingeborensein. "He nun bin ich da und bleib und gehen will ich nie."xix Melden Ansprüche an auf das Jetzt und Hier. Beschreiben einen virulenten Generationskonflikt. Mütter kommen aus gewissen Gründen erst mal kaum ins Bild. Sind in diesem Land vor allem die, die immer auf die falschen Männer setzen. Geschieden mitsamt ihren Kindern. Und Vaters Land ist nicht das Märchenland, das ist schnell klar. Die Kinder durchschauen bald die miesen Tricks und schreien Alarm, wenn der Regenbogen für ein Sauerkraut verscheuert werden soll. Sie seien anmaßend, heißt es schließlich in ihren Zeugnissen. Eine Weile kann sie das einschüchtern. Die schwarzen Schafe wollen noch lieb Kind sein. Auch gab man in dem kleinen Land östlich der Elbe den Kindern, wenn ihnen Flügel gewachsen waren, ein Buch mit auf den Weg. Es hieß "Weltall-Erde-Mensch". Das Buch der Bücher - meinte Gundermann - um mit rechtem Verstand Baggerfahrer in der Lausitz sein zu können. Oder Kindergärtnerin in Marzahn. Auch Förster in der Dübener Heide, da kurz vorm Ammoniak in Bitterfeld. Alles hängt mit allem zusammen, wußten diese Kinder fortan und versuchten - je nach dem wie es in ihrem Leben kam - das Ganze im Auge zu behalten.Barrikade
Sie haben ihre Abituraufsätze über das Lied vom großen Befreiungskriege geschrieben. Schwert und Flamme in der Finsterheit. Suchten darauf zornig ihre eigene Barrikade. Amtsschimmel, wir wollen dich reiten! Uns‘re Lieder sind wie Schwerter und scharf blitzen ihre Klingen. Doch in Gundermanns Texten stehen die Kinder zunehmend auf verlorenen Posten. An einer unsichtbaren Front sind sie in einem ritualisierten Stillstand gefesselt. Lang istÂ’s her, daß man sich aufs Kämpfen verstand. Die Enkel an der Weltzeituhr haben vergessen, wie, ja selbst warum man dem Gegner an die Kehle springen sollte. Sitzt er doch hinter dem Meer und sieht aus wie der leibliche Bruder. Des salzigen Herings überdrüssig haben sie Appetit auf seine roten Tomaten - und ahnen noch nicht, daß die nur nach Pappe schmecken. Nichts als Reflexe früherer Übung sind den letzten Samurais mit der vertrockneten Nelke am Helm geblieben. Schon trifft sie ein Liebesleid härter als die Nachricht von der Krise in den großen Städten hinter dem Ozean. Alle Schlachten seien längst geschlagen, sagen die Alten. "Machen Se ma Ihre Arbeit, wir könnÂ’ Se hier gar nicht verwenden!" Ach, vor Madrid auf Barrikaden ... ach, Nikaragua. Daß man mich doch endlich riefe. "Meine Bärenkräfte wollen sich entfalten."xx Gundermann - vom Barrikadentauberxxi betört - geht zur Fahne, wird Offiziersschüler und singt im Armeesingeklub so mitreißend, daß selbst die empfindlichen Zuhörer darüber die preußischen Uniformen vergessen. Bloß für Einen singt er nicht. Denn der will sich als Held des Spanienkrieges feiern lassen, und ist doch längst der Chef vom großen Kasernenhof. Nein, das soll man ihm - dem Gundermann aus Hoyerswerda - nicht nachsagen können, daß er kein Herz hätte. Also singt er es nicht, das Lied vom General. Verweigert das Ständchen für den Oberbefehlshaber. Der hat kein Recht, einen domestizierten Revolutionär auch noch artig Bürgerkriegslieder vortragen zu lassen. Gundermann verteidigt für Ernst Busch und für sich selbst die Barrikade gegen die Gefahr, zum Ornament der alten Garde zu werden. Seine Vorgesetzten fühlen sich von diesem sonst so dienstwilligen, übereifrigen Soldaten auf den Arm genommen und wittern den Schwejk. Ein Clown als Politoffizier? Nö danke, Exmatrikulierung, kein Bedarf. Also geht der revolutionäre Streber eben in die andere Armee. Keine Gewehre im Spind, aber Helme und Stiefel schön in Reih und Glied. Antreten um viere früh, wenn der Wecker unter den gekreuzten Löffeln klingelt. Schon nach der Kreuzung geht ein anderer neben ihm. Jeder Gruß im Bus kommt zurück. Und der blasse, schmale Abiturient zieht die Montur der Bergarbeiter an. Kommando Wirtschaft. Spürt sich vom Scheitel bis zum Schaft in ein Instrument verwandelt, das die Welt aus den Angeln hebt - im Guten wie im Bösen. Stroh zu Gold, Kohle zu Licht. "Männer, Frauen und Maschinen, diesen täglichen Sprung in den brodelnden Vulkan bezeichnen wir mit dem schlichten Wort Arbeit." Und nicht für jeden ist ein Engel da überm Revier.xxii So oder so, am Ende kostet es das Leben. Also, wohin mit der Kraft und dem Lebensmut und dem vollen Herzen? Das muß doch raus, ehe die letzte Kugel trifft. Was fang ich hier an?Marginalie 6 Hoywoy, Hoywoy, dir sind wir treu
Nach der Scheidung war Mutter Gundermann mit ihren zwei Kindern in die Goldgräberstadt Hoyerswerda gezogen. Sie arbeitete als Gewerkschaftsfunktionärin im Kombinat Schwarze Pumpexxiii. Da gab es gleich eine Wohnung - ein Zimmer und Küche für drei. Der Vater kam nach, doch sein zwölfjähriger Sohn biß den harten Mann, den er fürchten mußte, wieder weg. Brachte ihn ins Gefängnis. Unerlaubter Waffenbesitz. Der Junge war mit der sorgsam verborgenen Pistole aus dem letzten Krieg durch die Stadt gelaufen. Sie sollten sich nie mehr begegnen. Kein Verlust hat Gundermann so getroffen, wie der Tod des Vaters zu Beginn der neunziger Jahre. Wollte so gern den Film zurück spulen auf der Suche nach dem früh verlorenen Glück. Fand sich mit all den sorgsam sortierten Werkzeugen, Arbeitshemden und Zeitungsausschnitten - die dem Vater über seinen Sohn berichteten - schrecklich allein gelassen. Weil er sich selbst wiedererkannte in der behutsamen Art, wie der die Dinge um sich versammelt hatte. Nichts war weggeworfen worden in diesem Leben. Das größte Geschenk der Schulzeit war der Zugang zur Musik. Es gab eine Lehrerin in Hoyerswerda, die brachte alte Platten mit, spielte Ragtime, Emerson, Lake & Palmer, Ernst Busch und Bachs Fugen. Wer immer ihr Schüler war, hatte für sein Leben einen Schatz gewonnen. In einem Aufsatz schrieb Gundermann, Hoyerswerda sei eine Scheißstadt, hier fiele der Putz von den neuen Häusern, er müsse jeden Morgen eine Tasse Schnaps trinken, um zu überleben, und der Abschaum der Menschheit träfe sich hier. Seine Lehrerin machte ihm klar, daß auch er dazugehöre. Da hatte er vermutlich sein Thema gefunden. Unsereins. Die Jungen und die Alten, Männer, Frauen und Maschinen. Die Arbeit und die Maschinistenfarm namens Hoyerswerda. Franziska Linkerhand, die Architektin in Brigitte Reimanns gleichnamigen Roman, hatte sich eine vitale Stadt geträumt - lebendig gemacht durch Häuser, Farben, ein bißchen Eleganz. Die Schriftstellerin selbst war aus der Beobachterrolle gefallen und hatte die Bauakademie, die SED-Bezirksparteileitung und die Zeitungen bemüht. Wenigstens ein Jugendkulturhaus für die Halbstarken soll es sein, so ein Klub, wie sie ihn in Prag gesehen hatte, wo RockÂ’nÂ’Roll getanzt wird und Jazz gehört. Als das Buch 1974 posthum erscheint - eine einzige Bilanz des Scheiterns jener urbanistischen