Ultraimperialismus oder interimperialistische Konkurrenz?

Fragen an eine aus den Fugen geratene Zeit

in (24.12.2015)

In den Jahren nach den Anschlägen auf das World Trade Center und das Pentagon am 11. September 2001 erlebten die Begriffe „Empire“ und „Imperialismus“ ein Comeback. In der Zeitschrift Foreign Affairs sprach der Princeton-Professor John G. Ikenberry von „America’s Imperial Ambition“ (Ikenberry 2002). Der liberale Politikwissenschaftler Michael Ignatieff diagnostizierte zustimmend ein „Empire lite“, in dem der „Menschenrechtsanwalt als Imperialist“ (Ignatieff 2003: 45) auftrete, und Max Boot, bis 2002 Redakteur des Wall Street Journal, postulierte in seinem „Plädoyer für ein Empire“: „So liegt es nicht nur im Interesse der Afghanen, sondern auch in unserem ureigensten Interesse, dass wir das Land wieder aufbauen, dass wir dort die Entstehung von Demokratie fördern und sicherstellen, dass das Land nie wieder Terrorismus exportiert.“ (Boot 2003: 70) Ähnlich argumentierte seinerzeit auch der Kommunitarist Michael Walzer, der …

 

PDF auch erhältlich unter: http://www.prokla.de/wp/wp-content/uploads/2015/salomon.pdf
oder hier: PDF!

 

der Artikel erschien zuerst in: PROKLA. Verlag Westfälisches Dampfboot, Heft 181, 45. Jg. 2015, Nr. 4, 501 – 511.

Inhalt der Prokla Nr. 181:

 

 

Editorial: Geopolitische Konflikte nach der „neuen Weltordnung“ (Dezember 2015)

PROKLA-Redaktion: Editorial 
Geopolitische Konflikte nach der „neuen Weltordnung“ (Dezember 2015)
 
David Salomon: Ultraimperialismus oder interimperialistische Konkurrenz? Fragen an eine aus den Fugen geratene Zeit 

Felix Jaitner: Ressourcen-Extraktivismus oder Re-Industrialisierung? Das russische Entwicklungsmodell
im Kontext der „neuen Weltordnung“

 
Malte Daniljuk: America’s T-Strategy. Die US-Hegemonie und die Korrektur der US-Außen- und
Energiepolitik
 
Stefan Schmalz: An den Grenzen des American Empire. Geopolitische Folgen des chinesischen
Aufstiegs
Frederic Heine und Thomas Sablowski: Zerfällt die Europäische Währungsunion? Handels- und
Kapitalverflechtungen, Krisenursachen und Entwicklungsperspektiven der Eurozone
 
Christina Plank: Kapitalistische und territorial-geopolitische Logiken der Macht. Die Rolle der EU
im Ukraine-Konflikt
 
Wolfram Schaffar: Die Eiserne Seidenstraße. Chinas Politik der Hochgeschwindigkeitsbahnen
und ihre Auswirkungen auf seine Nachbarländer
 
Einsprüche 
Sybille Bauriedl: Klimapolitik verstärkt globale und soziale Ungleichheiten 
Dario Azzellini: Keine Verdichtung unter dieser Nummer. Das Fenster zu gesellschaftlicher
Veränderung hat sich in Griechenland und Spanien wieder geschlossen