BRD
Vom langen Weg ans Ufer
I
So rasch fanden sie sich getrennt am Ende des Krieges: zwei deutsche Staaten für ein halbes Jahrhundert. Der lange Schaden folgte nach, denn schlimmer als die deutsche Vielstaaterei vor 1871 war der feindselige Takt der einander entgegen Stehenden. Doch dann Crescendo-Jubel zum Schluss, fast ein Opernfinale, wie sie wieder zusammenkamen.
Grundsätzliches zum Rechtsstaat
Auszug aus den Marxistischen Blättern 01_2015: "Weltordnung im Umbruch"
Nächst „Freiheit“ und „Demokratie“ gehören „Rechtsstaat“ (und neuerdings wieder einmal „Unrechtsstaat“) zu dem am häufigsten benutzten Polit-Vokabular. Dabei stoßen nicht nur unterschiedliche Meinungen – es stoßen gegensätzliche Interessen aufeinander. Auch wenn Bekenntnisse durch Erkenntnisse nicht widerlegt werden, ist Aufklärung gefordert.
Die Entschädigung von „asozialen“ Opfern des Nationalsozialismus nach 1945
Der Nationalsozialismus wird immer wieder als zivilisatorischer Bruch beschrieben.
Brasilien/BRD: Nächste Chance 2014
Organisationen aus Brasilien und Deutschland fordern die Kündigung des deutsch-brasilianischen Atomvertrags
Arbeit geschenkt?
Wie prekäre Arbeit zur sozialen Hängematte für Unternehmen wurde – doch dreht sich nun der Wind?
Es hat sich etwas gedreht in der Bundesrepublik: das politische Klima. Gerade am Wahlkampf ist zu spüren, dass sich die Perspektive etwas geändert hat.