Utopie - gibt es ihn doch, diesen Klub und die Tänze und lachende Mädchen auf Mopeds darum herum. Sie haben ihn sich selbst eingerichtet, genommen, was da war - auch ohne großartige Architektur. Diese andere, spontane Art der Urbanisierung ist nicht verwunderlich, denn die erste hier aufgewachsene Generation ist für DDR-Verhältnisse wirklich satt und will nun mehr als nur ein Butterbrot. Mit 19 hat man in Hoyerswerda, dieser fürsorglichen Planstadt, alles: Arbeit, das erste Kind und sogar eine eigene Wohnung. Man braucht sich um nichts zu sorgen - außer um sein Glück. Die jungen Leute sind gierig, ihr Leben in vollen Zügen zu genießen. "Als ich von der Armee kam, wollte ich mich richtig ausleben, einen Haufen Geld verdienen, tanzen gehen und nicht auf Versammlungen rumhocken oder zur ‚Quallefizierung‘."xxiv Das gemachte Nest ist aber eng, grau und "hingesaut". Eine Stadt aus Stein im Rechteckland. Also was bleibt denen, die alles immer nur vorfinden? Den Hineingeborenen, die das eingezäunte Land auf‘m Hals haben und im Nebel den roten Stern über der Grube schon mit dem Mercedes-Stern verwechseln. Während die einen die Tasche aufhalten, stoßen sich immer ein paar andere die Köpfe wund. Sie wollen partout etwas erfinden, was Daimler garantiert nicht kann. Es heißt Menschlichkeit. Wenn die Alten schon die Barrikade kassiert haben, dann aber den Drachen steigen lassen! Denn man lebt ja nicht vom Moos allein. Zuerst haben sie den Tierpark gebaut, da führten sie sonntags schon mal ihr Lächeln aus. Sie zwangen auch die toten Halden von Senftenberg zum Strand und zauberten sich den Feuersteinmusikpalast. Das muß ein Zuhause werden, eine Stadt, in der man sich wahrnimmt. Hoywoy, du blasse Blume auf Sand. Marginalie 4 Das Spiel vom Land Utopia Eigentlich sei es ein Glück gewesen, daß Hoyerswerda ein kulturelles Vakuum war. Der Mangel habe produktive Energien erzeugt, weil man alles, was man haben wollte, selber machen mußte. Ein Dach für den Probenraum, Schülerkonzerte, Zirkusvorstellungen. So zogen sie sich die Clownsjacke an, legten in der Jugendschicht die Grundlagen für das Matriarchat und lernten hinter die Fassaden zu sehen. Statt auf die grauen Wände sahen sie lieber in Gesichter. Paradiesvorstellungen sind ja immer auf Ignoranz begründet. Also spielten und sangen sie um ihr Leben. Nannten das, was sie taten "Power-Fabrik" und mischten Rockstandards kräftig mit Arbeiterliedgut und Folklore. Ihr Leitmotiv war ein Gedanke von Volker Braun, der in Brigitte Reimanns Literaturzirkel auch in Hoyerswerda zu schreiben begonnen hatte. Die Bühne könne ein Modellbaukasten für die gesellschaftliche Entwicklung sein. Hier kann man Fehler machen, die kein Geld kosten. Das Anderswerden reflektieren. "haÂ’m wir den arsch auch auf grund, sehnen wir uns nach dem stern da, setzt euch her und spielt mit uns das spiel vom land utopia ... keiner hält hier mehr den mund, spielregeln machen wir selbst klar (...) spielt mit uns, wir wärn die meister von morgen."xxv Aus dem FDJ-Singeklub wird 1978 die "Brigade Feuerstein" Hoyerswerda, DDR. Ihr Erkennungszeichen - dem roten Spatzen des Festivals des politischen Liedes zugesellt - wird der Rabe des Lausitzer Folk, Krabat in einer seiner Zaubergestalten. Sie proben sooft sie können, treten vierzehntägig auf und präsentieren einmal im Monat Gäste. Die Feuersteine erhalten Preise, reisen zu Festivals des politischen Liedes, zu Pressefesten nach Paris, Westberlin, Italien, Nowosibirsk, machen eine Schweden-Tournee. Und die Akademie der Künste, der Zentralrat der FDJ, der Schriftstellerverband helfen hin und wieder mit einem Fördervertrag. Denn unverhofft verkörpert das reichliche Dutzend junger Leute das alte Ideal einer selbstbewussten, spontanen Arbeiterkultur. Was die gemeinsam mit anderen aus ihrer Stadt machen, ist einzigartig. Fröhliches Jugendleben mit Hausmusik vom Feinsten, szenische Collagen aus dem Alltag des Kohle-und Energie-Bezirks. Allegorien ihrer besonderen Erfahrung.Marginalie 5
Die Programme werden gemeinsam produziert. Jeder bringt etwas ein. Gundermann als Texter, Alfons Förster als musikalischer Chef. Reinhard Ständer machte die Programmhefte und entwarf die Dekorationen . Wie selbstverständlich addieren sie alle Erträge. Auch die Hochzeiten, Kinder und Scheidungen. Für alle im Kollektiv war die Musik zum zweiten Beruf geworden - neben dem ersten. Auch für Gundermann hatte sich irgendwann die Alternative Theater erledigt. Die Attitüde des Abiturienten, der mit Hut und Geigenkasten seinen Auftritt im Tagebau inszeniert, hatte sich in leidenschaftlichste Wühlerei aufgelöst. Der Hilfsarbeiter "quallefiziert" sich im Tagebau durch. "Am Ende war ich so gut wie alle anderen."Verpflichtung
Bis er dies von sich sagen konnte, wollte er auf ganz vertrackte Weise besser sein. "Großen Fleiß, Eigeninitiative, Mut, Ausdauer und vorbildliche Treffsicherheit" bewies Gundermann "auf Grund seiner geistigen Voraussetzungen und vielseitigen Kontakte" auch als IM "Grigori". Von 1977 bis 1981 arbeitet er zu deren voller Zufriedenheit für die Staatssicherheit. Danach, bis zum Ausstieg 1984, wird gegenseitiges Mißtrauen protokolliert. Es herrscht vor allem völliges Desinteresse an den Produktionsproblemen, die Gundermann immer leidenschaftlicher zur Sprache bringt. Doch die Beobachtungsberichte bezeugen auch eine weitgehende Unempfindlichkeit gegenüber Grenzen des Privaten. "Vielleicht lag es daran, daß ich anderen kein Privatsphäre zubilligte - weil ich selbst keine beanspruchte und so was kleinbürgerlich fand. Was mir kleinbürgerlich vorkam, betrachtete ich als etwas Feindliches."xxvi Der ideelle Gesamtarbeiter, das Mitglied der revolutionären internationalen Arbeiterbewegung spielt gewissermaßen führende Rolle. In dem Drang, funktional optimierend in gesellschaftliche Prozesse eingreifen zu müssen, denunziert er alle Arten von egoistischem und provinzlerischem Verhalten, die ihm im kollektiven Interesse unsittlich erscheinen. Es ist nicht allein revolutionärer Überschwang - so werden wie Tamara Bunke aus Eisenhüttenstadt! - der ihn dazu treibt.. "Ich wollte mich in den Dienst einer kollektiven Kraft stellen, in den Dienst eines Wissens, das außerhalb meines Bewußtseins und meiner Kompetenz lag. Ich glaubte an die Klugheit und Weisheit, die an höhere Instanzen gebunden ist: Die Genossen werden sich schon etwas dabei gedacht haben. Das hängt damit zusammen, daß ich mich noch nie als ein Mensch des großen Überblicks verstand. Für das, was ich selber überblickte, trug ich gern die Verantwortung; aber ich meinte, es gäbe eine Ebene, auf der mir nur das Dienen anstünde."xxvii Mit diesen Worten beschreibt er weit mehr als nur Naivität, sondern ungewollt auch seine objektive, aber akzeptierte Stellung in der kommunistischen Machtpyramide. Sollte