Reitter, Karl
Aktuelle Beiträge der Autorin / des Autors
Die Kapitalrezeption der Neuen Marx-Lektüre
Der Ausdruck »Neue Marx-Lektüre« wurde von den ProtagonistInnen dieser Strömung als positive Selbstzuschreibung entwickelt. Die Gründergeneration, prominent repräsentiert durch Hans-Georg Backhaus und Helmut Reichelt, waren als Adorno-Schüler einer dialektischen Sichtweise verpflichtet. Die jüngere Generation, insbesondere Michael Heinrich, orientiert sich an Louis Althusser und dessen Bannflüchen gegen den Empirismus, Historismus und Humanismus. Ich werde mich in dieser kurzen Skizze primär mit der Kapital-Interpretation von Michael Heinrich
Argumentationsstrukturen und Begründungsfiguren um den Krieg gegen Gaza
Dieser Text stellt sich nicht zur Aufgabe, die historischen und aktuellen Ereignisse rund um den Krieg gegen die BewohnerInnen in Gaza zu analysieren und zu kommentieren.
Mindestsicherung und ALVG Novelle
Wie Menschen auf die Lohnarbeit zugerichtet werden
Ab 1. Jänner 2008 ist in Österreich die Novelle zum Arbeitslosenversicherungsgesetz (ALVG) in Kraft getreten.
Alfred Sohn-Rethel und die "erweiterte Warenanalyse"
Wer erinnert sich noch an die Texte von Sohn-Rethel? Dieser Aufsatz ist ein Versuch, einige wesentliche Momente seiner Philosophie in Umrissen erneut zur Diskussion zu stellen.
Die Aktualität des absoluten Mehrwertsund die Reproduktion der proletarischen Existenzsituation
Bemerkungen zu einigen Tendenzen des gegenwärtigen Kapitalverhältnisses
Mit der Zunahme von Zwangsmaßnahmen für Erwerbslose stellt sich neuerlich die Frage nach dem absoluten Mehrwert.
Traurige Ratlosigkeit
Bemerkungen zur Kritik am Grundeinkommen von Markus Koza und Angela Klein
Linke melden sich zu Wort, die das Grundeinkommen durchwegs ablehnen. Ihre Kritik lässt jedoch keine Alternative erkennen, sondern besticht durch weitgehende Resultatlosigkeit.
Mitleid und Herrschaft
Einige Überlegungen im Anschluss an Spinoza und Nietzsche
Mitleid wird zumeist als sehr negativ erfahren und Mitleid habe immer etwas von Herablassung an sich. Bei Spinoza ist das anders.
Das Kapital wieder lesen.
Eine Alternative zur wertkritischen Interpretation.
Alle Begriffe, die Marx entwickelt, können letztlich nur aus dem Gegensatz von Kapital und Proletariat verstanden werden.