Martin Betzwieser lebt in Frankfurt am Main und arbeitet als Personalsachbearbeiter.
Betzwieser, Martin
Aktuelle Beiträge der Autorin / des Autors
Die neue „rechte“ Welle – wie weit reichen AfD, PEGIDA & Co.?
Aufzeichnung einer öffentlichen Veranstaltung der Reihe Frankfurter Matinee am 24. April 2016 mit Prof. Dr. Armin Pfahl-Traughber, Politikwissenschaftler und Soziologe
Moderation: Herbert Stelz
Sie können die Aufzeichnung im mp3-Format hier herunter laden und anhören (ca. 2 Stunden und 2 Minuten, ca. 42 MB).
Steuerbetrug, TTIP, Wirtschaftslobbyismus – Wie Konzernmacht die Demokratie unterminiert
Dokumentation der Jahrestagung von Big Business Control 2016
Business Crime Control e.V. dokumentiert seine Jahrestagung am 16.04.2016 in Frankfurt am Main mit mehreren Tonaufzeichnungen im mp3-Format.
Aggressiver Neoliberalismus und Überwachung
Prof. Dr. Frank Deppe, Soziologe, Politologe und Nationalökonom, informierte darüber, was der Ausbau präventiver Überwachung mit dem Vormarsch des Neoliberalismus zu tun hat.
Isolde Albrecht vom Bündnis Demokratie statt Überwachung moderierte die Veranstaltung.
Die Veranstalter gaben uns die Erlaubnis, die Veranstaltung mit einer Tonaufnahme zu dokumentieren und die Aufnahme zu veröffentlichen. Sie können die Aufzeichnung (mp3, ca. 34 MB, ca. 1 Stunde und 40 Minuten) herunter laden und anhören.
Die elektronische Gesundheitskarte – ein gigantisches Überwachungsprojekt
Am 24. Februar 2016 waren wir zu Gast bei einer öffentlichen Veranstaltung des Bündnisses Demokratie statt Überwachung in Darmstadt.
Elke Steven vom Komittee für Grundreche und Demokratie und der Jurist Manfred Hanesch vom Bündnis Demokratie statt Überwachung brachten uns auf den neuesten Stand. Friedrich Haug moderierte die Veranstaltung.
Die Veranstalter gaben uns die Erlaubnis, die Veranstaltung "abzuhören" und die Aufnahme zu veröffentlichen. Sie können die Aufzeichnung (mp3, ca. 41 MB, ca. 1 Stunde und 57 Minuten) herunter laden und anhören.
Kinderkriegen: zuschlagspflichtig – wie unser Sozialsystem die Familien benachteiligt
Aufzeichnung einer öffentlichen Veranstaltung in Frankfurt am Main mit Dr. Jürgen Borchert, ehem. Sozialrichter und Buchautor
Man nennt ihn „Das soziale Gewissen Deutschlands“, auch „Robin Hood der Familien“. Dr. Jürgen Borchert kämpft auf vielen Ebenen gegen die gravierenden Ungerechtigkeiten der Verteilungspolitik in Deutschland. Die Hartz IV-Sätze brachte er vor das Verfassungsgericht – sie wurden gekippt. Als Karlsruhe im „Trümmerfrauenurteil“ entschied, dass Familien nicht weiter durch das Rentensystem gravierend benachteiligt werden dürften, war Borchert Sachverständiger. Ebenso beim „Pflegeversicherungsurteil“, mit dem die Verfassungshüter entschieden, dass Kinderlose einen höheren Beitrag zu zahlen haben als Eltern.
IS, der radikale Islam - warum sich junge Leute anwerben lassen
Aufzeichnung einer öffentlichen Veranstaltung in Frankfurt am Main mit Prof. Dr. Susanne Schröter, Ethnologin und Islamexpertin an der Universität Frankfurt am 22. November 2015
Der strahlende Selbstbetrug: Wohin mit dem tödlichen Atommüll ?
Aufzeichnung einer öffentlichen Veranstaltung in Frankfurt am Main am 08.11.2015 mit Ing. (grad.) Gerhard Schmidt, Entsorgungsspezialist beim Öko-Institut e. V, Darmstadt
Andrea Ypsilanti: Europa neu begründen
Aufzeichnung einer Veranstaltung mit Andrea Ypsilanti, Mitglied der SPD-Fraktion des Hessischen Landtags, Vorsitzende des Petitionsausschusses und Mitbegründerin des Instituts Solidarische Moderne im Frankfurter Club Voltaire
Der Frankfurter Auschwitzprozess – ein Rückblick
Aufzeichnung einer öffentlichen Veranstaltung mit Gerhard Wiese, ehemaliger Oberstaatsanwalt, Vertreter der Anklage im Auschwitzprozess, am 18. Oktober in Frankfurt am Main
Gegenbuchmesse: Aufzeichnung einer Veranstaltung mit Hermann Ploppa am 14.10.2015
Am 14.10.2015 war Autor Herrmann Ploppa auf Einladung von Club Voltaire Frankfurt, Business Crime Control e.V. und Attac Frankfurt bei der Gegenbuchmesse in Frankfurt am Main und stellte sein Buch "Die Macher hinter den Kulissen. Wie transatlantische Netzwerke heimlich die Demokratie unterwandern." vor und diskutierte mit dem Publikum.