je irgendwer von Gundermann gedacht haben, er sei eigentlich ein verkappter Intellektueller gewesen, der sich schickerweise nur in die Pose des Arbeiters geworfen habe - von Attitüde war gelegentlich die Rede - in dieser eigentümlichen Selbstbescheidung findet sich der Gegenbeweis. Und der ganze Minderwertigkeitskomplex von Leuten, die doch eigentlich den Laden kennen sollten, da sie ihn doch täglich schmeißen. Haben sie doch glatt gedacht, da gibtÂ’s ein höheres Wesen, eine übergeordnete Instanz, der man verpflichtet sei. Allerdings - Gundermann war Anfang Zwanzig, verheiratet mit einem Bagger, verlobt mit der Weltrevolution und wohnhaft in einer Einraumwohnung in der Platte. Ein mönchischer Einsiedler. Der hatte sich gewissermaßen noch nicht selber eingeholt. Das sollte anders aussehen, als er anerkannt, geliebt, betroffen - "so gut wie alle anderen" - auf der Höhe seiner Möglichkeiten stand. Ein Programm von 1982 setzt die Zäsur: "School is out for ever". Die Lieder der mittleren Jahre sind längst keine Kinderlieder mehr. In ihnen geht es um die Macht im Staat, um Selbstermächtigung.Demokratischer Zentralismus
Die Geschichte seiner Abfuhr durch die SED ist beispiellos. Ein Arbeiter greift nach dem nächst erreichbaren Zipfel politischer Macht und löst umgehend ein groteskes Drama aus: Nach nur einem Jahr der SED-Kandidatur stellen die Genossen aus der Grube Gundermann Ende 1978 als ihren Kandidaten für die Parteileitung des Tagebaus auf. Insbesondere die Parteigruppe "Roter Stern" findet, daß ihr Kumpel, der sich in nur zwei Jahren zum Baggerfahrer qualifiziert hat, sich zur Wahl stellen solle. Die alte, abzuwählende Leitung aber lehnt genau dies ab, weil der politisch völlig unreife Genosse in heftigen Ausfällen ständig die Partei beleidige. "Er glaubt, er müsse sich ein eigenes Bild von der Welt, d.h. seine eigene Philosophie machen. Das ist eine Beleidigung der Wahrheit des Marxismus-Leninismus. Er selbst äußerte, daß er überhaupt Schwierigkeiten hat, sich dem Willen eines anderen unterzuordnen. Er mußte von Kindheit an so handeln, um anerkannt zu werden."xxviii Am meisten ärgern sich die Genossen über die Informationsquellen, auf die sich Gundermann beruft: Er lese soweit als möglich auch Zeitungen der BRD. So erkläre sich, daß G. die Probleme des Klassenkampfes in kapitalistischen Ländern auf die DDR-Entwicklung anwendet, so daß Auseinandersetzungen mit seinen Genossen unvermeidlich sind. "Er beharrt auf seinem falschen Standpunkt, daß er als einzelner die Pflicht hat, seine für ihn richtig erscheinenden Gedanken zu entwickeln und wenn er der Auffassung ist, daß Parteibeschlüsse nicht richtig seien, so muß man dagegen auftreten. (...) Dem G. wurde der demokratische Zentralismus erläutert und versucht, die Frage des Vertrauens zur Parteiführung zu erläutern. Er verneinte die Darlegungen und bestand auf seiner Position, daß er die Funktionäre kontrollieren muß."xxix Damit rüttelt der Delinquent gleich an drei systemprägenden Tabus auf einmal: Fordert er doch Gedankenfreiheit und persönliche Souveränität ,,schließt die Provinz DDR wieder an Weltzusammenhänge an und überspringt so lässig die "zivilisatorische Lücke" (Wolfgang Engler), um - Gipfel der Aufmüpfigkeit! - schließlich in besonders aufreizender Weise am Unfehlbarkeitsspruch der Parteifunktionäre zu rütteln. Noch geht es um Angelegenheiten allein des Tagebaus, offensichtliche Konflikte zwischen Grube und Bereich Technik und Ökonomie. Das braucht die übergeordnete Machtzentrale noch nicht weiter zu interessieren. Die Autorität der Werksleitung aber ist durch die Insubordination massiv in Frage gestellt. Während Kreis- und Bezirksleitung im Interesse des frisch gebackenen, als Kulturmensch hoch verdienstvollen, Genossen zu vermitteln suchen, schlagen die Tagebaufunktionäre zurück: Gundermann betreibe Fraktionsmacherei, sei ein linker Radikalist, ein kleinbürgerlicher Egoist und verfolge terroristische Ziele. Er denkt wohl, seine Gitarre schütze ihn. Offensichtlich schützt sie ihn wirklich. Vor allem weil sich Gundermann in der fachlichen Arbeit und bei Einsätzen der FDJ-Singegruppe im kapitalistischen Ausland als Kommunist bewährt hat, wird der Ausschlußbeschluß 1979 in eine strenge Rüge umgewandelt. Er hat seine Lektion gelernt. Nur, weil er kandidieren wollte, im Tagebau politisch mitbestimmen, haben die ihm mit dem Parteiausschluß gedroht. Wo bleibt denn da die Demokratie, bei so viel Befugnis der Zentrale? "das ist so eine sache mit der demokratie (...) sie hat auch einen kumpel, der zentralismus heißt (...)."xxx Und eben darum funktioniert sie nie.Brigade "Roter Stern"
Ein Jahr später beantragt die Parteigruppe "Roter Stern" - das ist die Gruppe, die Gundermann ursprünglich für ministrabel hielt - die Löschung der Parteistrafe. "Er ist auf Grund seiner sehr guten politischen Einstellung eine wirkliche Stütze der gesamten Brigade. Trotz seiner vielen gesellschaftlichen Arbeit ist er immer bereit, sofort zu helfen, wenn jemand mit seinen Problemen zu ihm kommt oder wenn es betriebliche Schwierigkeiten gibt. Er hat wesentlich dazu beigetragen, daß die neugegründete Jugendbrigade zu einem Kollektiv zusammengeschmolzen ist."xxxi Diese "zusammengeschmolzene" Jugendbrigade wird es im Rückblick sein, die Gundermann zu seinem Glück bisher gefehlt hat. Man wird sich das Datum der einstimmig beschlossenen Rehabilitation durch die Genossen der APO Grube merken müssen, als einen möglichen weiteren Wendepunkt der Biografie: Am 22.9.1980 haben die Genossen nicht allein die Ungerechtigkeit wiedergutgemacht, sondern sagen das auch offen in die Kamera des Fernsehens der DDR, das einen Porträtfilm über den Liedermacher dreht: "Wir sind nie mit dem Ausschluß einverstanden gewesen und haben das Mögliche getan, den Beschluß rückgängig zu machen." Was ihm das bedeutet haben mag, läßt sich am ehesten vor dem Hintergrund der seitherigen Entwicklung des gefallenen Abiturienten erahnen. "Nach meiner Exmatrikulierung von der Offiziersschule (mir mitgeteilter Grund: Mangel an Verwendungsfähigkeit) fing ich im März 1975 als Hilfsarbeiter im Tagebau Spreetal an. Als Mitglied der Besatzung Reiber (1492) fand ich eine gute Arbeitsatmosphäre vor. Nach der Auflösung der Besatzung arbeitete ich als Springer auf allen Geräten. Dies wurde für mich eine Zeit großer Schwierigkeiten. Die ergaben sich aus dem Widerspruch zwischen meiner relativ hohen Bildung (Abitur usw.) und dem daraus resultierenden Selbstbewußtsein - und andererseits aus der noch geringen Fertigkeit in der Ausübung des Berufes. Die Atmosphäre wurde für mich unerträglich, und so stellte ich mir zusätzliche Anforderungen. Meine fachlichen Leistungen stiegen, ich qualifizierte mich zum Baggerfahrer, und Anfang 1978 war ich als Facharbeiter und