Monatliches Archiv

2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | 2002 | 2001 | 2000 | 1999 | 1998 | 1997 | 1995 | 1994 | 1992 | 1990 | 1986

Chinas Sozialkreditsystem. Eine Hinterfragung

„Wieder einmal aufstörende Kunde aus China“, so begann Wolfram Adolphi seinen Beitrag „‚Gelbe Gefahr‘ 4.0“ in der Blättchen-Ausgabe 5/2018 und fuhr fort: „Es solle dort, so ist zu hören und zu lesen, ein bis 2020 alle Einwohnerinnen und Einwohner umfassendes gesellschaftliches Kreditpunktesystem geben. Welches erstellt werde mittels Vernetzung gesammelter Daten. Und zum Ziele habe – so die vorherrschende westliche Interpretation – die Schaffung der angepassten Bürgerin respektive des angepassten Bürgers.

» mehr

Entscheidung für das geringere Übel

In Mexiko herrscht wieder einmal ein schmutziger Wahlkampf
Drei Kandidaten haben Chancen, die Präsidentschaftswahl in Mexiko am 1. Juli für sich zu entscheiden: Der Rechtskonservative Ricardo Anaya, der Kandidat der regierenden PRI, José Antonio Meade, und der (zumindest teilweise) linksgerichtete Andrés Manuel López Obrador. In dem von Korruption und Straflosigkeit geprägten Land reichen die Mittel im Wahlkampf von fragwürdigen Bündnissen bis hin zu Schmutzkampagnen gegen KandidatInnen.
» mehr

Transnational ist besser

Stand und Perspektiven des Syndikalismus
Im Mai hat sich eine neue Internationale (anarcho-)syndikalistischer Organisationen gebildet. Die Gründung fällt in eine Zeit relativen Aufschwungs alternativer Gewerkschaften. Für einen umfassenden Aufbruch braucht die antiautoritäre Linke jedoch neue Visionen, die eine Breitenwirkung entfalten können.
» mehr

Kämpfe für ein freies Leben

Notre-Dames-des-Landes. Ursachen, Abläufe und Konflikte bei den ZAD-Räumungen in Frankreich

Im Januar 2018 wurde das Projekt Großflughafen Notre-Dames-des-Landes (NDDL) bei Nantes von der französischen Regierung nach jahrzehntelangem Widerstand aufgegeben (vgl. GWR 426). Vom 9. bis 16. April wurden 29 der ca. 100 verbliebenen illegalen Höfe und Projekte selbstverwalteten Lebens und Arbeitens auf dem Gebiet ZAD (Verteidigenswerte Zone) brutal geräumt. Weitere zehn Räumungen fanden Mitte Mai statt. Die Aktivistin Camille war dabei und berichtet. (GWR-Red.)

 

» mehr

Herrschaftsgottnochmal!

Zur Ideengeschichte des Anarchismus
Der Anarchismus stand immer im Schatten von zwei konkurrierenden Strömungen der globalen Linken: Kommunismus und Sozialdemokratie. Bis heute herrscht selbst in der Linken viel Unwissen über anarchistische Strömungen. Grund genug für einen Streifzug durch deren Ideengeschichte und für die Frage: Was ist eigentlich Anarchismus?
» mehr

Die "68er Revolte" aus der Sicht ihrer Mentoren

Die Protestaktionen der Jahre 1967/68 werden überwiegend als studentische Bewegung interpretiert. Diese Deutung mag zwar mit Blick auf die beteiligten AkteurInnen sozialstrukturell unvollständig sein, dennoch trifft sie im Kern zu. Die studentische Bewegung entstand mithin in einem weitgehend feindlichen, konservativen akademischen Umfeld. Umso bedeutsamer waren die wenigen ProfessorInnen, die sich an ihre Seite stellten, oder die Inspirationen für emanzipative Gesellschaftskritik lieferten. Das Verhältnis dieser "MentorInnen" zu den Studierenden war dabei nicht frei von Konflikten, wie Dieter Boris analysiert.
» mehr

Wissenschaftliche Weiterbildung

Öffentliche Hochschulen beteiligen sich zunehmend an der Bildungsaufgabe Weiterbildung

Seit Jahren ist das Schlagwort vom "lebenslangen Lernen" in aller Munde. Neue technologische Herausforderungen in der Arbeitswelt verlangen regelmäßige Weiterbildung, gleichzeitig nimmt das Interesse an der persönlichen Entfaltung durch Fort- und Weiterbildung zu. Relativ neu ist in diesem Kontext die Entwicklung vielfältiger wissenschaftlicher Weiterbildungsangebote an und durch Hochschulen. Dadurch bieten sich neue Chancen, aber auch Risiken, findet Gesa Heinbach.

» mehr

Anarchismus weltweit

Themenschwerpunkteditorial iz3w #367 (Juli/August 2018)
Die Utopie von der herrschaftsfreien Gesellschaft, von der Anarchie hat kaum jemand so überzeugend formuliert wie der italienische Anarchist Errico Malatesta: »Unser Ideal ist nicht eines, dessen Erfolg vom isoliert betrachteten Individuum abhängt. Es geht darum, die Lebensweise der Gesellschaft insgesamt zu verwandeln, darum, unter den Menschen Beziehungen zu schaffen, die auf Liebe und Solidarität beruhen; darum, die vollkommene materielle, sittliche und intellektuelle Entwicklung nicht etwa für einzelne Individuen oder Angehörige einer Klasse oder bestimmten politischen Partei, sondern der gesamten Menschheit zu erreichen – und das ist ein Ziel, das nicht mit Gewalt erzwungen werden kann, vielmehr muss es sich aus dem aufgeklärten Bewusstsein eines jeden von uns ergeben und kann nur durch freiwillige Zustimmung aller erreicht werden.«
» mehr