Petras, Peter
Aktuelle Beiträge der Autorin / des Autors
Weltpolitische Gewichtsverlagerungen
Der 15. November 2020 wird in die Geschichte eingehen. An diesem Tage wurde das größte Freihandelsabkommen der Welt unterzeichnet, die „Regionale, umfassende Wirtschaftspartnerschaft“ (Regional Comprehensive Economic Partnership – RCEP) für den asiatisch-pazifischen Raum. Eigentlich sollte dies am Ende eines Gipfels des südostasiatischen Staatenverbundes ASEAN in Hanoi erfolgen; diplomatisch gesehen war die vietnamesische Hauptstadt in der Tat Ort des Geschehens, praktisch erfolgte die Unterzeichnung des Vertragswerkes jedoch corona-gemäß virtuell.
Palästina und das Völkerrecht
„Der Bericht kommt zu dem Schluss, dass Israel ein Apartheidregime etabliert hat, das über die gesamte palästinensische Bevölkerung herrscht.
Weiter Syrien
Ein Sultan – zwei Putsche
Für das Verständnis der gegenwärtigen Situation in der Türkei sind zwei Entwicklungslinien von Bedeutung. Die erste ist, dass das Bestreben der Kemalisten, die Türkei als modernen, laizistischen Staat zu entwickeln, stets von einer islamistischen Gegenbewegung begleitet war.
Neues vom Sultanat
Mit seinem großen Roman „Die vierzig Tage des Musa Dagh“ hatte Franz Werfel dem armenischen Volk, das in der Türkei im Ersten Weltkrieg mittels Völkermord ausgetilgt werden sollte, ein literarische
Die sieben Versuchungen Europas
Wie nach dem 11. September 2001, den Attentaten in New York, sind im Gefolge der Anschläge von Paris am 13.
Die sieben Versuchungen Europas
Wie nach dem 11.
Syrische Perspektiven
Der Krieg in Syrien und die Konflikte um Syrien sind in eine neue Phase eingetreten. Wird es die letzte, entscheidende sein?
Schraps und der Tod
Die Bevölkerung in weiten Teilen des Nahen und Mittleren Ostens leidet unter Mord, Terror und Vertreibung, während die Herrschenden „Schraps hat den Hut verloren“ zu spielen scheinen.