Kollektivmitglied genauso gut wie jeder andere auch. Mit der Bildung der Jugendschicht übernahm ich das Gerät 1417 als Stammbaggerfahrer. Es brach die zweite Periode voll Schwierigkeiten an. Sie resultierte daraus, daß der Kollege G. mit diesem Gerät einen Leistungsmaßstab vorgelegt hatte, dem ich vorerst nicht gewachsen war. Und zweitens kam ich mit der Besatzung nicht klar. Beiden Seiten mangelte es an Kontakt und Vertrauen. Ich versuchte, dies durch Druck und Anweisungen zu ersetzen. Ich mußte mich einer intensiven Kritik seitens der Schichtleitung und des Kollektives stellen. Da die Besatzungsmitglieder merkten, daß ihre Meinungen und Vorschläge in meinen Entscheidungen Berücksichtigung fanden, wird mein Drängen nicht mehr als Antreiberei ausgelegt."xxxii Es sieht danach aus, als ob Gundermann schließlich die Genugtuung eines Vertrauensverhältnisses erleben kann. Er ist 25, hat sich etwas erarbeitet und findet in der Jugendschicht den lange gesuchten Zusammenhalt. Zur etwa selben Zeit entscheidet sich auch Conny für ihn. Sie, eine lebenspraktische Frau und längst verheiratete Mutter zweier Kinder, gehört wie er zur Brigade Feuerstein. Früher hat sie den Spinner Gundi für zu abgehoben gehalten; offensichtlich erweckt er inzwischen mehr Vertauen. Gundermann braucht die Stasi nicht mehr. Wann immer er will, ist jemand da. "Inzwischen ist es eingerissen, daß man mir zuhört", sagt er 1981 in die besagte Fernsehkamera. Er kommt ins Schwärmen, wenn er sich an die Jugendschicht erinnert: "Zusammen mit den Leuten vom Jugendklubhaus haben wir den großen Saal renoviert. Bei vollem Betrieb. Also nach der Spätschicht hin, nochÂ’n Bier oder den Rest vom Film, als die Leute raus waren kurz nach Mitternacht, eine Wand Tapete runter, Tapete ruff, aufgeräumt und ab nach Hause so etwa früh um dreie. Um zwölfe wieder hoch, auf Spätschicht, danach ins Jugendklubhaus, nochÂ’n Bier oder den Rest vom Film (...) Bis es fertig war. Und wir auch. Aber wir fühlten uns gut. Sehr gut sogar." Gundermann, der Antreiber, ist nicht mehr isoliert. Was er jetzt denkt, denkt er für alle. Wenn er den Mund aufmacht, ist es ein Konflikt der Arbeiter mit der Leitung. Nicht allein, daß die Jugendbrigade von sich aus Jungbaggerfahrerinnen ausbildet, weil sie die festgefahrene Verteilung der Geschlechterrollen im Tagebau nicht länger akzeptiert - als sich die Fahrlässigkeiten der Leitung häufen, fordert "Roter Stern" den Tagebauleiter heraus.Nimm dir keinen ausÂ’m Tagebau
Die Braunkohlenproduktion ist härteste Akkordarbeit, Kommandowirtschaft. Es gibt hier klassisch verteilte Rollen zwischen Befehlsstand und Truppe. Jede Menge Ränge, wahrhaftig wie beim Militär. Ganz unten auf der Kohle arbeiten die Frauen und Ungelernten, die Kohleputzerinnen und Hundebudenbesitzer. Von ihnen hängt das Wohl und Wehe der teueren Maschinen ab. "Die freigelegte Kohle war mit Sand bestreut. Der ist vom Eimerkettenbagger wieder auf den Kohlestoß gefallen. Das mußte weggemacht werden, denn die Kohle dort ging in die Brikettfabriken. Und wenn die den Sand (...) mit in die Brikettfabriken geschickt haben, gingen die Pressen kaputt. Also mußte die Kohle geputzt werden (...) mit Karre, Schaufel und Besen."xxxiii Es ist ein Aufstieg, von der schwarzen Grube auf die Förderbrücke zu kommen. Man nimmt nur die besten Maschinisten, denn eine Brücke ist ein Millionenobjekt. Zu einer Besatzung gehörten etwa 20 Frauen und Männer. Sie alle stehen per Funk unter der Kontrolle des Brückenfahrers, obwohl der Schichtmeister weisungsmäßig noch über ihm steht. Die Prüfung - der Ritterschlag gewissermaßen - war ein Ritual, das der Betriebsleiter, der Sicherheitsinspektor, die Gewerkschafts- und Parteileitung vollzogen. Es wurden vor allem bergmännische, mechanische, sicherheitstechnische aber auch politische Kenntnisse abgefragt. Angewandte Physik: Vektorenrechnung an schiefen Ebenen, denn die Standsicherheit des Baggers hängt davon ab. Mit Winkelfunktionen wird die Abtragsmächtigkeit, das heißt das Verhältnis von Abraum zu Kohle berechnet. Aber auch die Verfassung der DDR mußte man schon kennen, wenn man zur Abnahme ging. Das fand damals keiner komisch. Volkswirtschaftliche Werte und an die zwanzig Menschenleben hingen an einer hochkomplizierten Mechanik. "Meine Arbeit halte ich für bedeutsam, weil sie ein extremer Prüfstand für sehr wichtige Haltungen und Verhaltensweisen ist. (...) Du bekommst unmittelbar zu spüren, hier herrscht eine hohe materielle Verantwortung pro Kopf, und ein Fehler kann bis zu Millionen kosten. Andererseits kannst du Tausende Mark zusätzlich herausholen. Die Frage, ob man sich da Gedanken macht oder nicht, steht hier verschärfter als anderswo. Doch das Modell ist im Grunde genommen übertragbar auf alle Bereiche der Ökonomie."xxxiv Fahrer, Gerät und Plan hängen auf Gedeih und Verderb von einander ab. Bei Havarien blute ich. Als es 1985 im Tagebau Bärwalde zu einer folgenschweren Havarie am Querförderer der Abraumförderbrücke kommt, die einen zweiwöchigen Produktionsausfall nach sich zieht, nimmt sich der Brückenfahrer das Leben. Die Planvorgaben resultierten aus dem Energiebedarf des Landes und wurden auf Gruben und Schichten heruntergerechnet. Daraus entstand das Tagesoll. Meist war es ohnehin viel zu hoch. Wenn bei Schichtrapport die Vorgaben zu weit unterschritten waren, hat der Dispatcher "Kohle mitgefahren", d.h. schlechte Ergebnisse retouchiert. Aber auch weiter oben im Kombinat wurde bei der Abrechnung "mitgefahren". Einmal im Monat kam mit dem Markscheider die Stunde der Wahrheit. Wurde ein Minus festgestellt, ging es an die Löhne. Dann fiel alles auf die Produktionsarbeiter zurück, die genau wußten, was sie wirklich gefahren hatten, die täglich genau nachrechneten. "Das hat uns schon ziemlich geärgert, daß nur galt, was in der Markscheiderei an Abraum gemessen wurde und nicht, was wir bei unterschiedlichem Wetter und bei unterschiedlichen Böden mit unseren Geräten schaffen konnten. Und wenn man was gesagt hat, hat doch keiner reagiert."xxxvUnsereins
