Deppe, Frank
Aktuelle Beiträge der Autorin / des Autors
Partei und Gewerkschaft
Anmerkungen zu einem stets neu zu durchdenkenden Thema
Auf den ersten Blick scheint alles klar: In der LINKEN engagieren sich zahlreiche GewerkschafterInnen. Klaus Ernst und Werner Dreibus (beide ehemals Funktionäre der IG Metall) und Michael Schlecht (ehemals Chef-Ökonom von ver.di) repräsentieren diese Gruppe in Spitzenpositionen auf Bundesebene. So scheint es nahezu selbstverständlich zu sein, dass die LINKE gewerkschaftliche Forderungen und Aktionen unterstützt. Woher dann aber die Spannungen? Woher das abnehmende Interesse?
Eine Geschichte von Klassenkämpfen
Wandel des Kapitalismus und die Kämpfe der Arbeiterbewegung
»... die Gewerkschaft muss politischer werden. Auf jeden Fall politischer und radikaler. Damit wir wieder mehr Gewicht haben...« Dieses Statement wirft ein Schlaglicht auf die Anforderungen von Aufklärung und Deutung in der gegenwärtigen Großen Krise. Mit der »historischen Mission der Arbeiterklasse« ist es nicht mehr getan, wie der Blick auf die Veränderungen von Klassenkampfkonstellationen anschaulich zeigt.
Kapitalismus und Demokratie - Reflexionen über ein problematisches Verhältnis
Hannah Arendt und das politische Denken im 20. Jahrhundert
Hannah Arendt ist inzwischen als eine der bedeutendsten Repräsentantinnen des politischen Denkens im 20. Jahrhundert anerkannt. Zuletzt wurde dies mit ihrer Allgegenwart in den Medien aus Anlass ihre
Wolfgang Abendroths "Politische Wissenschaft"
Anspruch, Wirkung, Aktualität
Als Wolfgang Abendroth im Jahre 1951 durch die Hessische Landesregierung unter dem Ministerpräsidenten Georg August Zinn (SPD) und durch den Kultusminister Stein (CDU) nach Marburg berufen wurde, war
Die ''kritische Theorie'' und das ''gemeine Volk'' (''le petit peuple'')
Jürgen Habermas und die Krise der EU
Die Bevölkerungen Frankreichs und der Niederlande haben die Krise des EU-Projekts ans Tageslicht befördert. Jürgen Habermas sieht das anders.
Widerstand, soziale Bewegung und Gewerkschaften im Kapitalismus der Gegenwart
Wenn wir die großen Persönlichkeiten würdigen, die in der Geschichte der Arbeiterbewegung des 20. Jahrhunderts gewirkt haben, wird uns - vermittelt über ihre Biographien - oftmals bewusst, dass di
Der postmoderne Fürst
ArbeiterInnenklasse und ArbeiterInnenbewegung im 21. Jahrhundert
Am Anfang des 21. Jahrhunderts ist der Marxismus in keinem guten Zustand. In Konsequenz der neoliberalen Politik im globalen High-Tech-Kapitalismus aber wächst das Interesse an den Realitäten ...
Anmerkungen zur Programm-Debatte der PDS
Das Erscheinungsbild der PDS zwischen Münster und Cottbus1 läßt vermuten, daß der Zeitpunkt für eine Programmdebatte äußerst ungünstig ist.