Marica Frangakis ist freie Wissenschaftlerin und Mitglied des Nicos Poulantzas Institute, der EuroMemo Gruppe und von Attac Hellas. Sie veröffentlichte u.a. "Privatisation against the European Social Model" (Mithg., 2010).
Marica Frangakis ist freie Wissenschaftlerin und Mitglied des Nicos Poulantzas Institute, der EuroMemo Gruppe und von Attac Hellas. Sie veröffentlichte u.a. "Privatisation against the European Social Model" (Mithg., 2010).
Die Krise der öffentlichen Schulden in Griechenland zeigt die Asymmetrien und Widersprüche im europäischen Projekt sowie in der Herausbildung und Formierung des griechischen Kapitalismus. Daher kann man argumentieren, dass die Krise die Rolle eines Katalysators spielt und Probleme zutage gefördert hat, die in einem langen sozialen und wirtschaftlichen Prozess entstanden sind. Außerdem haben die Maßnahmen als Reaktion auf die Krise diese tatsächlich verschlimmert, wie der Fall Griechenlands nur zu deutlich zeigt. Daher ist nach fünf Jahren Krise die Frage nach dem Ausweg dringender als je zuvor.
In den 1980er und verstärkt in den 1990er Jahren durchliefen die Länder Europas eine Privatisierungsphase, in deren Ergebnis die Wohlfahrtsstaaten dras