Das hält einer wie Gundermann nicht aus - daß da oben keiner reagiert. Er trägt dem Bezirksparteisekretär Werner Walde in einer Rede zwölf Mißstände im Tagebau vor und bringt den Konflikt zwischen Betriebsleitung und Truppe auf die Bühne, singt Spottlieder darauf und schreibt Geschichten. Eine handelt von Helmut. "Parallel zu mir fährt der Leichenwagen, Ginzo mit der Raupe vornweg, damit der Leichenwagen sich nicht festfährt. Unterm Abwurfband des Baggers liegt ein Haufen, darin steckt ein flaches Eisen. Seitlich liegt, was von Helmut übriggeblieben ist. Eine Art leerer Kasperpuppe, der Kopf sieht aus wie ein Handfeger." Gundermann rekonstruiert den möglichen Hergang, vergräbt die an der Übergabestelle hängenden Fleischstücken zusammen mit den Frühstückstullen, die noch im Maschinenraum liegen. Dann versucht er sich zu konzentrieren, führt ein letztes Gespräch. "Die Kohle, die wir heute früh hier herausgeholt haben, war um achte schon in Schwarze Pumpe auf Bunker und um zehne verheizt. Was könnte man tun, daß man sich an unsereins erinnern muß."xxxvi Unsereins, dieses Wort meint die Leute, die für das große Waffeleisen leben und sterben, ohne daß es irgendwer auch nur bemerkt. Sie machen das möglich, was man gemeinhin das urbane Zeitalter nennt. Werden für das Licht der großen Städte, die Mobilität und das allabendliche Fernsehprogramm verheizt. Was könnte man tun, daß das gedankenlose Wegwerfen aufhört. Jeder, der zu Hause einen Zähler installiert, müßte einen Pflichtbesuch im Tagebau machen. Daß er sich erinnern muß, wenn er den Schalter andreht. Erinnern heißt hier weniger Ge-denken als Verinnerlichen im Sinne von stetigem Bewußtsein und Präsenz. Die Kosten für den Strom sind höher, als sich in Geld messen läßt. Aber das überblickt vielleicht nur der wirklich, der unten im letzten Glied der Kette steckt. "Ich weiß, dass die Braunkohlenförderung eine erd- und menschenschädigende Arbeit ist, zu Gunsten eines aktuellen menschlichen Nutzens. Ich bin immer bei dieser Arbeit geblieben, weil ich dachte, diesen Prozess durchziehen sollten solche Leute, die um die schädigende Wirkung wissen, nicht aber solche, denen das scheißegal ist".xxxvii Wenn im Tagebau etwas schiefgeht, was sich bei durchdachter Bewirtschaftung leicht hätte vermeiden lassen, oder daß die oben nicht reagieren, wenn unten die Arbeiter Probleme signalisieren, regt Gundermann auf. Neben impulsiven Ausbrüchen halten seine Parteiakten auch Stoßgebete fest: "Gott gebe mir die Kraft, daß ich erkenne, was ich ändern kann und was nicht." In "immer kürzer werdenden Abständen", so registrieren die wachsamen Funktionäre, sieht sich der Delinquent offensichtlich am längeren Hebel und mischt sich in Angelegenheiten der Tagebauleitung ein, die ihn nach deren Auffassung gar nichts angehen. Als es in Spreetal-Nordost im Winter 1983-84 zu Anlaufschwierigkeiten bei der Rohbraunkohleförderung kommt, muß sich die Betriebsleitung am 17. Januar der Brigade "Roter Stern" stellen. Neben Problemen mit neuer Technik haben sich die Arbeits- und Lebensbedingungen drastisch verschlechtert. Es gibt keine warme Essensversorgung mehr, Sicherheitsprobleme durch Flickarbeit und Provisorien wegen Schlossermangels und Schwierigkeiten bei Schichtablösung. Anfangs verläuft die Versammlung "in offener und kritischer" Atmosphäre. Aber der Genosse Gundermann benutzt das fachliche Streitgespräch, wie ein drei Monate später gefertigter Bericht festhält, um dem Tagebauleiter Unfähigkeit und Zulassung von arbeits- und produktionsgefährdenden Situationen zu unterstellen - ja ihr bewußtes Übersehen wegen hoher Leistungsforderungen anzuklagen. In den Augen des angegriffenen Direktors versagt der versammlungsleitende Schichtleiter, denn er läßt die Leute ausreden. Er weist auch Gundermann nicht in "die Schranken des Anstandes" zurück. Noch an der Bushaltestelle habe der Fahrer vom 1417 den Betriebsparteisekretär provoziert: "Du müßtest mal wieder arbeiten, denn das ist bei dir schon 20 Jahre her. Was ist das für ein System, daß ein Parteiaktiv benötigt, um wirtschaftspolitische Probleme zu lösen und Instandhaltungskapazität zu erwirken." Die Direktion kann sich weder der Parteigruppe noch der Gewerkschaftsleitung länger sicher sein. Das politische Klima in der Grube ist prekär.Jetzt reichtÂ’s
Und alles, was alltags in der Grube passiert, geht auch über die Bühne. Gundermann arbeitet inzwischen mit zahlreichen Lyrikern, Laienschreibern und Liederwerkstätten zusammen und Brigade Feuerstein hat ein neues Konzept. Statt der offenen Collagen, überwiegt nun das möglichst dichte Herausarbeiten eines einzelnen, deutlich benannten Problems. Das Programm, das 1983 die Blase schließlich zum Platzen bringt, heißt "macht-schicht". Dabei geht es um "die zusammenhänge zwischen macht und arbeit, arbeitermacht und seine arbeit machen". Es ist auch eine Abrechnung mit der Kommandozentrale des Tagebaus: "verflixter werktätiger", droht der Direktor, "wenn sie weiter denken, statt zu arbeiten, dann wird der gegner uns an der ökonomischen front entscheidende schläge versetzen. Wenn sie weiter denken, statt zu arbeiten, arbeiten sie faktisch gegen uns (...)". Und es brüllt der Leiter schließlich die renitente Basis an: Jetzt reicht es! Da schreit diese zurück: Der Meinung sind wir seit langem schon.Marginalie 7
Ein Lied im Programm heißt "demokratie -tango": "wenn sie an tischen sitzen, die diener unsÂ’rer macht, kommtÂ’s vor, daß einer beim regieren mal vergißt, wo die macht mit wurzeln festgewachsen ist."xxxviii Gundermann ist bedrohlich. Da sind sich diesmal alle einig: Tagebauleitung, Kreis und Bezirk. "Kollege Gundermann wurde am 7. Mai 1984 aus der SED ausgeschlossen. Wir sind der Meinung, daß es ihm zu diesem Zeitpunkt gelungen war, erhebliche Teile der Jugendbrigade ‚Roter Stern‘ um sich zu scharen. Im Kollektiv spielte er die Rolle des Stimmungsmachers und Gernegroß. In diesem Zusammenhang erfolgte seine Umsetzung in ein anderes Förderkollektiv (...). Insgesamt muß sich das Problem Gundermann als Dauerbrenner mit hoher politischer Wirkung im Tagebau einordnen."xxxix Er wird auf Grund eines vorbereiteten Papiers, das mit "Fakten" überschrieben ist, im Handstreich aus der Partei ausgeschlossen. Das Protokoll hält vier kardinale Verfehlungen fest: 1. Die Ablehnung der führenden Rolle der Partei, 2. Kritik am demokratischen Zentralismus und am Personenkult, 3. Anhaltende Kritik der Kulturpolitik, insbesondere der Biermann-Ausweisung, 4. Fehlerdiskussionen und Unterstellung von Geschichtsfälschung durch die SED. Jetzt leitet auch die Staatssicherheit "die erforderlichen Maßnahmen" ein, "um ein öffentlichkeitswirksames negatives Auftreten des Gundermann vorbeugend zu verhindern." Das bedeutet ständige Text- und Personenkontrolle, Eliminierung seines Namens aus gedruckten Materialien und Vereitelung von weiteren Fördermaßnahmen. Er würde gern offen Stellung beziehen, Konflikte, die er lediglich für Mißverständnisse hält, ausräumen. Aus der Partei geworfen zu sein, bedeutet auch, daß man sich niemand mehr mit ihm auseinander setzen muß. Doch rächt sich die Strategie, ihn als "Unperson"xl zu behandeln, auf bizarre Weise. Als Kurt Hager Anfang März 1989 im Gespräch mit Gundermann fotografiert wird, ist das eine Nachricht. Und was er sagt, gilt republikweit als politisches Programm: Demokratie von unten.Marginalie 8
