50 Jahre BAföG? Kein Grund zu feiern!
Das BAföG wird diesen Herbst 50 Jahre alt. Carlotta Kühnemann und Jonathan Dreusch nehmen das Jubiläum zum Anlass für eine kritische Bilanz.
Das BAföG wird diesen Herbst 50 Jahre alt. Carlotta Kühnemann und Jonathan Dreusch nehmen das Jubiläum zum Anlass für eine kritische Bilanz.
Ob "leaky pipeline", gläserne Decke oder offene Abwertung: Frauen erfahren heute an Hochschulen oft, was es heißt, sich zwischen Karriere und Privatleben entscheiden zu müssen. Und selbst wenn sie alles darauf setzen, einen klassischen männlichen Lebenslauf zu haben, in dem Kinder oder die Pflege von Angehörigen wenig bis keinen Platz haben, müssen sie dem männlichen Kollegen weichen. Diese Situation ist nicht neu, wie Patrick Weißler nachzeichnet.
Mit der Einführung des BAföG 1971 bestand erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland ein einklagbarer Rechtsanspruch auf Ausbildungsförderung.
Das BAföG wird 40!
Aus diesem Anlass führen die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und der BdWi eine Fachtagung durch, die sich einerseits mit dem BAföG, andererseits mit den Perspektiven der Studienfinanzierung auseinandersetzt.