Werdermann, Felix
Aktuelle Beiträge der Autorin / des Autors
Die Katastrophe von Tschernobyl
Erst wurde der Unfall vertuscht und bis heute werden die Folgen heruntergespielt
Gescheiterte Klimadiplomatie
Auf dem Weltklimagipfel in Kopenhagen konnten sich die Staaten nicht auf Klimaschutz einigen, weil Wirtschaftsinteressen immer noch wichtiger sind.
Die richtigen Netze für Erneuerbare Energie
Sozialismus bei den Stromnetzen? Fast 10.000 Unterschriften sind zusammen gekommen, die Stromnetze in öffentlicher Hand fordern.
Beim Klima geht’s um die Wurst
Fleischproduktion und Klimawandel
Ein großer, grüner Geist ist auf dem Flugblatt zu sehen. Er kommt aus dem Hintern einer Kuh.
"Atomkraft? Ja bitte!"
Das Deutsche Atomforum ist sich für nichts zu schade, um der gefährlichen Energie ein bessere Image zu verpassen. „Willst du wirklich mit mir Schluss machen?" In weißer Handschrift ist die Frage auf rotem Hintergrund zu lesen. Die Postkarte ist wie geschaffen für junge Menschen, die gerade verlassen wurden, tief im Liebesschmerz versunken. So fühlt sich anscheinend auch die deutsche Atomindustrie, denn das Postkartenmotiv wurde erdacht vom Deutschen Atomforum, dem Lobbyverein der Atomfans.
Krümmel: Vattenfall hat'n Knall
Es ist schon etwas peinlich: Da steht das Atomkraftwerk Krümmel zwei Jahre still, angeblich wird alles genau untersucht. Dann wird das Kraftwerk wieder angeschaltet, wenige Tage danach gibt es schon wieder Störfälle und der Reaktor muss runtergefahren werden. Der Betreiber Vattenfall muss dafür selbst von der CDU Kritik einstecken.
Luxus Umwelt
Umweltzerstörung ist nicht bloß ein Luxusproblem. Weltweit sind die Armen oft besonders betroffen
Alle tun was für die Umwelt: Naturschutzorganisationen, Politikerinnen, Hobbygärtner, selbst die Energiekonzerne brüsten sich damit. Natürlich aus ganz unterschiedlichen Beweggründen und manchmal ist das auch mehr Schein als Sein. Aber eines scheint selbstverständlich: Aktiv sein für die Umwelt ist immer gut. Komisch.
„Manche Themen brauchen eben 300 Seiten“
Stöbern, lesen, diskutieren: Am Wochenende finden in Berlin zum
siebten Mal die Linken Buchtage statt. Rund 40 Verlage - von
Tageszeitungen bis Wissenschaft - präsentieren sich und stehen für
Gespräche bereit. Aber sind Zeitungen und Bücher in Zeiten des
Internets eigentlich noch aktuell? Die utopia sprach mit Jörg Sundermeier aus dem Vorbereitungs-Team der Linken Buchtage.
Abwrackprämie für die Politik
Da muss ja Murks rauskommen, wenn die Politik mit der Finanzkrise heillos überfordert ist. Ohne Orientierung setzt sie auf die alten Konzepte und wirft der Wirtschaft das Geld in den Rachen. Zum Beispiel mit der Abwrackprämie. Wenn sich der Verkehrsclub Deutschlands (VCD) nun darüber lustig macht, ist das nur konsequent.
Die Linke Medienakademie 2009
Vier Tage, über 100 Veranstaltungen, über 500 linke Medienschaffende: Das ist die Linke Medienakademie 2009. Bereits zum sechsten Mal treffen sich in Berlin Menschen aus ganz unterschiedlichen Spektren, um gemeinsam zu diskutieren, sich auszutauschen und zu lernen.