Die Wiederkehr des Verdrängten
Vom Sinn der Verschwörungstheorien
Strukturelle Parallelität von populistischen und verschwörungstheoretischen Politikmustern sorgt dafür, dass beide Effekte einander verstärken. Ist diese Parallelität reiner Zufall oder bedingen sich Verschwörungstheorien und eine Schwächung demokratischer Strukturen gegenseitig? Carsten von Wissel hat sich auf Spurensuche begeben.
Identität in der Ideologie der Neuen Rechten
In den letzten Jahren tritt die neu-rechte "Identitäre Bewegung" häufiger mit - zum Teil spektakulären - Aktionen in Erscheinung. Auch auf den "Corona-Demos" der letzten Wochen und Monate sind die meist jungen Akteure auffällig präsent. Neben diesen öffentlichen Auftritten beeinflussen sie auch strategische und ideologische Debatten der Neuen Rechten. Die Kategorie der "Identität" hat dort an Bedeutung gewonnen, wie Georg Auernheimer nachzeichnet.
Krise und Realitätsverlust
Sozialpsychologische Aspekte von Verschwörungsideologien
Warum erleben Verschwörungserzählungen in jüngster Zeit - besonders mit Blick auf die Klimakrise und die Corona-Pandemie - einen anscheinend wachsenden Zuspruch? Ist das nur eine Folge sich selbst verstärkender Internet-Blasen? Michael Zander analysiert die sozialpsychologischen Hintergründe verschwörungsideologischer Bewegungen.
Begrenzte Rechte
Illegalisierte Migrationsbewegung an der französisch-italienischen Grenze
Die Zukunft der nuklearen Teilhabe
Rolf Mützenich, Fraktionsvorsitzender der SPD im Bundestag, warf im Mai 2020 einen Stein ins Wasser. Gemessen an den Wellen, die er auslöste, war es ein ganz schöner Brocken. Mützenich wurde wahlweise vorgeworfen, er kündige die Solidarität in der NATO auf, versuche Deutschland von einem Krieg in Europa abzukoppeln oder gefährde die nukleare Abschreckung der NATO und Mitsprachemöglichkeiten Deutschlands im Bündnis.
Zur Perspektive des Chemiewaffenverbots
Bisher wenig beachtet, steht ein weiteres Rüstungskontrollabkommen auf der Kippe; die Internationale Konvention zum Verbot chemischer Waffen.
Raketenabwehr versus strategische Stabilität
Anstatt die gegenseitige Verwundbarkeit zu fördern,
was wiederum die Stabilität erhöhen würde,
wird die Raketenabwehr der USA
als destabilisierend angesehen.
Ankit Panda,
Stanton Senior Fellow
in the Nuclear Policy Program
at the Carnegie Endowment for International Peace
Die vermeidbare Katastrophe
Warum hungern Menschen, obwohl genug Nahrung produziert wird?
Covid-19 und der Katastrophenkapitalismus (II)
Internationale Warenketten und ökologisch-epidemiologisch-ökonomische Krisen (Teil II)
Sisyphos und die Graswurzelrevolution
Nach 22 Jahren als GWR-Koordionationsredakteur kommt der Wechsel ins afas
Editorial Graswurzelrevolution Nr. 455, Januar 2021
Liebe Leser*innen,