Ein Problem, das wir lösen müssen
Ein Interview mit Christine Müller von der Arbeitsstelle "Eine Welt" in Dresden über Interessenskonflikte zwischen NGOs und sozialen Bewegungen auf dem WSF
Ein Interview mit Christine Müller von der Arbeitsstelle "Eine Welt" in Dresden über Interessenskonflikte zwischen NGOs und sozialen Bewegungen auf dem WSF
Die Frauenbewegung in den arabischen Ländern Nordafrikas steht sich selbst im Weg: Mit den pauschalen Feindbildern "Islam" und "Männer" erreicht sie weder die Frauen noch die Männer in den islamisc
Als siegreiche Befreiungsbewegung nimmt die Regierungspartei African National Congress (ANC) eine dominante Stellung in der südafrikanischen Gesellschaft ein. Dies erschwert die Entwicklung sozialer
Amílcar Cabral hat es zwar nicht wie Ché Guevara zur Popikone gebracht. Gegeben hat es sie trotzdem: die Afrika- Solibewegungen in Deutschland.
In Guinea hat ein breites Bündnis aus Gewerkschaften und sozialen Bewegungen politische Reformen erkämpf. Ob das auf die Nachbarländer ausstrahlt, bleibt fraglich.
Studierende in Burkina Faso kämpfen für Mitbestimmung an der Uni, soziale Grundsicherungund politische Freiheit.
Proteste gegen die Ölförderung im Tschad beantwortet die Regierung mit Repressionen.
Die Protestbewegungen im Nigerdelta zwischen ethnischer Exklusivität, Anpassung an die internationale NGO-Szene, Gewalt und Kooptierung durch Shell, die Weltbank und die Entwicklungsagenturen.
Interview mit Ernest Renan Traoré, dem Vorsitzenden der Studierendenvertretung Union Générale des Etudiants Burkinabè (UGEB) in Burkina Faso.
Das afrikanisches sozialwissenschaftliche Netzwerk CODESRIA hat sich zur Aufgabe gemacht, das Schweigen über Afrika in der Mainstream-Literatur zur Globalisierung zu brechen.
Das WSF in Nairobi zeigt die Vielfalt afrikanischen Widerstands und geht erste Schritte zu einer neuen Gleichberechtigung der Bewegung aus Nord und Süd.
Das WSF war nicht das, was wir erwartet hatten. Die NGOs hatten es fest im Griff, und statt als Zielscheiben unserer Proteste waren die großen Konzerne als Sponsoren dabei.
Den globalen Bewegungen fehlen die Utopien, die Gegenentwürfe zum Kapitalismus? Ein neues Netzwerk will Abhilfe schaffen.
Die freie Software Linux entsteht in einem männlich geprägten und teilweise sexistischen Umfeld
Indiens Call-Center: Zwischen digitalem Wachstum und neoliberaler Identitätsbildung
Die lange Reise eines PCs und die Folgen für Arbeit, Umwelt und Entwicklung
Wikipedia - ein Symbol nicht nur für die Explosion der Menge möglichen Wissens, sondern auch für die Möglichkeit, so etwas wie kollektive Vernunft zu produzieren. Oder?
Die Spielfilmindustrie kriminalisiert die private Vervielfältigung von digitalisierten Filmen: eine gesellschaftliche Debatte über die Reorganisation der Kulturproduktion wird dadurch verhindert.
Seit der Fußball-WM wird ein neuer "Anti-Rassismus" im deutschen Profifußball zur Norm: dieser argumentiert kulturalistisch und grenzt sich gegen proletarische Milieus ab.