Kein neutraler Militäreinsatz
Über deutsche Soldaten vor Israel und den Realismus der Notwendigkeit. Für die SoZ sprach Christoph Jünke mit Moshe Zuckermann.
Über deutsche Soldaten vor Israel und den Realismus der Notwendigkeit. Für die SoZ sprach Christoph Jünke mit Moshe Zuckermann.
Trotz verschärfter Repression geht die soziale Bewegung im mexikanischen Bundesstaat Oaxaca weiter.
Die Lage der Frauen im "demokratischen" Polen. Abtreibung wieder verboten.
Ein Aufbruch zur Neuen Linken fand nicht statt.
Aufstand in Oaxaca, Mexiko
Nahost - Schlachtfeld des Bösen (Teil 2)
Die Islamisten sind Feinde der sozialen Bewegungen sowie aller intellektuellen Tätigkeit. Die Geschichte des Iran zeigt das wahre Gesicht der Islamisten
Die vom UN-Sicherheitsrat verabschiedete Resolution 1701 organisiert die Nachkriegsphase im Libanon und setzt die einseitige Parteinahme fort.
Hizbollah und Hamas sind ein fehlgeleiteter Ausdruck sozialen und politischen Protests. Es fehlt eine glaubwürdige linke Alternative.
Über Israels Rolle im endlosen Präventivkrieg
"Die schwarz-roten Gesundheitsreformer gehen nicht nur nicht weit genug, sie gehen in die falsche Richtung." Das vernichtende Urteil einigt die Pressesprecher und Kommentatoren.
Die deutsche Linke zum Libanonkrieg
Frankreichs Linke vor den Präsidentschaftswahlen - Eine historische Chance für Europa.
...sind soft und light - werden es aber nicht bleiben.
Der Mehrheitsmeinung fehlt eine politische Vertretung.
Kurz vor den Wahlen zeigt der mexikanische Staat wieder sein repressives Gesicht. Das Vorgehen gegen sozialen Widerstand erinnert viele an den Staatsterrorismus um 1970.
Die britische Gewerkschaftsbewegung erlebt seit Jahrzehnten einen dramatischen Verlust an Mitgliedern, an Verhandlungsposition und an politischem Einfluss.
Seit den Parlamentswahlen vom 9. und 10.April wird Italien von einem Mitte-Links-Bündnis unter der Führung Romano Prodis regiert, dem auch Rifondazione Comunista angehört.
So war es auch in den 60er Jahren. Die Mitte-Links-Regierung sollte nach rechts gedrückt werden, um zu verhindern, dass das Kräfteverhältnis zwischen Kapital und Arbeit verschoben würde.
Der DFB stand noch nie im Verdacht besonders links zu sein. Vielmehr hatte er über seine gesamte Existenz hinweg und bis auf den heutigen Tag eine deutsch-nationale Ausrichtung.
Wie der moderne Fußball Disziplin und Männlichkeit ins Feld führte.
Am 1.Mai 2006 unterzeichnete Boliviens Staatspräsident Evo Morales das Dekret zur Verstaatlichung der Öl- und Gasvorkommen des Landes. Venezuela und Bolivien sind damit in der Lage,...
Nach dem Willen der Großen Koalition soll die Regelaltersgrenze in der Gesetzlichen Rentenversicherung ab dem Jahr 2012 schrittweise angehoben werden, bis sie im Jahr 2029 67 Jahre beträgt.
Unterwegs nach Israel. Ein Reisebericht von Deniz Aydin.
Mit dem Verweis auf Sicherheitsprobleme durch Heerscharen militanter Hooligans wurde vor der WM massiv aufgerüstet. Was ist dran an dem Sicherheitsfieber? Interview mit MATTHIAS BETTAG.
Streik an den Universitätskliniken in NRW.
Karl Heinz Roth zieht Bilanz und sich zurück.