Er ist gewissermaßen der Mann der Stunde. Seit Anfang der 80er Jahre hat er vorgedacht. Ist ganz für sich zu dem gelangt, was man das "neue Denken" nennen wird. Grenzenlose Verantwortung. Weltzeit in Schwarze Pumpe. "Nun tretet ein, die ihr sonst gegenüberliegt in kalten schützengräben. wir zeigen sputnikbilder von der erde (...)."xli S.O.S. ... Winterkampf Seit 1979 fuhr Gerhard Gundermann den Abraumbagger 1417. Das fällt voll in die Zeit, in der die DDR-Wirtschaft wegen der Entwicklungen auf dem Weltmarkt heiß zu laufen beginnt. Etwa 60 Prozent des Energiebedarfs des Landes wurden in der Lausitz gedeckt. Hier war die Stromzentrale des Landes und seiner Industrie. Nachdem die Rohölpreise auf dem Weltmarkt wieder gefallen waren, die Sowjetunion aber ungeminderte Erlöse forderte, mußte umfangreicher mit Braunkohlenprodukten substituiert werden als vernünftig gewesen wäre. Denn das überteuerte sowjetische Erdöl wurde für den Reexport ins nicht-sozialistische Wirtschaftsgebiet weiterveredelt, es mußte wenigstens Devisen einspielen. Der Druck auf die Produktion in der Lausitz stieg, sieben neue Tagebaue waren nach 1972 beschleunigt aufgeschlossen worden und wurden jetzt erweitert. Jede Hand war willkommen. Auch Hoyerswerda wuchs schneller und wurde größer als geplant. Noch mehr Beton. Diese Zusammenhänge konnte damals jeder erkennen, der etwas über den Tellerrand blickte. Die Kumpel in der Kohle lebten auf des Messers Schneide. Ohne sie wäre im Land, das nach der Ölkrise nun vollkommen von der Braunkohle abhing, buchstäblich nichts mehr gelaufen. Sie spürten eher als die Verbraucher in den anderen Industriezweigen, daß sich ihre Lebensbedingungen und der ganze sozialistische Zukunftshorizont in Abhängigkeit vom Weltmarkt verdüsterten. Bereit im Jahr 1974 hatte der Philosoph Lothar Kühne - allerdings in Bezug auf den globalen "Zukunftsschock" und den Bericht des "Club of Rome" - notiert: "Das Wort Zukunft wirkt nicht mehr im gewünschten Sinne ideologisch."xlii In der Tat begann die DDR-Wirtschaft, die zum Erstaunen des Westens bisher allerlei Krisen mit konservativen Methoden gemeistert hatte, in den siebziger Jahren von der Hand in den Mund zu leben. Wenn dann ein Winter besonders kalt war, die Rohbraunkohlenförderung stockte, weil es Havarien gab, dann hieß die Veranstaltung "Winterkampf". "Das Land hat ja immer nach Kohle geschrien. Kohle war immer knapp. Im harten Winter 1978 kam es zu Flächenabschaltungen. Und Â’86 war noch mal so ein harter Winter, da haben sie uns pro Tag Planerfüllung einen Hundertmarkschein in die Hand gedrückt."xliii In diesem Winter, von 1986 auf 1987, so stellt das Institut für Jugendforschung Leipzig später fest, ist das Systemvertrauen der DDR-Bürger massenhaft zusammengebrochen. Gundermann schreibt, daß, "als ein winter mich gefangenhielt hinter zugefrorÂ’nem fensterglas", ihm der Sprung aus den engen Grenzen gelungen sei: Alle Kontinente, alle Städte waren eins. Auch diesmal arbeiten sie während der lang anhaltenden Frostperiode zwischen Weihnachten und Ende Februar zwölf Stunden durch, fahren gar nicht erst nach Hause, schlafen eine Mütze voll in irgendeiner Ecke und weiter gehtÂ’s. Wie immer hat man es ihnen mit gutem Geld und kaum übertriebenem Dank aufgewogen. Doch was im Februar 1987 passiert, ist der absolute Irrsinn. Das ganze Land wird aufgefordert, sich mit den Kohlekumpels zu solidarisieren. Statt die Maschinen zur Entlastung abzuschalten und zumindest in den Bürokomplexen kürzer zu treten, wird selbst an den Wochenenden aus allen Rohren zur Arbeit geblasen. Statt gewissermaßen den Atem anzuhalten und für die Energiearbeiter zu beten, wird gute Laune verbreitet. "volle kraft voraus. immer noch gibt uns die kantine kostenloses essen aus (...) läßt die bordkapelle spielen, einen walzer mit gefühlen (...)."xliv Just in dem Moment, in dem die ganze Welt hoffnungsvoll auf die aufgeklärten Töne aus Moskau horcht, gerade jetzt, da ein ernstes Wort auf empfangsbereite Ohren gestoßen wäre, macht sich die DDR lächerlich. Die alte stalinistische Propagandamaschine dreht durch. Wie aber sollen die Leute zur Arbeit kommen, wenn das Straßenbahnnetz zusammenbricht? Manche sind in diesen Tagen drei Stunden zu Fuß im Smog unterwegs, um ihre Arbeitsorte zu erreichen. Tauen den ganzen Tag nicht wieder auf. Und wie erst die Kumpel in der Kohle. "Haben wir kämpfen müssen, echt kämpfen (...) alles eingefroren. Da haben sie die Böschung gefeuert, die Böschung aufgetaut. Oder haben die Böschung gesprengt, von der Armee Pioniere. Dann waren trotzdem die großen Froststücken. Und wenn die über die Bänder gegangen sind, was die alles zerschlagen haben. Vorm Winter hatte ich immer soÂ’n bissel Angst gehabt mit allem. Das war immer problematisch. Denn die Kohle wurde immer weniger, das haben wir ja gesehen. Das Kraftwerk brauchte Kohle. Und dann standen die Brücken still, es lief nischt mehr. Da mußte wirklich jeder sein Bestes geben vom Kleinsten bis zum Größten."xlv Hier liegt die Erklärung dafür, daß Gundermann bis zum Ende in der Kohle blieb. Über sich hinauswachsen, sein Bestes geben - aber mit Verstand. Rund ein Viertel der Energie, die erzeugt wurde, fraß schon allein der Betrieb der Bagger, man musste sie sehr behutsam fahren. Nun saß aber ein ineffzienter Funktionärsapparat auf der ohnehin problematischen Produktion, der sich mit sich selbst die Zeit vertrieb. Im Kulturbetrieb ebenso wie im Tagebau. "Gehirnamputiert" fand dies nicht allein Gundermann: "ich sehÂ’, ihr dreht euch, doch mit dem arsch an die wand, und ihr bewegt euch - den eigenen schwanz in der hand."xlviAlles wird besser, aber nichts wird gut
Mit seinen Texten wird Gundermann nun zum Seismographen der gesellschaftlichen Entwicklung. Er hört die Bombe ticken und ist nervös wie kaum ein anderer. Und plötzlich ist mehr als eingerissen, daß man ihm zuhört. Schon 1987 war er mit anderen Liedermachern und Lyrikern am Projekt "Erste unsichere Verallgemeinerung" beteiligt, das sich künstlerisch mit, dem Überleben der Menschheit und deren alles überragenden Gattungsinteressen beschäftigte. Nun wird der Bergmann zur anerkannten Autorität für Demokratiefragen. Es ist fünf vor zwölf auf dem schlingernden Narrenschiff und "immer noch haben wir den schlüssel von der waffenkammer nicht."xlvii Die Gundermann-Generation will ans Steuer. 1988 überschlägt er sich . Es will ihn schier zerreißen, doch das Kollektiv meint, jetzt hebe er wohl endgültig ab. Zwar hat Brigade Feuerstein 1987 noch den Hauptpreis beim Chansonwettbewerb gewonnen. Doch die erste Platte - "Männer, Frauen und Maschinen" - wird zugleich die letzte sein. So fehlt Gundermann im politisch wichtigsten Jahr seines Lebens eine eingespielte Band. Sein Foto schmückt das Plakat des Festivals des politischen Liedes, denn er leitet im Februar 1988 die "Werkstatt für morgen". Mit dem erarbeiteten Programm "Erinnerung an die Zukunft" geht er mit Kollegen vom Tagebau auf die Bühnen. Die Bergleute an Schlagzeug und Gitarre präsentieren umfassende Reformenvorschläge.xlviii. Das Progamm nimmt Gundermanns fundamentale Rede beim Kongreß der Unterhaltungskünstler am 1. März 1989 vorweg. Seine Zeit scheint gekommen. "Eigentlich müsste man ihn sofort zum Kulturminister machen" xlixMariginalie 9
