Dr. sc. Rainer Land, Philosoph und Wirtschaftswissenschaftler, Thünen-Institut für Regionalentwicklung Bollewik.
Land, Rainer
Aktuelle Beiträge der Autorin / des Autors
„Es konnte nur eine traurige Geschichte werden“
Eugen Ruge und Rainer Land im Gespräch[1]
Rainer Land (R.L.): Mein Interesse an Eugen Ruges Roman[2] betrifft die Beziehungen zwischen den verschiedenen Generationen, die sich auf jeweils unterschiedliche Art mit den Gegebenheiten der DDR, ihrer Vorgeschichte, ihrem Gründungsmythos und ihrer möglichen oder unmöglichen Zukunft auseinandersetzten.
Ökologische Wirtschaftsentwicklung und soziale Teilhabe
Die Umstellung der globalen Energiesysteme auf erneuerbare Energien innerhalb der nächsten 50 Jahre ist sicher die größte sozialökonomische Herausforderung dieses Jahrhunderts. Davon wird auch abhängen, ob es gelingt, Wohlfahrtsstaaten auf einer neuen wirtschaftlichen Grundlage wiederherzustellen und weiter zu entwickeln – oder ob sie durch ökologische Krisen, den Sozialabbau und Finanzmarktkrisen weiter erodieren.
Die globale Energiewende und die politische Agenda von Barack Obama
Ein neues Paradigma sozioökonomischer Entwicklung
Der New Deal der 1930er Jahre und der Nachkriegskapitalismus
Ein neuer Kondratieff, eine Finanzkrise und die Zukunft unserer Träume.
Einführung in den Schwerpunkt „Endlose Depression?“ der Berliner Debatte INITIAL 4/2008
Grundeinkommen und Vollbeschäftigung!
Arbeitslosigkeit gilt als das größte soziale Problem der Gegenwart in den entwickelten Industrieländern des Westens. Aber schon diese Prämisse ist falsch.
Paradigmenwechsel in der Ostdeutschlandforschung.
Eröffnungsbeitrag auf dem Workshop des Netzwerks Ostdeutschlandforschung am 8. April 2005
Für unsere Initiative "Ostdeutschlandforschung" gab es zwei Ausgangspunkte. Zunächst den Eindruck, daß die Entwicklung in Ostdeutschland einige Rätsel aufgibt, ...
Ostdeutschland - fragmentierte Entwicklung
Ein Jahrzehnt nach dem Untergang der DDR und dem Beitritt zur Bundesrepublik bietet der Osten Deutschlands ein zwiespältiges Bild. Blühende Landschaften neben untergehenden Dörfern und ...
Unternehmen und Gemeinden im ländlichen Raum. Von der Agrarsoziologie zur Soziologie der ländlichen Gesellschaft
Angesichts des rasanten Strukturwandels der ländlichen Regionen mit seinen längerfristig kaum abzusehenden widersprüchlichen Resultaten steht die Frage, wieweit die Agrarsoziologe in der Lage ist,
Von der LPG zur Agrar-Fabrik
Ein Literaturbericht
,,Der wirtschaftliche Erfolg einer Region hängt in hohem Maße vom ökonomischen Aufstieg ihrer Unternehmen ab."