indigener Widerstand

Lernen von den »Guardias«

Integrale Sicherheit als Antwort auf multiple Gewaltphänomene in Kolumbien

Am Beispiel der »Guardias« und im Kontext des kolumbianischen Friedenskonsolidierungsprozesses soll dieser Beitrag Aufschluss darüber geben, wie Indigene, Afrokolumbianische und kleinbäuerliche Gemeinden inmitten von allgegenwärtiger Gewalt durch integrale Sicherheitssysteme kollektiven Selbstschutz praktizieren, um das (Über-)Leben ihrer Gemeinden und Ontologien zu sichern. Angesichts multipler planetarer Krisen bietet ihre Praxis wichtige Denkanstöße für die notwendige Überwindung des hegemonialen Verständnisses von (militarisierter) Sicherheit.

» mehr

Die Sámi in einer umkämpften Arktis

Aktuelle Herausforderungen für Selbstverwaltung und Autonomie

Die rechtlichen und politischen Regelungen für die Selbstverwaltung der Sámi sind in Finnland seit langem umkämpft. Darüber hinaus schließen sich nach den geopolitischen Turbulenzen, die durch den Einmarsch Russlands in die Ukraine ausgelöst wurden, zunehmend wertvolle internationale Räume für Zusammenarbeit und Beteiligung.

» mehr

Bäuerliche Kämpfe und das Gemeinsame

in (07.12.2017)

Für das Gemeinwohl, schrieb Adam Smith, müsse jede/r das Beste für sich selbst tun. Der Ökonom John Nash hat mathematisch nachgewiesen, dass Smith sich geirrt hat und dass die Zusammenarbeit viel gewinnbringender als der Wettbewerb ist. John Nash erhielt 1994 den Wirtschaftsnobelpreis für diese Theorie des Gleichgewichts.

» mehr
Subscribe to indigener Widerstand