Auch die Akademie der Künste greift sein Spektakelkonzept auf und veranstaltet eine Serie von Politrummeln, zuletzt in der Wendewoche 1989 den "Rummel um den Staat". Gundermann ist daran ebenso beteiligt, wie an der vorwegnehmenden "RockÂ’nÂ’Roll-Revolution"l, die sich mit Auftritten der Gruppen "Pankow", "City" und "Silly" verbindet. Tamara Danz - "9,5 auf der zehnstufigen Härteskala für Mädchen" (Werner Karma) - sucht genau diesen unversöhnlichen und inzwischen leicht hysterischen Ton Gundermanns. Gemeinsam schreiben sie die Texte für die Platte "februar" - den ultimativen Aufschrei der verratenen Kinder: "freßt und sauft und sauft und freßt." Das Erlebnis der letzten Winterschlacht ist verallgemeinerbar und trifft die Stimmung im Land. Es kann keinen Tag länger so weiter gehen. "In die warmen Länder, würden sie gern ziehÂ’n." Sehnsucht nach einem Frühling in den Straßen von Berlin. Fünf Jahre später haben Gundermann und Danz ein Duett vorgetragen, nun als Postskriptum unter die Geschichte der DDR. Die Loyalität der distancierten Kinder paart sich mit anhaltender Schärfe und selbstkritischer Präzision. "Vergiss nicht vater wenn du frierst/ich bin wie du geworden/vergiss nicht mutter wenn du weinst/...nur selten hat mich wer verbogen."li Gundermanns letzte Utopie ist gegen eine Weltanschauung gerichtet, in der sich eine eigennützige Menschheit als Maß aller Dinge versteht. Was auf den ersten Blick wie ein Widerspruch zwischen dem Weltherrschaftsanspruch der Arbeiterklasse und letztlichem Subjektverlust anmuten mag, ist nur die letzte Konsequenz seiner radikalen Machtkritik. Er denkt in Strukturen, und der namenlose, dem bürgerlichen Verständnis nach entindividualisierte ideelle Gesamtarbeiter bei Karl Marx ist lediglich ein Äquivalent für das Konzept der Objekt-Subjekt-Identität oder der Allheit, jenes kosmophären "Unsereins". Es geht um die Bewahrung des äußeren Leibes jenes letzten aller Subjekte: den Leib der planetarischen Intelligenz. Gundermann, der sich schon früher als weiche, organische Seele des Großraumbaggers zu empfinden gelernt und in Symbiose mit seinem Eisenkörper gelebt hatte, fühlt sich nun in die Weltseele ein. Exthatisch umarmt er seine Bäume und fliegt durch alle Zwischenräume. Das mußt du dir merken, das kommt vielleicht nie wieder. Speichern, auffangen, festhalten. Daß man sich an Unsereins erinnern muß - drüben im Gegenteil des Jetzt und Hier. Wenn er von Gott spricht, so ist dies für ihn der Versuch, einen Weltzusammenhang zu personifizieren, eine Metapher für das Agens aller Dinge. "Mein Lieblingsthema übrigens. Ich schreibe meine utopischen Romane sozusagen selbst."lii Das tut er genau so, wie er früher die Maschine gefahren ist, behutsam, des Wirkungsgrades eingedenk. Nicht auf den Fahrer kommt es an, sondern die Fahrweise entscheidet. "Wenn wir den Planeten zu sehr belasten, dann wird er uns wieder abschütteln, abschaffen. Es ist nicht entscheidend, ob das Proletariat der Totengräber des Kapitalismus sein kann, aber der Kapitalismus wird der Totengräber der menschlichen Zivilisation sein. Wenn die ihn machen läßt."liiiMarginalie 10
Das letzte Wort hat also die menschliche Zivilisation, ein weltgeschichtliches, im strukturellen Verständnis willenlos machtvolles Subjekt. Nur in dieser universalgeschichtlichen Entgrenzung aller je Lebenden gegen den landschaftlichen Raumgrund ihrer Universalität, im Aufheben des Egoismus des Augenblicks, mag noch eine Perspektive liegen und Überleben möglich sein. Positiv formuliert: "Hat man erst einmal einen Gedanken in Umlauf gebracht, kommt auch das Nach-Denken. Ich glaube, daß die Leute anzustecken sind. Der Mensch mußt selbstbewußt wie ein Virus sein: Ich bin ganz klein, aber morgen ist eine ganze Stadt krank. So was geht auch mit Ideen."liv Der Weg zu dieser Einsicht in das Notwendige wird erzwungen werden - objektiv durch die elementare Notlage, in der die Menschheit unter dem größer werdenden Ozonloch allgemein und weltweit geraten wird: einen Kommunismus des Elends - und subjektiv durch Notstandsgesetze wie die Verteuerung des Benzinpreises, Verteuerung der farbigen Arbeit bei Verbilligung der weißen Arbeit (sonst sorgt das Wohlstandsgefälle für Massenmigrationen, Verteilungskämpfe und Bürgerkrieg) sowie durch Rationierung. "Das bedeutet keineswegs ein Leben in Sack und Asche. Es geht um sinn- und lustvolle, von Mitgefühl getragene Lebensstile. Es gibt eine Studie, die einen Mindest-Energiesatz festlegt, der für jeden Menschen dieser Erde gelten würde. Demnach kannst du zum Beispiel täglich zehn Kilometer fliegen oder 20 Kilometer Auto oder 50 Kilometer Bus bzw. Bahn fahren."lv Der letzte Fluchtpunkt Gerhard Gundermanns lag in der Vorstellung, die Welt könne ihr Gleichgewicht wieder finden, indem sich alle Kreatur zu einem großen Zusammenhang vereint. "Vielleicht sind wir alle nur einer."lviFussnoten
i Gerhard Gundermann: Rockpoet und Baggerfahrer. Gespräche mit Hans-Dieter Schütt, Berlin 1999. Alle hier zitierten Selbstaussagen sind den dort enthaltenen Interviews bzw. als "Zettelkasten" zusammengefaßten früheren Interviewpassagen entnommen. Darüberhinaus konnten zwei Ordner mit Texten aus dem Nachlass im Archiv von Conny Gundermann ausgewertet werden, hier angegeben mit NL. ii Ebd., S.41. iii Gundermann 1989, ebd. S. 41 iv "Im Kollektiv spielte er die Rolle des Stimmungsmacher und Gernegroß." SED-Grundorganisation Tagebau Spreetal-Nordost, Ebd. S. 180. v Eine Gundermannsche Bearbeitung des Liedes "Neue Männer braucht das Land" gehörte zum Brigade Feuerstein- Programm "Lebenslauf". vi Gundermann (1999), Rockpoet, S. 51. vii Ebd., S. 64. viii Ebd., S. 299. ix Liedzeile aus "Hier bin ich geboren", Ebd. S 322 x Während eines Konzerts in einer stillgelegten Fabrik in Finsterwalde blieb die Normaluhr stehen. Gundermann nahm es als symbolisches Ende des Industriezeitalters, der Eisenzeit und schrieb das Titellied der CD "Frühstück für immer": "Der Ofen ist aus im Revier". xi Gundermann hält den Herbst 1989, der für ihn ein Reformversuch war, nur zufällig für zeitüberlagert mit dem Ende der Arbeit und der tiefen wirtschaftlichen Strukturkrise. Eine Kausalität zwischen dem Auftauchen von Bärbel Bohley und dem Ausfall des Kraftwerkes sieht er nicht. xii Textzeile aus dem Programm "Eine Macht-Schicht" von 1983, unveröff. Typoskript im NL xiii Jurij Brezan (1916), deutsch schreibender sorbischer Schriftsteller, gilt als Vermittler der regionalen Traditionen mit der sozialistischen Entwicklung. Sein 1976 erschienener Krabat-Roman