Klundt, Michael
Aktuelle Beiträge der Autorin / des Autors
Anlässe versus Ursachen von Kinderarmut
Armutsanlässe, wie Scheidung, Alleinerziehenden-Status, Migrationshintergrund oder Arbeitslosigkeit werden oft mit den zugrundeliegenden Ursachen im vorhandenen Wirtschafts- und Sozialsystem verwechselt. Denn eine sozial gerechte Familien- und Sozialpolitik und eine gute Bildungs-, Betreuungs- und Arbeitsmarktpolitik kann auch für Kinder von erwerbslosen, alleinerziehenden oder migrantischen Eltern ein armutsfreies Leben ermöglichen.
Zwischen Akademisierung und Prekarisierung
Sozial- und Erziehungsberufe im quantitativen und qualitativen Wandel
Die Umbrüche der spätkapitalistischen Gesellschaft sind mit einem Aufstieg des Dienstleistungssektors einhergegangen.
Sachzwang oder Strategie?
oder: Ungleichheit im realexistierenden Kapitalismus
Dieser Vorab-Beitrag zum BdWi-Kongress "Ungleichheit als Projekt" http://www.bdwi.de/bdwi/ungleichheit/index.html zeigt aktuelle Ungleichheit mit dem Blick auf die Reichtums- und Armutsentwicklung.
Armut und Reichtum in Deutschland
Ursachen und Folgen des Sozialstaatsumbaus
Seit Beginn der 80er-Jahre des 20. Jahrhunderts ist die Polarisierung zwischen Arm und Reich in der Bundesrepublik wieder zu einem zentralen sozialpolitischen Problem geworden, das sich im Kontext ...