Dr. phil. Marcus Hawel ist Sozialwissenschaftler und arbeitet als Referent für Bildungspolitik an der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin.
Hawel, Marcus
Aktuelle Beiträge der Autorin / des Autors
Der lange Abschied vom Proletariat
Erneuerungsversuche des westlichen Marxismus
„Wir gehen nirgendwo hin,
die Geschichte erzeugt keinen Sinn.
Von ihr ist nichts zu erhoffen,
auch ist ihr nichts zu opfern.“
André Gorz
Normalisierte Friedensmacht?
Zum Produktionszusammenhang von Krieg und Souveränität in der deutschen Außenpolitik
Der Weg der außenpolitischen Normalisierung ging von der deutschen Einheit 1989/90 über den Golfkrieg 1991 zum Bürgerkrieg in Jugoslawien mit seinen eruptiven Kulminationen 1995 (Massaker von Srebrenica) und 1999 (NATO-Krieg gegen Serbien) und schloss ab mit den Terroranschlägen vom 11. September 2001, dem anschließenden Afghanistankrieg sowie dem Krieg gegen den Irak im Jahre 2003.
Das Floß der Medusa
Im Juli übernimmt Frankreich die EU-Ratspräsidentschaft. Präsident Sarkozy will sich für noch restriktivere Maßnahmen der Europäischen Union gegen
Kultur oder Öl
Der Politikwissenschaftler Samuel Huntington, Berater des US-Präsidenten, publizierte im Sommer 1993 seinen kurzen Aufsatz "Kampf der Kulturen?", der sogleich in der gesamten Welt einen
Attac und die Tobin-Tax
Eigenem Selbstverständnis nach will Attac zu einer "gigantischen Pressuregroup der Zivilgesellschaft" werden. Damit dies gelingt müsste Attac gegenüber neoliberalen Konzepten kritischer werden.