Dass ein differenzierter Antiimperialismus, der dem Wesen der mit dem globalen Imperium in Konflikt geratenen regionalen Diktaturen Rechnung trägt, Mangelware geworden ist, sind wir gewohnt.
Worum geht es bei dem Streit zwischen Iran und USA / EU? Man verlangt vom Iran den Verzicht auf Urananreicherung. Dazu ist er noch gar nicht in der Lage.
Der bedeutende Sieg von Hamas bei den unzweifelhaft demokratischen Wahlen in den besetzten palästinensischen Gebieten ist ein Resultat vieler Faktoren.
Was der Staatspräsident des Iran wirklich sagte. Eine Auseinandersetzung mit der westlichen Kriegspropaganda gegen den Iran.
Protestwelle an NRW-Unis.
Ärztestreik - Tanz zwischen Klassenkampf und Standesdünkel.
Am 1.Mai verkündete Boliviens Präsident Evo Morales die Verstaatlichung der Gasvorkommen des Landes und damit ein Ende der "Ausplünderung nationaler Ressourcen durch internationale Ölkonzerne".
Eindrücke vom Streik am Uniklinikum Essen. Interview mit der Personalratsvorsitzenden Alexandra Willer.
Lassen die deutschen Weltmeistertitel beim Export, die Rekordgewinne der Dax-Unternehmen und die dennoch fortgesetzten Jobkiller-Strategien mittlerweile Zweifel an den "Sachzwängen" der ...
Wir haben es mit einem "Zusammenprall der Kulturen" zu tun. Doch folgt daraus noch lange nicht, dass man sich für eine der beiden Seiten entscheiden, gar schlagen muss.
"Es ist sehr schade, dass die Idee einer Nation immer noch bedeutet, dass Einflüsse anderer Kulturen eliminiert werden müssen." Mit diesen Worten kommentiert die Regisseurin ihren neuen Film.
Der Kampf um die Arbeitszeit: Das Märchen vom Wachstum, das Arbeitsplätze schafft, wird durch die erfahrbare Praxis wie durch die Wissenschaft widerlegt.
Nachdem Vorstandschef Kai-Uwe Ricke Anfang November 2005 seine Personalabbaupläne bekannt gegeben hatte, zog in den Telekom-Konzern ungewohnte Unruhe ein.
Die Globalisierungsstrategie der deutschen Telekom.
Ein Jahr Hartz IV: Schwere Eingriffe in die Lebenssituation erwerbsloser und bedürftiger Menschen. Hunger, Krankheit, kalte Wohnungen, Angst vor Wohnungsverlust...
Mit einer spektakulären europaweiten Streikaktion haben die Hafenarbeiter die EU-Richtlinie zur Förderung der Konkurrenz in den Häfen (Port Package II) zu Fall gebracht.
Zu den Zeiten, als Gerhard Schröder noch für den Aufstieg in die Spitze der Jusos ackerte,...
Am 14.Dezember wurde in Brüssel erstmals der Preis für die "irreführendste und problematischste Lobbyorganisation" in der EU, der Worst EU Lobbying Award, vergeben.
Leere Weihnachtspäckchen während der WTO-Tagung in Hongkong für EU-Handelskommissar Peter Mandelson.
Etwa 5 Millionen Wohnungen sind in Deutschland (noch) nicht direkt dem "freien" Markt unterworfen, sondern gehören kommunal beherrschten Genossenschaften mit 2,7 Millionen Wohnungen.
Neues vom deutschen Militäreinsatz in Afghanistan.
Seit dem 7.Oktober 2005 streiken die Beschäftigten der Catering Firma Gate Gourmet in Düsseldorf für einen neuen Tarifvertrag.
Lothar Bisky erklärte, es könne auch auf Bundesebene mit einer Regierungsbeteiligung der Linkspartei "blitzschnell" gehen.
Man kann ihm nicht entkommen. Das Remake von King Kong wird der Jahresabschlussfilm 2005. Anlass für einen Rückblick auf den "echten" Kong und seine Nachfahren.