Sablowski, Thomas
Aktuelle Beiträge der Autorin / des Autors
Kein Ausweg aus der Krise
Die Europäische Union in der Pandemie
Bei der Herbstakademie im November 2020 erörterte Thomas Sablowski in seinem Vortrag, dass der Corona-bedingte Wirtschaftseinbruch in Europa auf das bereits seit langem bestehende Nord-Süd-Gefälle in der EU trifft, das nicht zuletzt auch aus den spezifischen ökonomisch-politischen Widersprüchen der Integration im europäischen Binnenmarkt resultiert.
Ja zur Demokratie, nein zur Austeritätspolitik in ganz Europa!
Angela Merkels Behauptung, die Gläubiger hätten Griechenland zuletzt ein »außergewöhnlich großzügiges Angebot« gemacht, ist ein schlechter Witz. Die Position der Gläubiger ist im Wesentlichen seit dem ersten Tag der Verhandlungen mit der neuen griechischen Regierung unverändert.
Spielräume der Krise
Ein Gespräch mit Thomas Sablowski* über die Möglichkeiten linker Politik
Von den Blockupy-Protesten am 18. März in Frankfurt ist in vielen Medien nur zweierlei durchgedrungen: brennende Autos und geborstene Scheiben.
Die unternehmerische Hochschule und der Bildungsstreik
Zwischen Anpassungsdruck und Keimen freier Assoziation
Der in den 1990er Jahren vorbereitete und in den letzten zehn Jahren auf breiter Front durchgesetzte autoritär-neoliberale Umbau der Hochschulen gleicht in seinen Dimensionen den Bildungsreformen der späten 1960er und frühen 1970er Jahre. Begriffe wie »Ökonomisierung der Bildung« beschreiben diese Transformation nur ganz unzulänglich. Die Hochschulen wurden seit jeher den Erfordernissen kapitalistischer Reproduktion angepasst.
Kapital, Kredit, Krise
Zur Kritik der finanzdominierten Akkumulation und Regulation
Die gegenwärtige Krise öffnet den Raum für eine radikale Kritik an der kapitalistischen Produktionsweise. Allerdings dürfen wir nicht verkennen, wie schwach die sozialistisch-kommunistischen Kräfte zumindest in den kapitalistischen Zentren nach wie vor sind.
Gewerkschaften am Scheideweg
Siemens, DaimlerChrysler, Karstadt, Opel, VW...neben dem Angriff der großen Koalition von SPD-Grünen-CDU/CSU-FDP auf alle sozialstaatlichen Errungenschaften...
Bilanz(en) des Wertpapierkapitalismus
Deregulierung, Shareholder Value, Bilanzskandale
Im Februar 2000, auf dem Höhepunkt des Börsenbooms und der New Economy-Euphorie, wählte die US-amerikanische Wirtschaftszeitschrift Fortune zum fünften Mal in Folge Enron zum "innovativsten ...