GID Redaktion,
Aktuelle Beiträge der Autorin / des Autors
Ohne Gentechnik
Kennzeichnung von Lebens- und Futtermitteln
Die meisten VerbraucherInnen hierzulande wollen keine Gentechnik auf dem Teller. Die zunehmende Kennzeichnung von Produkten als „gentechnikfrei“ scheint diesem Wunsch entgegenzukommen. Bei diesem Trend geht es aber nicht zuletzt um Profite; und es gibt auch Verlierer.
www.gen-ethisches-netzwerk.de/publikationen/gid/245
Gentechnik ist Gentechnik
Neue Gentechnik-Verfahren in der Landwirtschaft
Die Einordnung und Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren, vor allem der Genome Editing -Verfahren in der Landwirtschaft, ist weiterhin hoch umstritten. Dieser Schwerpunkt soll einen Überblick über den aktuellen Stand der Debatten liefern. Dabei beleuchten wir auch Aspekte, die in der Diskussion zu häufig untergehen.
www.gen-ethisches-netzwerk.de/publikationen/gid/243
Hinter dem schönen Schein
Feminismus vs. Reprotech
Kinderwunschmesse, Positionspapiere, Bioethik-Foren - die Diskussion um eine mögliche Liberalisierung bisher in Deutschland verbotener Reproduktionstechniken hat in diesem Jahr an Fahrt aufgenommen.
www.gen-ethisches-netzwerk.de/publikationen/gid/242
Kleinbäuerliche Landwirtschaft unter Druck
In weiten Teilen Afrikas dominiert bis heute eine kleinbäuerliche Landwirtschaft, je nach Region werden bis zu 80 Prozent des Lebensmittelbedarfs von lokalen KleinproduzentInnen gedeckt. Das macht den Kontinent auch zu einer Fundgrube für Konzerne, die auf der Suche nach neuen Absatzmärkten sind.www.gen-ethisches-netzwerk.de/gid241
Umstrittener Weizen
Umstrittener Weizen NEU ERSCHIENEN: www.gen-ethisches-netzwerk.de/gid239
Politik in Schieflage
Nicht selten gelingt es der (Biotech-)Industrie, ihre Interessen in der Politik und der Gesetzgebung zu verankern - mal auf ganz direkten, mal auf eher subtilen Wegen. In diesem GID spüren wir diesen Wegen nach. NEU ERSCHIENEN: www.gen-ethisches-netzwerk.de/gid238
Hegemonie der Anbieter
GID-Schwerpunkt zu "Gentests in der EU" (GID 237)
Der Markt für Tests, die genetische Informationen liefern, wächst beständig. Obwohl dessen fehlende Steuerung allseits beklagt wird, rückt sie mit dem neuen EU-Recht in weite Ferne.
NEU ERSCHIENEN: http://www.gen-ethisches-netzwerk.de/GID/237
Keine zweite Wahl
GID-Schwerpunkt zur agrarpolitischen Zukunft (GID 236)
Aktuell beherrschen Themen wie Glyphosat-Einsatz, der Monsanto-Bayer-Deal, die Mängel des EU-Risikomanagements oder die Zulassung neuer Sorten für die Verwendung im Anbau oder in der Verarbeitung die Diskussionen zur Agro-Gentechnik. Nicht in diesem Heft: www.gen-ethisches-netzwerk.de/gid/236
Pränataldiagnostik: Wissenstransfer und Entscheidungszwang
Einführung
Gegen eine paternalistische Medizin erkämpft, hat sich der Anspruch auf Aufklärung und Beratung in der ausufernden Gen- und Pränataldiagnostik zu einem Instrument der Biopolitik gewandelt.