USA

Gegen den Trumpismus – überall!

Editorial, aus: Graswurzelrevolution Nr. 499, Mai 2025

Liebe Leser*innen,

 

als Jugendlicher habe ich George Orwells’ „1984“, Aldous Huxleys’ „Schöne neue Welt“ und Douglas Adams’ „Per Anhalter durch die Galaxis“ verschlungen. Generationen sind aufgewachsen mit Leo Tolstois „Krieg und Frieden“, Herrmann Hesses „Siddhartha“ und dem „Tagebuch der Anne Frank“. Diese Werke der Weltliteratur und mehr als 4.200 weitere Bücher stehen laut amnesty international (1) in Florida und anderen republikanischen US-Bundesstaaten auf dem Index. Sie sollen aus Schulen und Bibliotheken verbannt werden.

» mehr

Der Widerstand gegen Trump ist allgegenwärtig

Einblick in die ersten 50 Tage der Massenproteste

Die preisgekrönte Autorin Rivera Sun ist eine visionäre Schriftstellerin, deren Werk Leser*innen jeden Alters aufrüttelt. Die folgende Analyse dieser US-amerikanischen Graswurzelrevolutionärin wurde am 18. März 2025 im amerikanischen Original von Waging Nonviolence veröffentlicht (1) und von GWR-Mitherausgeberin Helga Weber-Zucht ins Deutsche übersetzt. Wir veröffentlichen diesen Mut machenden Artikel in einer redigierten, leicht gekürzten Version als Auftakt des GWR-500-Schwerpunkts "Gegen des Trumpismus". (GWR-Red.)

 

» mehr

Mit Emma und Ursula für Anarchie und Glück

Gegen Militarisierung, Autokratien und tickende Zeitbomben

Editorial aus: Graswurzelrevolution Nr. 498, April 2025
 

Liebe Leser*innen,

 

die Palmölproduktion in Lateinamerika (S. 1, 19) wurde selten in der Graswurzelrevolution (GWR) thematisiert. Dabei ist das Thema ähnlich brisant wie die tickende Zeitbombe, über die die belarussische Menschenrechtsaktivistin Olga Karach auf Seite 22 berichtet: Das Atomkraftwerk Ostrovets in Belarus.

» mehr

Apocalypse now?

"Es gibt in den Vereinigten Staaten einen klaren Weg zur Diktatur, und der wird jeden Tag kürzer." Robert Kagan

Eine für diverse Krisen in der Welt – vom Ukraine-Krieg über den Nahost-Konflikt bis zum Klimawandel – nicht ganz unmaßgebliche Frage ist die, ob der Präsident in den USA nach den nächstjährigen Wahlen nochmals Joe Biden oder doch wieder Donald Trump heißen wird.

» mehr

NATO und Ukraine – Denkspiele

Die Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) mit Sitz in Berlin gilt gemeinhin als Denkfabrik von Bundesregierung und Parlament. Ob und wann diese sich von SWP-Papieren, -Ratschlägen und anderen -Outputs, respektive zu welchen Fragen und Problemen tatsächlich leiten lassen, ist offen und ob sie damit im Einzelfall immer gut beraten wären – ebenfalls.

» mehr

Subventionswettlauf im Technologiekrieg

Die hohen Subventionen und staatlichen Aktivitäten, mit denen der Westen den technologischen Wettlauf mit dem – je nach Standpunkt – „staatskapitalistischen“ oder „kommunistischen“ China gewinnen will, und mit denen Klimakrise und Inflation bekämpft werden sollen, sind für manche Kommentatoren ein Zeichen des Abwendens vom Neoliberalismus. Aber auch die neoklassischen oder neoliberalen Wirtschaftstheorien, die Privateigentum, Marktmechanismus und Konkurrenz prinzipiell verteidigen, erachten staatliche Produktion und Subventionen in bestimmten Fällen als durchaus für notwendig.

» mehr

Antisemitismus von rechts bis pseudolinks

Donald Trump brüstet sich gern mit seiner angeheirateten jüdischen Verwandtschaft; sein Schwiegersohn Jared Kushner ist Jude. Der als Freund der Juden posierende Trump verlangt aber dafür Gefolgschaft: Am 15. Oktober erklärte er, die amerikanischen Juden sollten „sich zusammenreißen“ und ihm mehr Unterstützung zuteilwerden lassen, als die verschiedenen Umfragen vor den „Zwischenwahlen“ ausgewiesen haben.

» mehr
Subscribe to USA