Der neue Weg
Hefteditorial iz3w 382 (Januar/Februar 2021)
Die Fleischindustrie in der Coronakrise
Peter Birke untersucht in dieser Vorveröffentlichung zu Heft 29 unserer Zeitschrift die Corona-Krise in der deutschen Fleischindustrie. Auf der Basis von Beobachtungen und Befragungen im Oldenburger Münsterland diskutiert er den Boom von Schlachtung, Zerlegung und Verarbeitung von Fleisch seit dem Beginn der Pandemie. Er verfolgt die These, dass steigende Arbeitsbelastung und Masseninfektionen bereits bestehende Probleme eskalieren ließen, was dazu beitrug, dass das Produktionsmodell der Branche umstritten wurde.
„Zwei Abarten des totalitären Sozialismus“
Totalitarismustheorie und Geschichtspolitik einer modernisierten radikalen Rechten
Marx, Engels, Lenin und Deng – auf Umwegen zum Sozialismus?
Dieser Artikel erschien in der November-Ausgabe 2020 ("Wege des Sozialismus") der Marxistischen Blätter. Sie können im Neue Impulse Verlag unter folgendem Link bestellt werden:
https://www.neue-impulse-verlag.de/shop/item/978396170394/wege-des-sozi…
Der lange Kampf um eine post-kapitalistische Gesellschaft
Zu den Chancen einer sozialistischen Renaissance im historischen und aktuell politisch-strategischen Kontext.
Dieser Artikel erschien in der November-Ausgabe 2020 ("Wege des Sozialismus") der Marxistischen Blätter. Sie können im Neue Impulse Verlag unter folgendem Link bestellt werden:
https://www.neue-impulse-verlag.de/shop/item/978396170394/wege-des-sozi…
Tödliche Effizienz
Trotz der Corona-Pandemie schließt die Bundesregierung in Deutschland weiter Krankenhäuser
Die Pressekonferenzen von Lothar Wieler, dem Leiter des Robert-Koch-Instituts (RKI), haben für informierte Zuhörerinnen und Zuhörer zurzeit einen bitteren, um nicht zu sagen: toxischen Beigeschmack. Denn während Professor Wieler vor einer drohenden Überlastung der Krankenversorgung warnt und die Bevölkerung zu Achtsamkeit, Abstand und Solidarität aufruft, lässt sein unmittelbarer Vorgesetzter, Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU), munter weiter Krankenhäuser schließen.
Das Ende des Trumpismus?
Unsere Hoffnungsträgerinnen sind Soziale Bewegungen, nicht Regierungen
Editorial, Graswurzelrevolution Nr. 454, Dezember 2020
Liebe Leser*innen,
»Das ist für uns unerträglich«
Interview mit Mehdi Lallaoui über Frankreichs Kolonialmassaker in Sétif
USA-Wahlen und Wählergruppen
Die Wahl vom 3. November 2020 war die wichtigste in der Geschichte der USA seit 1860. Damals stellte der Sieg Abraham Lincolns, der für die Republikaner kandidiert hatte, über die in der Sklaven-Frage gespaltenen Demokraten die Weichen in Richtung auf Abschaffung der Sklaverei. Es folgte der vierjährige blutige Bürgerkrieg. Seitdem hatte die Republikanische Partei unter der schwarzen Bevölkerung bis 1964 einen höheren Wähleranteil als die Demokraten.
Weltpolitische Gewichtsverlagerungen
Der 15. November 2020 wird in die Geschichte eingehen. An diesem Tage wurde das größte Freihandelsabkommen der Welt unterzeichnet, die „Regionale, umfassende Wirtschaftspartnerschaft“ (Regional Comprehensive Economic Partnership – RCEP) für den asiatisch-pazifischen Raum. Eigentlich sollte dies am Ende eines Gipfels des südostasiatischen Staatenverbundes ASEAN in Hanoi erfolgen; diplomatisch gesehen war die vietnamesische Hauptstadt in der Tat Ort des Geschehens, praktisch erfolgte die Unterzeichnung des Vertragswerkes jedoch corona-gemäß virtuell.