Außenpolitik
Deutsche Fehlperzeptionen
Bundesamt regelt Gentechnik
Was in Zukunft Gentechnik ist und was nicht entscheidet sich im Labor der ForscherInnen und am Verhandlungstisch der Politik. Nun hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit eine Entscheidung gefällt - und erntet massive Kritik.
Politiklabor Ostdeutschland
Ein Jahr nach der letzten Bundestagswahl steht die Kanzlerin im Zenit ihrer Macht.
EU: Steuerflucht als Geschäftsmodell
Lange Zeit galt Steuerflucht als Kavaliersdelikt, das nicht ernsthaft verfolgt wurde. Mit der Anklage des Fußballfunktionärs Uli Hoeneß rückt zwar derzeit die Steuerhinterziehung durch wohlhabende Privatpersonen wieder in den Fokus der Politik.
Schwarz-rote Selbstverzwergung
Nun hat auch die SPD ihren „Tag X“: Bis zum 14. Dezember sind sämtliche 473 000 Parteimitglieder aufgefordert, per Briefwahl über den schwarz-roten Koalitionsvertrag zu entscheiden.
Hoffnungsträger vor dem Scheitern?
Die zweite Amtsperiode von Barack Obama
Die Erwartungen an die Wahl Barack Obamas zum Präsidenten der USA am 4. November 2008 waren weltweit hochgesteckt.
Die dritte Welt als Vorbild?
Krisenbewältigung in Europa
Der folgende Text ist der Ausgabe 13 des Magazins prager frühling entnommen. Die Ausgabe kann hier bestellt werden.
Deutsche Interessen
Eine außenpolitische Debatte
Deutschland braucht eine neue außenpolitische Kultur! Hierfür plädierte eine junge Gruppe aus dem "Tönissteiner Kreis" 2010 in der Frühjahrsausgabe von WeltTrends und forderte eine klare Formulierung deutscher Interessen. Die angestoßene Debatte stieß auf große Resonanz und wurde von jungen Akademikern aufgenommen,