Prof. Dr. Christoph Butterwegge leitet die Abteilung für Politikwissenschaft und ist Geschäftsführender Direktor des Seminars für Sozialwissenschaften an der Universität zu Köln. Vor kurzem erschien sein Buch "Kinderarmut in Ost- und Westdeutschland", das sich u.a. mit den sozialen Folgen von Hartz IV beschäftigt, im VS - Verlag für Sozialwissenschaften.
Butterwegge, Christoph
Aktuelle Beiträge der Autorin / des Autors
Die Schere öffnet sich weiter – Verlierer und Gewinner in der Corona-Krise
Man könnte meinen, dass vor einem Virus alle gleich sind. Bezüglich der Infektiosität von Coronaviren stimmt dies, im Hinblick auf das Infektionsrisiko allerdings nicht. So traf die Covid-19-Pandemie im Frühjahr 2020 alle Menschen, aber keineswegs alle gleichermaßen. Je nach Arbeitsbedingungen, Wohnverhältnissen und Gesundheitszustand waren sie vielmehr ganz unterschiedlich betroffen.
Kapitulation vor der Altersarmut?
Schon zwei Jahre nach Bildung ihrer dritten Koalitionsregierung auf Bundesebene erklärten CDU, CSU und SPD stolz, bereits einen Großteil ihres Regierungsprogramms für die ganze Legislaturperiode ve
»Armutsimport«: Wer betrügt hier wen?
„Wer betrügt, der fliegt“ – was klingt, als ob es auf einen bekannten Münchner Fußballklub und seine beiden Spitzenfunktionäre Hoeneß und Rummenigge oder einen CSU-Generalsekretär mit „Dr.“-Titel gemünzt wäre, ist der schändliche Auftakt zum Wahljahr 2014.
Die Entsorgung des Rechtsextremismus
Reichtumsförderung statt Armutsbekämpfung
Eine sozialpolitische Bilanz der großen Koalition
Neoliberalismus in der Krise
Die internationale Finanzkrise, deren Folgen keineswegs bewältigt sind, ist nicht nur eine Folge der zu freigiebigen Kreditvergabe US-amerikanischer
Bürgerversicherung oder Steuerfinanzierung?
Alternativen zum gegenwärtigen Umbau des Sozialstaates
In der Diskussion über Alternativen zur Agenda 2010 und zu den sog. Hartz-Gesetzen besteht bisher kein Konsens darüber, wie der deutsche Sozial(versicherungs)staat umgestaltet werden muss...
Krise, Umbau und Zukunft des Sozialstaates
Kaum jemand bezweifelt, dass sich der Sozialstaat in einer tiefen Krise befindet. Aber es ist nicht, wie daraus kurzschlüssig gefolgert wird, die Krise des Sozialstaates...
Rechts in der Mitte
Die rechtsextreme Propaganda solcher Parteien wie REPublikaner, DVU oder NPD und rassistische Übergriffe gedeihen in einem gesellschaftlichen Klima, ...
Neokorporatismus oder Neoliberalismus in Rot-Grün?
Bilanz der Sozialpolitik seit 1998
Man erinnere sich: Dass SPD und Bündnis 90/Die Grünen bei der Bundestagswahl am 27. September 1998 die Mehrheit der abgegebenen gültigen (Zweit-)Stimmen erhielten, lag nicht zuletzt daran, ...