gehört zu den ersten Werken der DDR-Literatur, die die Bedrohungen durch die Technik-Entwicklung thematisierten. Wegen seines Engagements für den Schutz des sorbischen Siedlungsraumes vor der expandierenden Braunkohlenindustrie war der aktive Antifaschist, der im Zuchthaus gesessen hatte, 1957 aus der dem Vorstand der Domowina ausgeschlossen worden - wegen angeblicher Nähe zur Blut- und Bodenterminologie der Nazis. xiv Die Sage vom Zauberer Krabat hat einen historischen Kern in der Person des kroatischen Obristen Johann von Schadowitz. Der ungewöhnlich groß gewachsene, temperamentvolle und fremdländische Zuwanderer gelangte wegen verschiedener Künste und Fertigkeiten in den Ruf eines Zauberers. Weil er die Sprache seiner sorbischen Nachbarn und Untergebenen sprach, genoß er deren Sympathie und Zuneigung. Die Legende wurde 1856 erstmals in sorbischer Sprache niedergeschrieben und 1911 als "Die wendische Faustsage" ins deutsche übertragen. In der DDR war die Brezansche Fassung ein vielgelesenes Kinderbuch. xv Nach dem Auftritt beim Pressefest der "Wahrheit" 1977 in Westberlin verändert der Singeklub Hoyerswerda sein künstlerisches Konzept vom Liederprogramm hin zu interaktiven offenen Veranstaltungen zwischen "Neuererkonferenz und Tanzabend". Sie veranstalten Spektakel und verstehen sich als Arrangeure von abendfüllenden Ereignissen. Dem trägt die Bezeichnung Brigade insofern Rechnung als daß hier eine (Kultur)-Schicht gefahren wird. Feuerstein ist eine Metapher für die Kohle, um die sich in der Region alles dreht. xvi An dem Anschnitt der Grube, der Exaktheit der Ausführung der Arbeit des Baggerfahrers hängt das Schicksal und die Tektonik der Bergbaufolgelandschaft. Sie läßt sich nur zu Seen und neuer Erde rekultivieren, wenn der Eingriff auf das sorgfältigste geplant und ständig kontrolliert wird, wenn schon beim Abbau an die kommende neue Landschaft gedacht wird. xvii Vgl.: Michael Brie: Die Tragödie eines kommunistischen Intellektuellen zwischen Mauer und Menschheitsutopie, in: In memoriam Lothar Kühne. Von der Qual, die staatssozialistische Moderne zu leben. Berlin 1993. xviii Text aus dem Programm "Eine Macht-Schicht". (1983) Unveröff. Typokript im NL. xix Liedzeile aus "kassandra". Gundermann (1999), Rockpoet, S.111 xx Liedzeile aus " das kann es nicht sein", Ebd S. 96. xxi Der Schauspieler Ernst Busch (1900-1980), Sänger des spanischen Bürgerkrieges, wurde in Anspielung an den berühmten Tenor Josef Tauber in den dreißiger Jahren "Barrikadentauber" genannt. In der DDR war er der Altkommunist bei der SED-Führung unbeliebt, weil er die Bürokratisierung und Verbürgerlichung mit unmißverständlicher Verachtung kommentierte. Um seine dem proletarischen Auftrag verpflichtete künstlerische Position gab es endlose kulturpolitische Querelen. Seine politische Opposition zog sogar den Parteiausschluß nach sich. Gundermann hat sich früh für Busch und die Eislersche Tradition des politischen Liedes interessiert. Höhepunkt dieser Auseinandersetzung war die von Gundermann und Brigade Feuerstein im Rahmen des 10. Festivals des politischen Liedes konzipierte Matinee zum 80. Geburtstag des Künstlers. xxii Immer wieder kommt es zu schweren Unfällen im Tagebau und vor allem in den Brikettfabriken - dort, wenn Kohlenstaub explodiert. 1983 kamen vier Menschen in Lauchhammer ums Leben. 1970 mußte eine Fabrik nach der Explosion abgerissen werden. xxiii Das Kombinat Schwarze Pumpe, zu dem mehrere Braunkohlentagebaue, Brikettfabriken, Kraftwerke, Kokereien und Gaserzeugungsanlagen gehörten, wurde seit 1955 zum größten Braunkohlenveredelungskombinat entwickelt und produzierte zum Beispiel mehr als 60 Prozent des gesamten Stadtgasbedarfes der DDR. Für die Belegschaft dieser Betriebe wurde eine ganze Stadt erstmals vollständig in industrieller Bauweise errichtet: Hoyerswerda, die Stadt der Berg- und Energiearbeiter. Seite: 3 xxiv Gundermann (1999), Rockpoet, S. 42. xxv Textzeile aus dem Programm "Glücksland" (1983). Unveröff. Typoskript im NL xxvi Aus dem Rückblick von fast zwanzig Jaren gesprochen. Gundermann (1999), Rockpoet, S. 198. xxvii Ebd., S. 199. xxviii SED, Kreisparteikontrollkommission, Spremberg 6.2.1979, In: Gundermann (1999), Rockpoet, S. 158. xxix Aktennotiz über eine Aussprache mit dem Genossen Gundermann am 16.4.1979, Ebd., S. 161. xxx Zeile aus "demokratie-tango". Ebd. S. 154 xxxi Parteigruppe "Roter Stern", am 15.9.1980, In: Ebd., S. 167. xxxii Gerhard Gundermann: Persönliche Einschätzung meiner Entwicklung im Tagebau Spreetal (angefertigt zur Standpunktbildung des gegen mich laufenden Parteiverfahrens), in: Ebd., S. 163. xxxiii Bericht 11("Was die verlangt haben, haben wir gemacht"), in: Petra Clemens/Simone Rauhut: Rapportbuch. Frauen im Kraftwerk und in der Kohle 1957 bis 1996. Ort und Jahr, S.95. xxxiv Äußerung von 1980, Gundermann (1999), Rockpoet, S. 49. xxxv Ebd., S.99. xxxvi Zwischentext aus "werkstatt für morgen"(1988) , Ebd. S.185 xxxvii Ebd. S. 56- xxxviii Alle vorstehenden Zitate nach unveröff. Manuskript "macht schicht" (1983), Nachlass. Privatarchiv Conny Gundermann. xxxix Einschätzung des Kollegen Gerhard Gundermann (vom 6.1.1989) -also rückwirkend anlässlich des von G. angestrebten Parteiverfahrens bekräftigt, in: Gundermann (1999), Rockpoet, S. 179. xl Eike Sturmhöfel, Künstlerischer Direktor beim Komitee für Unterhaltungskunst im Interview, In:Peter Wicke, Lothar Müller, Rockmusik und Politik, Berlin 1996 xli Unveröff. Manuskript zum Programm des Bezirks Cottbus für die Arbeiterfestspiele im NL. Die Texte behandelten ökologische Fragen der Braunkohlenwirtschaft. xlii Lothar Kühne: Anmerkung zu "Haus und Landschaft", in: Weimarer Beiträge, Heft 10, 1974, S.42 ?. xliii Gundermann (1999), Rockpoet, S. 56. xliv Liedtext "S.O.S" von der Silly-Platte "Februar", ebd. S.241f xlv Clemens/Rauhut (1999), Rapportbuch, S. 96 xlvi Text aus dem Programm "Eine Machtschicht"(1983), unveröff. Manuskript im NL xlvii Gundermann (1999), Rockpoet, S. 247 xlviii Es existiert ein privater Mitschnitt des Auftrittes in der Berliner Wabe vom November 1988 von Lutz Kischner. xlix Der amtierende Kulturminister Hans-Joachim Hoffmann soll die Rede auf dem Kongress folgendermaßen kommentiert haben : "Der Gundermann (sei) ein derart kluger Mann, dass man ihn eigentlich sofort zum Kulturminister machen müsste." Zit. Eike Sturmhöfel nach Gisela Steineckert, In: Peter Wicke,Lothar Müller, Rockmusik und Politik, Berlin 1996, S.132 l Klaus Peter Schwarz, Gerhard Gundermanns Internationalhymnen eines anderen Deutschland, In: Berliner Debatte INITIAL 10 (1999) 2, S. 41ff li PS auf der Gundermann&Seilschaft und Silly unplugged CD im Potsdamer Lindenpark lii Gundermann (1999), Rockpoet, S. 274. liii Ebd., S. 276. liv Ebd., S. 270. lv Ebd., S. 271. lvi Ebd., S. 224. aus alaska 246