Für eine modere Politik gegen soziale Ausgrenzung
Die so genannte Unterschichten-Debatte hat die SPD und noch vielmehr die Öffentlichkeit aufgerüttelt. Was eigentlich keine Neuigkeit darstellte, ist für die Berliner Politszene offenbar Neuland.
Die so genannte Unterschichten-Debatte hat die SPD und noch vielmehr die Öffentlichkeit aufgerüttelt. Was eigentlich keine Neuigkeit darstellte, ist für die Berliner Politszene offenbar Neuland.
Die Entscheidung für eine Stärkung der sozialen Gerechtigkeit im deutschen Gesundheitssystem ist - wieder einmal - vertagt worden.
In den Beratungen, die dem Gesundheitskompromiss voran gingen, fühlte man sich oft an das störrische Maultier erinnert, dem immer wieder eine Möhre vor die Nase gehalten werden muss.
Die Terroranschläge auf das WTC in New York und das Pentagon in Washington jährten sich in diesem Jahr zum fünften Mal. Der 11. September 2001 markiert eine Zeitenwende.
Einschnitte im Bundeshaushalt, sinkende Steuereinnahmen, steigender Zuschussbedarf der Sozialkassen, neue Finanzierungslücken und neue Sparbemühungen im nächsten Haushalt...
Wenn die Grenze gekippt wird, muss der Gesundheitsfonds aus der Reform heraus genommen werden. Sonst wird es massive Umverteilungen von unten nach oben und von krank zu gesund geben.
"Wie lassen sich langfristige Ziele in einer auf Kurzfristigkeit angelegten Gesellschaft anstreben? Wie sind dauerhafte soziale Beziehungen aufrecht zu erhalten?" (Richard Senett)
Dass sich Unternehmen anpassen, Produktionsketten verändern und neue Märkte erschließen, ist nicht neu. Neu sind im Kontext der Globalisierung die Schnelligkeit und das Ausmaß des Wandels.
"Machen wir uns nichts vor: Wer sich heute "Gute Arbeit" auf die Fahne schreibt meint eigentlich die schlechte Arbeit, gegen die es sich zu wehren gilt." (Sauer 2005)
Beim Stichwort "Mindestlohn" fällt es oft schwer, eine neutrale Position zu beziehen. Zu hysterisch sind die Abwehrreflexe, zu überschwänglich die Heilserwartungen.
Wettbewerb unter den Leistungsanbietern ist richtig, er kommt allen Versicherten zugute. Wettbewerb unter den Krankenkassen aber schwächt die Solidarität der Versicherten.
Unsere "Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft" hat in ihrer nunmehr 28jährigen Geschichte manche Umorientierung vorgenommen, der wir sicherlich auch ihr heutiges Bestehen verdanken.
PISA, Iglu, DESI, Lernstand 9 etc pp schockierten weniger aufgrund ihrer Ergebnisse, denn diese bestätigen nur die Diskussion, die innerhalb der SPD schon seit über 100 Jahren geführt wird.
Mehr als 1200 Libanesen und Israelis sind bereits während der jüngsten Kampfhandlungen ums Leben gekommen. Trotz der UN-Resolution vom 11. August ist der Frieden noch in weiter Ferne.
Jedes Jahr wiederholt sich ein Spiel unglaublicher Ignoranz politischer und ökonomischer Eliten. Im Herbst des Jahres wird bangen Blickes auf die Ausbildungsstatistik geschaut.
Programmdebatten in der SPD laufen häufig Gefahr, in idealistischer Manier sozialdemokratische Grundwerte zu beschwören.
Lange Zeit eher verdrängt, hat das Thema prekäre Beschäftigung inzwischen auch die Medien erreicht.
Die Arbeiterbewegung hat sich bereits relativ früh für akademisches Wissen und Forschung, insbesondere deren praktische Folgen für die Industriellen Beziehungen und Arbeitsbedingungen, interessiert
Im Juni 2004 gründeten sie die Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AKG). Die Assoziation umfasst gegenwärtig etwa fünfzig Mitglieder aus unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen.